Einige Impressionen von der Eröffnung des neuen Bücherbusses am 24. Juni 2022 in Ulm.
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Arbeitsplatz!
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Einige Impressionen von der Eröffnung des neuen Bücherbusses am 24. Juni 2022 in Ulm.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Arbeitsplatz!
Jetzt anmelden zum dt.-dänischen Bücherbustreffen in Flensburg! Fahrbibliotheken aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sind eingeladen, am 10. September 2022 an der Flensburger Hafenspitze zusammenzukommen und sich zu präsentieren! Eine frühe Anreise lohnt sich: Auftakt des Bücherbustreffens bildet eine deutsch-dänische Fachtagung am Vormittag, zu der Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen sind. Ein gemeinsamer Festabend und weitere Überraschungen bieten Gelegenheit für den grenzübergreifenden Austausch!
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich! Weitere Infos und das Programm sind unter www.bz-sh.de zu finden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim deutsch-dänischen Bücherbustreffen 2022 in Flensburg!
Die Dansk Centralbibliotek organisiert das Treffen in Zusammenarbeit mit Filibussen / Forbundet Kultur og Information, dem Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig und den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein.
Lisa Wetendorf, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wetendorf@bz-sh.de
Zweimal musste das deutsch-dänische Bücherbustreffen bereits coronabedingt verschoben werden, im September ist es endlich soweit: Am 10.09.2022 sind Fahrbibliotheken aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland eingeladen, an der Flensburger Hafenspitze zusammenzukommen und sich zu präsentieren! Eine frühe Anreise lohnt sich: Auftakt des Bücherbustreffens bildet eine deutsch-dänische Fachtagung am Vormittag, zu der Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen sind. Ein gemeinsamer Festabend und weitere Überraschungen bieten Gelegenheit für den grenzübergreifenden Austausch!
Mit dabei sind u.a. die Fahrbüchereien aus Schleswig-Holstein, die einen Einblick in ihre Fahrzeuge der neuesten Generation geben. Außerdem öffnen die Bücherbusse der Dansk Centralbibliotek ihre Türen. Nach mehreren hunderttausend Kilometern mit „Jytte“ und „Dagmar“ auf den Landstraßen in Südschleswig ist es Zeit für einen Ersatz. In den letzten Jahren hat eine Gruppe von Mitarbeiter*innen intensiv an der Entwicklung eines neuartigen Bücherbus-Konzepts gearbeitet. Das Team der Dansk Centralbibliotek freut sich darauf, die brandneuen Busse „Agnes“ und „Otto“ auf dem Treffen zu präsentieren.
Auf dem Programm steht außerdem das 60-jährige Jubiläum der Fahrbüchereien im Kreis Schleswig-Flensburg, das in diesem Jahr gefeiert wird.
Die Dansk Centralbibliotek organisiert das Treffen in Zusammenarbeit mit Filibussen / Forbundet Kultur og Information, dem Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig und den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein.
Die Anmeldung ist ab Mitte April unter www.bz-sh.de möglich! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim deutsch-dänischen Bücherbustreffen 2022 in Flensburg!
Lisa Wetendorf, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wetendorf@bz-sh.de
Die Fahrbücherei 3 im Kreis Steinburg (Schleswig Holstein) ist seit Oktober die nach den Stuttgarter und Mannheimer Bücherbussen dritte Fahrbibliothek Deutschlands, die Selbstverbuchungsautomaten einsetzt. Wir sind auf Praxisberichte gespannt.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Fachkommission Fahrbibliotheken bei Deutschen Bibliotheksverband
Twitter & Instagram (virtuell)
Mittwoch, 16. Juni, 9:00 – 14:15h
_____
Busbibliothek Bremen
direkt vor dem Eingang zum CCB
Mittwoch, den 16. Juni, ab 9:00h
weitere Informationen
Kathrin Reckling-Freitag (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg)
Mobile Saatgutbibliothek – Saatgutvermehrung leicht gemacht: Tipps, Tricks und Saatgut aus der Fahrbibliothek
Melanie Fechner (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg, Deutschland)
Wo Nürnbergs Bücherbusse regelmäßig neu bestückt werden, wird der Graffiti-Künstler Hombre SUK in der Woche vom 7. bis 13. Juni 2021 sein Motiv an der Außenseite eines der beiden Bücherbusse anbringen. Am Sonntag, 13. Juni 2021, von 14 bis 14.40 Uhr sendet die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg die Fertigstellung via Facebook live unter www.facebook.com/stadtbibliothek.nuernberg. Am Montag, 7. Juni 2021, wird der Wahl-Nürnberger beginnen, das Motiv an einem der beiden Busse anzubringen.
Das Motiv des renommierten und weltweit bekannten Graffiti-Künstlers setzte sich im letzten Jahr gegen elf weitere Entwürfe durch. Mit der Darstellung von Kindern und Jugendlichen wird zukünftig eine große und wichtige Zielgruppe der Fahrbibliothek auf dem Bus präsent sein. Zugleich wurden die drei gezeigten Protagonisten mit speziellen Attributen, wie einem Astronautenhelm aus Pappe oder einer Fliegerbrille, und verträumten Blicken versehen, die erahnen lassen, dass sie besondere Träume verfolgen. Denn bei der Darstellung handelt es sich zugleich um drei große amerikanischen Persönlichkeiten in ihren jungen Jahren: Neil Armstrong, der mit seinem gebastelten Helm noch weit von seinem großen Schritt für die Menschheit entfernt ist, aber bereits vom Flug zu den Sternen träumt, Martin Luther King, der mit der Aussage „I have a dream“ wie kaum ein anderer für das Verfolgen der eigenen Träume steht, und Amelia Earhart, die als erste Frau nonstop den Atlantik überflog und somit auch Sinnbild für das Unaufhaltsame und Unkonventionelle ist.
Die Fahrbibliothek verdankt die Stadt den USA
Damit bezieht sich der Künstler auf eine Vorgabe des Kunstwettbewerbs anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek: dem Aufgreifen der Verbundenheit der Stadt Nürnberg mit der amerikanischen Kultur und damit auch der jüngeren amerikanischen Geschichte. Denn der Beginn von Nürnbergs Fahrbibliothek geht auf die Verdienste der USA zurück. 1958 überließ die US-Militärregierung ihr „bookmobile“, mit dem sie die Bevölkerung nach dem Krieg mit Literatur versorgte, der damaligen Volksbücherei. Seitdem wurden Flotte und Strecken von Nürnbergs Fahrbibliothek immer weiter ausgebaut.
Der Kunstwettbewerb „Street Art auf Rädern“
Die Neugestaltung der Fläche des Bücherbusses wurde im September 2020 öffentlich von der Koordinierungsstelle für Literatur am Bildungscampus Nürnberg sowie dem amerikanischen Generalkonsulat München ausgeschrieben. Ziel war es, die amerikanische Geschichte der „bookmobiles“ in Nürnberg neu zu interpretieren und diese Verbindung in der Stadt sichtbar zu machen. Die Entscheidung über das Gewinnermotiv wurde durch eine Jury getroffen, Einfluss hatte ebenfalls das Ergebnis einer Publikumsabstimmung auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek. Die eingesendeten Motive reichten von klassischem Graffiti über Illustrationskunst und comichaften Darstellungen bis hin zu Handlettering oder fotografischen Abbildungen.