Aufgrund der großen Nachfrage wird die Anmeldefrist zum #IFBK23 bis zum 30.6.2023 verlängert.
Programmtipps zur Bibliocon in Hannover
Mittwoch, 24.5.2023
ganztägig:
„Wir kommen Ihnen entgegen!“ Die Fahrbibliotheken präsentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover
Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Da auch Fahrbibliotheken (und ihre Träger) sich dem Energiesparen verpflichtet fühlen, sind mehrere „Ausflüge“ im Jahr nicht möglich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover übernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung für weitere Bücherbusse.
Als kleiner Vorgeschmack für technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4×2 V 05 mit Automatikgetriebe) verfügt über eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen lässt sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgeführt. Eine Rampe an der Automatiktür gehört zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe möglich. Die Gesamtlänge beträgt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung.
Fachkolleg*innen haben die Möglichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.
TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik
Roter Saal (mit Streaming)
Stadtbibliothek Stuttgart, Direktion, Stuttgart, Deutschland
Das Lernmobil fährt Unterkünfte für Geflüchtete sowie Sozialunterkünfte an, um Kindern und Jugendlichen aus räumlich beengten Wohnsituationen einen Schreibtisch zum Lernen zu bieten und ist ausgestattet mit Notebooks, Internetzugang, Arbeitsmaterialien und Lernsoftware, ergänzt durch Medien, die je nach Bedarf aus dem Bestand der Stadtbibliothek mitgebracht werden. Diese Infrastruktur ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Bildungsteilhabe und zur Bildungsförderung.
Konferenzraum 7 & 9
Im Rahmen des Digitalprogrammes WissensWandel (Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien [BKM]) hat die Stadtbücherei in der MAG in Geislingen an der Steige das Projekt „Stabü-Mobil: digital-nachhaltig-nah“ umgesetzt. Seit dem Frühjahr 2022 sind die Mitarbeitenden der Bücherei mit einem kleinen Elektrotransporter in Geislingen unterwegs und bieten an Schulen, Kindertagesstätten und auf Festen im Stadtgebiet wohnortnahe Angebote der digitalen Medienbildung und der mediengestützten Lesesozialisation. In enger Kooperation mit Schulen und KiTas finden dabei Workshops, kleine Vermittlungsveranstaltungen und der Einsatz des Stabü-Mobil als Ausleihestelle statt. Der Vortrag berichtet von dem ersten Jahr mit dem Stabü-Mobil und dessen Angeboten, den Erfolgen und Schwierigkeiten.
Das Konzept von Eigentum hat sich nicht nur in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert und wird zunehmend durch Praktiken des Teilens und Tauschens, des sogenannten „Sharing“, ersetzt. Dabei spielen vor allem der Kosten- und Platzfaktor eine Rolle, aber auch der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und Müllvermeidung ist vielen Menschen wichtig. Statt des Besitzens steht immer häufiger das Nutzen von Gegenständen im Vordergrund. Wie das Konzept der „Bibliothek der Dinge“ auch in einer rollenden Bibliothek realisiert werden kann, wird am Beispiel der Fahrbücherei des Landkreises Celle gezeigt. Hier können seit April 2021 „Dinge“ kostenlos entliehen werden. Der Referent berichtet über erste Erfahrungen, das Konzept selbst, die Auswahl und Beschaffung der Gegenstände, deren Finanzierung und Präsentation im Bücherbus.
S. Dettlaff: Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der dreijährigen Projektphase
Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam – vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus …. Diese neuen Angebote der zwei Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von ländlichen Fahrbüchereien: Fahrbüchereien als mobile 3. Orte. Ist das überhaupt möglich? Was wünschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrbücherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den Dörfern und mehr Präsenz der Fahrbüchereien im Dorf. Die zwei Fahrbüchereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der Büchereizentrale und den Fahrbüchereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ sowie des Landes Schleswig-Holstein. Rückblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, Höhen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen Stärken und Aussicht auf künftige Veränderungen: wie sich unser Alltag verändert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im ländlichen Raum.
Wolfenbüttel: Bücherbus bringt Gemüsepflanzen mit
Als ergänzendes Angebot zur Saatgutbibliothek bringt der Bücherbus Wolfenbüttel jetzt auf seinen Nachmittagstouren durch den Landkreis auch kleine Gemüsepflanzen zum Tausch mit.
Zum Start der Aktion gibt es unter anderem eine Auswahl an Tomaten-, Kürbis- und Topinamburpflanzen.
Die Aktion ist als Tauschbörse gedacht, Pflanzen können aber auch nur abgegeben oder nur mitgenommen werden. Gern gesehen sind traditionelle samenfeste Sorten, um den Erhalt und die Verbreitung traditioneller Kulturpflanzensorten zu fördern.
Stellenausschreibung Hamm (FAMI)

Die Stadt Hamm sucht zum nächstmöglichen Termin für ihre Stadtbüchereien eine:n
Fachangestellte:n (m/w/d)
für Medien- und Informationsdienste
im Team des Bücherbusses
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. […]
Zum Aufgabenbereich gehören u.a.
- die Zielgruppengerechte Auswahl von Kindermedien für den Bücherbus
- die Bestellung, Inventarisierung und Katalogisierung verschiedenster Medien nach RDA
-
die Ausleihverbuchung sowie Beratung im Bücherbus und bei Bedarf an allen anderen Ausleihstellen der Stadtbüchereien Hamm
- die Netzwerk- und Kontaktarbeit mit Kitas und Grundschulen
- die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Lesemotivationsförderung für Kita- und Grundschulkinder
- Projekt- und Veranstaltungsarbeit für Kinder und Erwachsene bezogen auf den Bücherbus
- die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Lesemotivationsförderung für Kita- und Grundschulkinder
Sie verfügen über
- eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste bzw. als Bibliotheksassistent:in
- Initiative und Innovationsbereitschaft
- eine gute Kommunikationsfähigkeit und besondere Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters, insbesondere mit Kindern
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- sehr gute Medienkompetenz, einschließlich digitaler und Sozialer Medien
- gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen sowie von BibliothecaPlus beziehungsweise BiblitohecaNext
- die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung einschließlich Spät- und Samstagsdiensten, Einsatzorte innerhalb des Hammer Stadtgebietes
- wünschenswert ist die Bereitschaft einen Führerschein der Klasse C zu erwerben (Kosten übernimmt die Stadt Hamm) oder der Besitz des Führerscheins Klasse C
Die Stadt Hamm bietet Ihnen
- einen sicheren Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag
- eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a des TVöD
- eine weitgehend vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversorgung/Betriebsrente
- flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Privatem
- Verantwortung innerhalb des Aufgabenbereiches
- eine qualifizierte Personalentwicklung
- vielseitige Fortbildungsangebote im modernen stadteigenen Fortbildungszentrum Ahsepark
-
eine engagierte Einarbeitung bzw. Unterstützung durch ein erfahrenes Team
[…]
Bewerbung bis zum 18.06.2023 über das Bewerbungsportal der Stadt Hamm.
Stellenausschreibung Landkreis Celle (Leitung)
Der Landkreis Celle sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Personal (m/w/d) im Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV für die Leitung der Kreisfahrbücherei unbefristet in Voll- oder Teilzeit (EG 11 TVöD/VKA).
(Achtung: geänderte Qualifikationskriterien!)
Aufgabenbereich:
- Leitung der Kreisfahrbücherei
- Planung, Organisation und Koordination des Geschäftsbetriebs
- Konzeptionelle Erarbeitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten
- Bestandsmanagement
- Auskunfts- und Beratungstätigkeit im Bücherbus
- Weiterentwicklung des Büchereikonzepts unter Einbeziehung digitaler Medien und Technik
- Ideenfindung, Konzeption und Mitarbeit in Projekten im Bibliotheksnetzwerk des Landkreises Celle (Jugendbuchwoche, Lese-Experten u.a.)
- Ausbildungsleitung „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste“
- Haushaltsplanung und -bewirtschaftung, Etatüberwachung
- Büchereiverwaltung, Kassenverantwortung, Mahnwesen
[zur vollständigen Stellenausschreibung]
Bewerbungsfrist: 04.06.2023
Petition: Der Nürnberger Bücherbus muss bleiben!
Zur entsprechenden Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/der-nuernberger-buecherbus-muss-bleiben
Ein rumänischer Bücherbus bei „logo“
(ab 6:11)
Der SC Paderborn und der Bücherbus
Marco Schuster, Fußballprofi beim SC Paderborn, war dort als Praktikant im Bücherbus des Kreises und hat dem Team unter die Arme gegriffen.