Der Norddeutschen Rundfunk berichtete im Rahmen der Sendung „Hallo Niedersachsen“ über den Internationalen Fahrbibliothekskongress #IFBK23 in Cuxhaven.
Kategorie: Medienecho
50 Jahre Bücherbus Pforzheim
Es ist ein merkwürdiger Bus: Er fährt nur ganz wenige Haltestellen an und steht dann stundenlang herum. Und die Leute, die einsteigen, wollen überhaupt nicht mitfahren. Der Bücherbus der Stadtbibliothek Pforzheim – offizieller Name „Media-Shuttle“ – ist schon 50 Jahren in den Teilorten der Stadt unterwegs.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.
Sendung vom
Mobile Saatgutbibliothek in Schleswig-Holstein
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardaudiothek.de zu laden.
[Direkt zum Beitrag in der ARD-Audiothek]
Dit is Berlin, wa?
On Tour in Bremen
Das Team der Busbibliothek Bremen hatte Besuch von einem Team des Regionalmagazins „Buten un Binnen“ von Radio Bremen.
EDIT: Mittlerweile wurde der Filmbeitrag um einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen ergänzt.
Deutsch-Dänische Grenzgeschichten: Unterwegs mit dem Bücherbus (II)

In einer weiteren Folge von „Moin! Die Reportage“ fährt Reporterin Ulrike Werner im deutschen Bücherbus mit durchs südliche Dänemark.
Bibliothekarin Ursula Krämer hält an abgelegenen Winkeln, wo Leserinnen und Leser gleich Wäschekörbe voller deutschsprachiger Bücher leihen. Während sie neuen Lesestoff suchen, erzählen sie über ihr dänisch-deutsches Lebensgefühl. Im dänischen Grenzland leben ca. 15.000 Menschen als deutsche Minderheit.
Seite des Zentralvereins der deutschen Minderheit in Dänemark
Seite der Deutschen Büchereien in Nordschleswig
Deutsch-Dänische Grenzgeschichten: Unterwegs mit dem Bücherbus (I)

In einer Folge von „Moin! Die Reportage“ erlebt Reporterin Ulrike Werner im dänischen Bücherbus eine Tour durchs schleswig-holsteinische Grenzland. Mit Bibliothekar Karl Fischer besucht sie eine dänische Schule, ein Kulturcafé und Leserinnen, bei denen der Bücherbus direkt vor der Haustür hält. Immerhin 50.000 Menschen in Schleswig-Holstein gehören zur dänischen Minderheit.
„Lesen nach Fahrplan“
Die Süddeutsche Zeitung hat am 29. November einen sehr ausführlichen und informativen Artikel zum Thema Fahrbibliotheken veröffentlicht. Eingegangen wird u.a. auf die Veränderungen des Bibliotheksalltags und der Aufgabenstellung der Fahrbibliotheken, das Problem der kostspieligen Neubeschaffung von Fahrzeugen und auf die unterschiedlichen Antriebsarten der näheren Zukunft.
Einzige Wermutstropfen: Ein völlig veraltetes Artikelfoto – und einmal mehr wurde die Anzahl der Fahrbibliotheken mit der der eingesetzten Fahrzeuge durcheinander geworfen.
Chemnitz: Erfolgsmodell Bücherbus – Nutzerzahl fast verdreifacht

„[…] der in den äußeren Stadtteilen haltende Bücherbus entwickelt sich zum Erfolgsmodell: Hatte er 2017 noch 349 angemeldete Kunden, waren es dieses Jahr bereits 1 070 – mehr als drei Mal so viele. „Wir haben den Bücherbus Anfang 2017 von einem Privatverein übernommen und ihn umfangreich überholt. […]“