Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 findet im Rahmen des Bibliothekskongresses ein Fahrbibliothekstreffen vor dem Congress Centrum Bremen statt.
Nähere Informationen folgen!
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 findet im Rahmen des Bibliothekskongresses ein Fahrbibliothekstreffen vor dem Congress Centrum Bremen statt.
Nähere Informationen folgen!
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf der bibliocon vertreten. Fast schon traditionell ist dafür in erster Linie der Mittwoch vorgesehen. In diesem Jahr gibt es allerdings auch am Donnerstag für Fahrbibliotheken relevante Veranstaltungen.
Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:
Mittwoch, 5. Juni, 10:00 – 17:00
vor dem CCH
„Wir kommen Ihnen entgegen!“ – Fahrbibliotheken präsentieren ihre Fahrzeuge
Bibliotheksfahrzeuge aus Hamburg, Bremen und dem Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkolleg*innen, gegebenenfalls erstmals einen Bücherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeitende aus mobilen Bibliotheken.
Die Festlegung der heutigen deutsch-dänischen Grenze im Jahre 1920 durch einen Volksentscheid war zugleich die Geburtsstunde der deutschen Minderheit in Dänemark. Das dänische Südjütland bzw. Nordschleswig, wie die Region im deutschen Sprachgebrauch heißt, verfügt seitdem über einen Verband deutscher Büchereien, in dessen Fokus die Kultur und Identität der deutschen Minderheit steht.
Als Bibliotheksinstitution unterliegt der Büchereiverband dem dänischen Bibliotheksgesetz. Das bedeutet, der Zugang zu Kultur, Informationen und digitalen Angeboten ist für alle frei und kostenlos!
Um möglichst viele Menschen sowohl der deutschen Minderheit, als auch der dänischen Mehrheitsbevölkerung Nordschleswigs vor allem in den ländlichen Regionen zu erreichen, betreibt der deutsche Büchereiverband zwei Bücherbusse. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Stadt und Land, fördern soziale und kulturelle Interaktion innerhalb der Minderheit, aber auch mit der dänischen Mehrheitsbevölkerung.
Bücherbusse zeichnen sich aus durch ihre Mobilität, Flexibilität und die Fähigkeit, nutzerspezifischen Service anbieten zu können. Als einzige mobile Bibliotheken der Region sind sie eine bekannte und beliebte Kulturinstitution für alle Nordschleswiger. Dadurch stärken sie in besonderer Weise den gesellschaftlichen Dialog und somit die Teilhabe am kulturellen Leben und damit an der Gesellschaft. Das ist gelebte Demokratie.
Mittwoch, 5. Juni, 14:00 – 15:30
TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius – Saal A3 / 1. OG – Mobile Lernräume
Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt
Ines Lucht (Stadtbibliothek Mitte von Berlin)
In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben?
S. Schilling: Das Stuttgarter Lernmobil als Beispiel einer gelungenen Partnerschaft zwischen Bibliothek und Verwaltung
Stadtbibliothek Stuttgart, Direktion, Stuttgart, Deutschland
„Bildung nimmt Fahrt auf!“ – Seit Juli 2021 ist das Lernmobil unter diesem Motto auf den Stuttgarter Straßen unterwegs. Geboren wurde die Idee eines mobilen Lernraums Ende 2020 von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft (BiP), die stationäre Lernräume in Unterkünften für Geflüchtete etablierte. Um noch mehr Kinder und Jugendliche in räumlich beengten oder prekären Wohnsituationen zu erreichen, wandte sich die BiP an die Stadtbibliothek, die mit 18 Stadtteilbibliotheken und 22 Haltestellen der Fahrbibliothek fest im Stadtgebiet verankert ist und auf einen großen Erfahrungsschatz bei der Arbeit in unterschiedlichsten Sozialräumen zurückgreifen kann.
[Vortragsfolien]
Die #Fahrbibliothek Hannover ist geöffnet! #111BiblioCon #BiblioCON #BiblioCON23 pic.twitter.com/jol8vDn3yN
— fahrbibliothek.de (@fahrbibliothek) May 24, 2023
Wart Ihr eigentlich schon IN der Fahrbibliothek Hannover? Noch bis 18:00h vor dem HCC.#111BiblioCon #BiblioCON23 #BiblioCon @BiblioCon23 pic.twitter.com/9pnrpmtAv1
— fahrbibliothek.de (@fahrbibliothek) May 24, 2023
Wir unterbrechen die #111BiblioCon an dieser Stelle für einen kurzen Programmhinweis.#BiblioCON #BiblioCON23 #IFBK23 pic.twitter.com/p22lEhr6ki
— fahrbibliothek.de (@fahrbibliothek) May 24, 2023
Das Programm zum 2. Internationalen Fahrbibliothekskongress ist online.
Die Fachtagung und das Bücherbustreffen finden am 8./9. September 2023 im Nordseeheilbad Cuxhaven statt.
Das Programm, weitere Informationen und Anmeldeformulare
finden Sie unter https://www.fahrbibliothek.de/ifbk23/.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Anlässlich des Bibliothekskongresses in Leipzig stehen heute Fahrbibliotheken verschiedener Bauart vor dem Congresscentrum.
Zudem gibt es ab 11:15h Fachvorträge unter dem Motto „Fahrbibliotheken neu gedacht“ im Seminarraum 14/15 (TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln).
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
…und auch die Fahrbibliotheken sind am Mittwoch, den 1. Juni 2022 wieder vertreten. Neben der schon fast traditionellen Präsentation von Fahrbibliotheken verschiedener Bauweisen und Hersteller sind u.a. folgende Vorträge geplant:
11:15 – 11:45h – Nadja Kläsges (Monheim am Rhein):
Ein Bücher- und Medienmobil für Monheim am Rhein
11:45 – 12:15 – Günter Baumgarn (Berlin)
Dein Kreativraum kommt zu Dir – Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace „MakerMobil“ der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
12:15 – 12:45 – Jennifer Gräler (Itzehoe)
Escape-Room wird digital! Vom Fahrbücherei-Maskottchen, das entführt wurde und gerettet werden musste