Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 findet im Rahmen der Bibliothekskongresses ein Fahrbibliothekstreffen vor dem Congress Centrum Bremen statt.
Nähere Informationen folgen!
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 findet im Rahmen der Bibliothekskongresses ein Fahrbibliothekstreffen vor dem Congress Centrum Bremen statt.
Nähere Informationen folgen!
Stellenausschreibung Freiburg (Fahrer*in)
EG5 TVöD, Bewerbungsfrist 16.02.2025
#fahrbibliothek #bücherbus #fahrbücherei #busbibliothek #Freiburg
wirliebenfreiburg.de/karriere/Fah…
— fahrbibliothek.de (@fahrbibliothek.bsky.social) 23. Januar 2025 um 10:34
Am Dienstag, dem 17. Dezember, wird nach langer Wartezeit die neue Fahrbibliothek ausgeliefert und nach Chemnitz überführt. Der Standort, die Ladestation und das Depot für den Austauschbestand der Bibliothek wird sich am Vita-Center befinden.
Nach erfolgreicher Auslieferung wird die Bibliothekstechnik eingebaut und getestet. Danach werden die Medien, Bücher, Spiele und die Gaming-Ecke eingeräumt.
Im neuen Jahr sind Testfahrten und ein Fahrsicherheitstraining für das Fahrbibliothekspersonal geplant. Im Februar 2025 werden die öffentlichen Haltestellen angefahren und nach den Winterferien wird die Fahrbibliothek ihren regulären Tourenplan an 20 Chemnitzer Schulen aufnehmen.
Die offizielle Eröffnung der Fahrbibliothek ist für den März geplant. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Dann werden sich auch die Chemnitzer:innen bei einem Tag der offenen Tür der Fahrbibliothek über das neue Fahrzeug und den neuen Service der Stadtbibliothek informieren können.
Unser Bus fragt sich offenbar etwas irritiert, was das denn da für ein weißes Zeugs ist.
— Busbibliothek Bremen (@busbibliothekhb.bsky.social) 19. November 2024 um 10:40
Das NDR-Fernsehen hat die mittlerweile einzige Fahrbibliothek Mecklenburg-Vorpommerns auf ihrer Tour begleitet. Erfreulich: Es laufen Planungen, das mittlerweile 32 Jahre alte Fahrzeug zu ersetzen.
Die Badischen Neuen Nachrichten berichten am 12. November 2024:
Landkreis Rastatt will sich nach 64 Jahren aus der beliebten Fahrbücherei zurückziehen
Der Landkreis Rastatt will den Kooperationsvertrag mit Baden-Baden beenden. Ende 2025 soll Schluss sein für den gemeinsamen Bücherbus des Landkreises Rastatt und des Stadtkreises Baden-Baden.
Zwei Fahrbibliotheken versorgen als starke Partnerinnen im ländlichen Raum derzeit rund 65.000 Einwohner*innen im Kreis Plön mit Medien und Informationsdienstleistungen. Dieses vor 50 Jahren gestartete Angebot hat sich bis heute bewährt. […]
Als vollwertige Bibliotheken, die am regionalen und wissenschaftlichen Leihverkehr teilnehmen, bilden die Fahrbibliotheken in vielen Gemeinden seit Jahrzehnten als gut vernetzte Kulturknotenpunkte einen festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und tragen damit aktiv zur Belebung der Dorfkerne bei.
[zur vollständigen Meldung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein]
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Landkreis Elbe-Elster (@landkreiselbeelster)
Immer wieder kommt es vor, dass Kinder bei der Schuleingangsuntersuchungen sprachliche Defizite aufweisen. Deshalb kommt der Lese- und Sprachförderung bereits für Kita-Kinder eine besondere Bedeutung zu. Mit der Fahrbibliothek begegnet der Landkreis Cuxhaven dieser Situation nicht nur aktiv mit dem Bücherbus, sondern zusätzlich mit dem MobiLe – eine Abkürzung für mobile Leseförderung.
Diese hat jetzt die VGH Stiftung mit einem Förderbetrag von 2000 Euro für die Anschaffung von zusätzlichen Themenkisten unterstützt.
Mit dem durch die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven bunt gestalteten und durch Landesmittel geförderten Elektro-Fahrzeug MobiLe werden die Bücherkisten durch ausgebildete und speziell geschulte Fachkräfte der Fahrbibliothek an Kindertagesstätten ausgeliefert. Während der Haltezeiten präsentieren die Fachkräfte die Bücher und arbeiten damit in den Kitas.
Anders als der Bücherbus fährt der MobiLe-Transporter nicht nach einem festen Fahrplan, sondern beliefert Kindertagesstätten, die bisher nicht von der Fahrbibliothek bedient werden konnten.
Für dieses Projekt gab es bereits 20 Themenkisten mit jeweils etwa 30 Büchern. Aufgrund der großen Nachfrage waren diese Kisten nicht ausreichend. Insbesondere Themenkisten zu den Themen Umwelt und Klima, Ernährung und Gesundheit, Gefühle, Familie und Freunde werden stark nachgefragt und konnten nun mit der Förderung der VGH Stiftung aufgestockt werden.