Nachdem 2004 ein Drittel der Leser die damals neuen Leihgebühren nicht zahlen wollte, halten echte Fans des Stormarner Bücherbusses der rollenden Bibliothek weiterhin die Treue.
Alle drei Wochen besucht der blaue Bücherbus der Fahrbücherei Stormarn um 10.15 Uhr die Grundschule in Grönwohld. Wieder probieren neue Schüler der ersten Klasse das Leseangebot zum ersten Mal. Nicht nur Bücher gibt es da zu vielen Themen, auch CDs, Videos, DVDs und Hörspiele. Staunend blicken die Kleinen auf nahezu 5000 Bücher. „Die sind nicht nur für euch“, lacht Bibliothekar Frank Stiller (58). Jede Altersgruppe hat ihren Bereich zum Schmökern, Lesen, Vorlesen und zur Entspannung.
Angespannt ist indes die Finanzlage des Hauptfinanziers Kreis Stormarn. Die Idee, die Fahrbücherei in Stormarn deshalb auf drei Finanzsäulen wie in anderen Kreisen des Landes Schleswig-Holstein zu stellen, hat sich bisher nicht verwirklichen lassen. „Die Gemeinden wollen sich nicht daran beteiligen“, sagt Frank Stiller. Wenn nur einzelne Kommunen mitmachten, könne das zu ungünstigen Fahrzeiten führen. Die Lesegebühren bringen nur rund 13 000 Euro Entlastung für den fehlenden Gemeindeanteil von knapp 80 000 Euro. Alles andere teilen sich weiterhin der Kreis (65 Prozent) und der Büchereiverein Schleswig-Holstein (35 Prozent).
Das Programm des Büchereivereins wechselt täglich. Die ausgeliehene Menge wird mit neuen Titeln aufgefrischt. „Nach zehn Tagen ist der Bus neu bestückt“, sagt Stiller. Das sei natürlich die Attraktion am Bücherbus. Der Gesamtbestand umfasse 29 000 Bände, davon seien 9000 ständig ausgeliehen. 15 000 Bücher stünden wechselnd im Depot.
In Grönwohld werden sechs Haltestellen vom Bücherbus angefahren. Katrin Langer (34) kommt regelmäßig mit ihrem Sohn Nicolas (2). Sie sagt: „Ich lese Krimis und hole Kinderbücher zum Vorlesen.“ Diesmal nimmt sie auch noch ein Kochbuch mit. Fast alle, die ausleihen, tun dies regelmäßig, zahlen dafür die Jahresgebühr von 15 Euro. Seit Oktober gibt es die neue Halbjahresgebühr für acht Euro, um „Winterleser“ zu locken. Kinder, Jugendliche und Vorschulkinder zahlen nichts. Für die letzte Gruppe wurde 2005 dazu die so genannte „Baby-Card“ eingeführt.
Seit 1979 erhalten 43 Landgemeinden in Stormarn über den Bücherbus Anschluss an die Leseausstattung der Städte. Tangstedt und Ammersbek wechselten 1998 zum Bücherbus in Norderstedt.