Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • #IFBK23
  • Die deutschen Fahrbibliotheken im Internet
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK
      • #IFBK23 – Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
        • Fotogalerie
        • Teilnehmende Fahrzeuge
        • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
        • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
    • Über diese Seite
  • Forum Fahrbibliothek
  • Kontakt / Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Kategorie: News aus Fahrbibliotheken

Ulm: Bücherbus-Eröffnung

Posted on 27. Juni 2022 By Weyh Keine Kommentare zu Ulm: Bücherbus-Eröffnung

Einige Impressionen von der Eröffnung des neuen Bücherbusses am 24. Juni 2022 in Ulm.

signal-2022-06-25-11-43-48-3228
signal-2022-06-25-11-43-48-3224
signal-2022-06-25-11-43-48-3226
signal-2022-06-25-11-43-48-3225
signal-2022-06-25-11-43-48-3223
signal-2022-06-25-11-43-48-3221
signal-2022-06-25-11-43-48-3228 signal-2022-06-25-11-43-48-3224 signal-2022-06-25-11-43-48-3226 signal-2022-06-25-11-43-48-3225 signal-2022-06-25-11-43-48-3223 signal-2022-06-25-11-43-48-3221

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Arbeitsplatz!

Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit

Tröt! fahrbibliothek.de jetzt auch bei Mastodon

Posted on 2. Mai 20222. Mai 2022 By Weyh Keine Kommentare zu Tröt! fahrbibliothek.de jetzt auch bei Mastodon

Wer mag, kann uns jetzt auch bei mastodon folgen:

https://openbiblio.social/web/@fahrbibliothekDE

 

Allgemeines, In eigener Sache, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit von FBen

Jetzt anmelden: Deutsch-Dänisches Bücherbustreffen in Flensburg

Posted on 21. April 20221. Juni 2022 By Fechner Keine Kommentare zu Jetzt anmelden: Deutsch-Dänisches Bücherbustreffen in Flensburg
Jetzt anmelden: Deutsch-Dänisches Bücherbustreffen in Flensburg

Jetzt anmelden zum dt.-dänischen Bücherbustreffen in Flensburg! Fahrbibliotheken aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sind eingeladen, am 10. September 2022 an der Flensburger Hafenspitze zusammenzukommen und sich zu präsentieren! Eine frühe Anreise lohnt sich: Auftakt des Bücherbustreffens bildet eine deutsch-dänische Fachtagung am Vormittag, zu der Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen sind. Ein gemeinsamer Festabend und weitere Überraschungen bieten Gelegenheit für den grenzübergreifenden Austausch!

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich! Weitere Infos und das Programm sind unter www.bz-sh.de zu finden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim deutsch-dänischen Bücherbustreffen 2022 in Flensburg!

Die Dansk Centralbibliotek organisiert das Treffen in Zusammenarbeit mit Filibussen / Forbundet Kultur og Information, dem Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig und den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein.

Lisa Wetendorf, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wetendorf@bz-sh.de

In eigener Sache, Jubiläen, Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit von FBen

Dt.-dänisches Bücherbustreffen in Flensburg: Anmeldung startet in Kürze

Posted on 21. März 202229. März 2022 By Fechner Keine Kommentare zu Dt.-dänisches Bücherbustreffen in Flensburg: Anmeldung startet in Kürze
Dt.-dänisches Bücherbustreffen in Flensburg: Anmeldung startet in Kürze

Zweimal musste das deutsch-dänische Bücherbustreffen bereits coronabedingt verschoben werden, im September ist es endlich soweit: Am 10.09.2022 sind Fahrbibliotheken aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland eingeladen, an der Flensburger Hafenspitze zusammenzukommen und sich zu präsentieren! Eine frühe Anreise lohnt sich: Auftakt des Bücherbustreffens bildet eine deutsch-dänische Fachtagung am Vormittag, zu der Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen sind. Ein gemeinsamer Festabend und weitere Überraschungen bieten Gelegenheit für den grenzübergreifenden Austausch!

Mit dabei sind u.a. die Fahrbüchereien aus Schleswig-Holstein, die einen Einblick in ihre Fahrzeuge der neuesten Generation geben. Außerdem öffnen die Bücherbusse der Dansk Centralbibliotek ihre Türen. Nach mehreren hunderttausend Kilometern mit „Jytte“ und „Dagmar“ auf den Landstraßen in Südschleswig ist es Zeit für einen Ersatz. In den letzten Jahren hat eine Gruppe von Mitarbeiter*innen intensiv an der Entwicklung eines neuartigen Bücherbus-Konzepts gearbeitet. Das Team der Dansk Centralbibliotek freut sich darauf, die brandneuen Busse „Agnes“ und „Otto“ auf dem Treffen zu präsentieren.

Auf dem Programm steht außerdem das 60-jährige Jubiläum der Fahrbüchereien im Kreis Schleswig-Flensburg, das in diesem Jahr gefeiert wird.

Die Dansk Centralbibliotek organisiert das Treffen in Zusammenarbeit mit Filibussen / Forbundet Kultur og Information, dem Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig und den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein.

Die Anmeldung ist ab Mitte April unter www.bz-sh.de möglich! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim deutsch-dänischen Bücherbustreffen 2022 in Flensburg!

Lisa Wetendorf, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wetendorf@bz-sh.de

Jubiläen, Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit

Fahrbücherei im Kreis Steinburg mit Selbstverbuchung

Posted on 2. November 20218. November 2021 By Weyh 2 Kommentare zu Fahrbücherei im Kreis Steinburg mit Selbstverbuchung

Die Fahrbücherei 3 im Kreis Steinburg (Schleswig Holstein) ist seit Oktober die nach den Stuttgarter und Mannheimer Bücherbussen dritte Fahrbibliothek Deutschlands, die Selbstverbuchungsautomaten einsetzt. Wir sind auf Praxisberichte gespannt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Aus der Praxis, News aus Fahrbibliotheken

München: Bücherbus neu gestaltet.

Posted on 25. Oktober 2021 By Weyh Keine Kommentare zu München: Bücherbus neu gestaltet.
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

News aus Fahrbibliotheken

München: Umgestaltung eines Bücherbusses

Posted on 24. September 20219. November 2021 By Weyh Keine Kommentare zu München: Umgestaltung eines Bücherbusses
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

 

Aus der Praxis, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit

Programmhinweise zum #bibtag21 (Update)

Posted on 11. Juni 202111. Juni 2021 By Weyh 1 Kommentar zu Programmhinweise zum #bibtag21 (Update)
Programmhinweise zum #bibtag21 (Update)
Fahrbibliothekstreffen #FBibtag21

Fachkommission Fahrbibliotheken bei Deutschen Bibliotheksverband
Twitter & Instagram (virtuell)
Mittwoch, 16. Juni, 9:00 – 14:15h

_____

Busbibliothek Bremen beim #bibtag21

Busbibliothek Bremen
direkt vor dem Eingang zum CCB
Mittwoch, den 16. Juni, ab 9:00h
weitere Informationen

_____

Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung und Ideen von der Basis

Kathrin Reckling-Freitag (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg)

Fahrbüchereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte für die Bevölkerung im ländlichen Raum. Um von den Bürger*innen noch stärker als offene und kommunikative Treffpunkte, verlässliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der Büchereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein innovatives Zukunftskonzept für alle Fahrbüchereien im Land. Gefördert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“. Partner bei der Umsetzung sind – neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-Förderer – der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein.
Die Schaffung eines „Dritten Ortes“, der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität allen Bürger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte“ übertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erhöhen, die Alltagskultur mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben.
Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkstätten und Bürgerbefragungen in fünf Pilotgemeinden neue Ideen für die Fahrbücherei. Die Wünsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen.
In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und über die inspirierenden Impulse für die Konzeptentwicklung berichtet.
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort
Raum 1 (virtuell)
Donnerstag, 17. Juni, 11:00 – 12:30h
Lernräume im Wandel I
_____

Mobile Saatgutbibliothek  – Saatgutvermehrung leicht gemacht: Tipps, Tricks und Saatgut aus der Fahrbibliothek

Melanie Fechner (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg, Deutschland)

Mit der deutschlandweit in dieser Form einmaligen Mobilen Saatgutbibliothek verleihen schleswig-holsteinische Fahrbibliotheken erstmals Saatgut. Bemerkenswert ist die Ausrichtung auf den Erhalt von Nutzpflanzenvielfalt, verbunden mit der Vermittlung von gärtnerischem Wissen zur Saatgutvermehrung als Teil der Alltagskultur. Durch die Mobilität der Fahrbibliotheken werden weite Kreise der Bevölkerung und alle Generationen an verschiedenen Orten in verschiedenen Regionen erreicht und miteinander vernetzt.
Im heimischen Garten wird aus dem Saatgut Gemüse gezogen, geerntet und vermehrt. Das neu gewonnene Saatgut wird an die Fahrbüchereien zurückgegeben und im folgenden Jahr von anderen Bibliotheks-Kund*innen ausgesät.
Eine Stärke des Projekts liegt in der Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN). Er stellt als Partner neben Saatgut das Fachwissen zur Verfügung. Dieses wiederum befähigt Menschen aller Generationen – von Kindern in Kitas bis hin zu Senioren – dazu, sich aktiv und praktisch an diesem Engagement zu beteiligen und so zu einer landesweiten Saatgut-Tauschgemeinschaft zu gehören, die wirksam zum Erhalt von Biodiversität und gesunder Ernährung beiträgt.
Zu den gewählten Gemüsen wurden Anbauflyer erstellt, die speziell auf die Saatguternte eingehen. Diese werden mit dem Saatgut verteilt, sind aber auch digital abrufbar (www.mobilesaatgutbibliothek-sh.de). Im Netz finden sich außerdem Informationen zu Saatgut, Medien- und Gartentipps. Bildstrecken und filmische Tutorials entstehen fortlaufend und werden dort veröffentlicht. Im Herbst werden Erntefeste veranstaltet, die erfahrene und unerfahrene Hobbygärtner zusammenbringen, um Erfahrungen zu teilen. Gefördert wird das Projekt von Bingo! Die Umweltlotterie.
Praxisnaher Projektbericht von der Fördermittelakquise über Umsetzung und die ersten Ausleihen bis hin zum aktuellen Wachstumstand!

Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Raum 5 (virtuell)
Freitag, 18. Juni, 12:45 – 14:15h
Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken
Aus der Praxis, Fortbildung, In eigener Sache, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit

Street Art im Livestream: Fertigstellung und Präsentation des neuen Motivs auf Nürnbergs Bücherbus

Posted on 5. Juni 2021 By Weyh Keine Kommentare zu Street Art im Livestream: Fertigstellung und Präsentation des neuen Motivs auf Nürnbergs Bücherbus

Wo Nürnbergs Bücherbusse regelmäßig neu bestückt werden, wird der Graffiti-Künstler Hombre SUK in der Woche vom 7. bis 13. Juni 2021 sein Motiv an der Außenseite eines der beiden Bücherbusse anbringen. Am Sonntag, 13. Juni 2021, von 14 bis 14.40 Uhr sendet die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg die Fertigstellung via Facebook live unter www.facebook.com/stadtbibliothek.nuernberg. Am Montag, 7. Juni 2021, wird der Wahl-Nürnberger beginnen, das Motiv an einem der beiden Busse anzubringen.

Das Motiv des renommierten und weltweit bekannten Graffiti-Künstlers setzte sich im letzten Jahr gegen elf weitere Entwürfe durch. Mit der Darstellung von Kindern und Jugendlichen wird zukünftig eine große und wichtige Zielgruppe der Fahrbibliothek auf dem Bus präsent sein. Zugleich wurden die drei gezeigten Protagonisten mit speziellen Attributen, wie einem Astronautenhelm aus Pappe oder einer Fliegerbrille, und verträumten Blicken versehen, die erahnen lassen, dass sie besondere Träume verfolgen. Denn bei der Darstellung handelt es sich zugleich um drei große amerikanischen Persönlichkeiten in ihren jungen Jahren: Neil Armstrong, der mit seinem gebastelten Helm noch weit von seinem großen Schritt für die Menschheit entfernt ist, aber bereits vom Flug zu den Sternen träumt, Martin Luther King, der mit der Aussage „I have a dream“ wie kaum ein anderer für das Verfolgen der eigenen Träume steht, und Amelia Earhart, die als erste Frau nonstop den Atlantik überflog und somit auch Sinnbild für das Unaufhaltsame und Unkonventionelle ist.

Die Fahrbibliothek verdankt die Stadt den USA
Damit bezieht sich der Künstler auf eine Vorgabe des Kunstwettbewerbs anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek: dem Aufgreifen der Verbundenheit der Stadt Nürnberg mit der amerikanischen Kultur und damit auch der jüngeren amerikanischen Geschichte. Denn der Beginn von Nürnbergs Fahrbibliothek geht auf die Verdienste der USA zurück. 1958 überließ die US-Militärregierung ihr „bookmobile“, mit dem sie die Bevölkerung nach dem Krieg mit Literatur versorgte, der damaligen Volksbücherei. Seitdem wurden Flotte und Strecken von Nürnbergs Fahrbibliothek immer weiter ausgebaut.

Der Kunstwettbewerb „Street Art auf Rädern“
Die Neugestaltung der Fläche des Bücherbusses wurde im September 2020 öffentlich von der Koordinierungsstelle für Literatur am Bildungscampus Nürnberg sowie dem amerikanischen Generalkonsulat München ausgeschrieben. Ziel war es, die amerikanische Geschichte der „bookmobiles“ in Nürnberg neu zu interpretieren und diese Verbindung in der Stadt sichtbar zu machen. Die Entscheidung über das Gewinnermotiv wurde durch eine Jury getroffen, Einfluss hatte ebenfalls das Ergebnis einer Publikumsabstimmung auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek. Die eingesendeten Motive reichten von klassischem Graffiti über Illustrationskunst und comichaften Darstellungen bis hin zu Handlettering oder fotografischen Abbildungen.

[zur vollständigen Pressemitteilung der Stadt Nürnberg]

Aus der Praxis, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit

Beitrags-Navigation

1 2 … 20 Nächste

#IFBK23 in Cuxhaven

RSS Aktuell im Forum Fahrbibliothek

  • Veranstaltungsarbeit • Re: Bastelbogen 4. Juli 2022
  • Aus der Praxis • Parkprobleme an Haltestellen 10. April 2022
  • Aus der Praxis • Re: Schule und Fahrbibliothek 26. März 2022
  • Veranstaltungsarbeit • Re: Bastelbogen 11. März 2022

Fahrbibliotheken und COVID-19

Überlegungen, Ideen und Praxisberichte im Forum Fahrbibliothek.

Newsletter

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Fortbildung
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

Gezwitscher

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Instagram

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Cookie-Einstellungen

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

Copyright © 2021 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme