Mittwoch, 24.5.2023
ganztägig:
„Wir kommen Ihnen entgegen!“ Die Fahrbibliotheken präsentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover
Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Da auch Fahrbibliotheken (und ihre Träger) sich dem Energiesparen verpflichtet fühlen, sind mehrere „Ausflüge“ im Jahr nicht möglich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover übernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung für weitere Bücherbusse.
Als kleiner Vorgeschmack für technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4×2 V 05 mit Automatikgetriebe) verfügt über eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen lässt sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgeführt. Eine Rampe an der Automatiktür gehört zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe möglich. Die Gesamtlänge beträgt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung.
Fachkolleg*innen haben die Möglichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.
TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik
Roter Saal (mit Streaming)
Stadtbibliothek Stuttgart, Direktion, Stuttgart, Deutschland
Das Lernmobil fährt Unterkünfte für Geflüchtete sowie Sozialunterkünfte an, um Kindern und Jugendlichen aus räumlich beengten Wohnsituationen einen Schreibtisch zum Lernen zu bieten und ist ausgestattet mit Notebooks, Internetzugang, Arbeitsmaterialien und Lernsoftware, ergänzt durch Medien, die je nach Bedarf aus dem Bestand der Stadtbibliothek mitgebracht werden. Diese Infrastruktur ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Bildungsteilhabe und zur Bildungsförderung.
Konferenzraum 7 & 9
Im Rahmen des Digitalprogrammes WissensWandel (Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien [BKM]) hat die Stadtbücherei in der MAG in Geislingen an der Steige das Projekt „Stabü-Mobil: digital-nachhaltig-nah“ umgesetzt. Seit dem Frühjahr 2022 sind die Mitarbeitenden der Bücherei mit einem kleinen Elektrotransporter in Geislingen unterwegs und bieten an Schulen, Kindertagesstätten und auf Festen im Stadtgebiet wohnortnahe Angebote der digitalen Medienbildung und der mediengestützten Lesesozialisation. In enger Kooperation mit Schulen und KiTas finden dabei Workshops, kleine Vermittlungsveranstaltungen und der Einsatz des Stabü-Mobil als Ausleihestelle statt. Der Vortrag berichtet von dem ersten Jahr mit dem Stabü-Mobil und dessen Angeboten, den Erfolgen und Schwierigkeiten.
Das Konzept von Eigentum hat sich nicht nur in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert und wird zunehmend durch Praktiken des Teilens und Tauschens, des sogenannten „Sharing“, ersetzt. Dabei spielen vor allem der Kosten- und Platzfaktor eine Rolle, aber auch der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und Müllvermeidung ist vielen Menschen wichtig. Statt des Besitzens steht immer häufiger das Nutzen von Gegenständen im Vordergrund. Wie das Konzept der „Bibliothek der Dinge“ auch in einer rollenden Bibliothek realisiert werden kann, wird am Beispiel der Fahrbücherei des Landkreises Celle gezeigt. Hier können seit April 2021 „Dinge“ kostenlos entliehen werden. Der Referent berichtet über erste Erfahrungen, das Konzept selbst, die Auswahl und Beschaffung der Gegenstände, deren Finanzierung und Präsentation im Bücherbus.
S. Dettlaff: Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der dreijährigen Projektphase
Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam – vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus …. Diese neuen Angebote der zwei Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von ländlichen Fahrbüchereien: Fahrbüchereien als mobile 3. Orte. Ist das überhaupt möglich? Was wünschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrbücherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den Dörfern und mehr Präsenz der Fahrbüchereien im Dorf. Die zwei Fahrbüchereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der Büchereizentrale und den Fahrbüchereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ sowie des Landes Schleswig-Holstein. Rückblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, Höhen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen Stärken und Aussicht auf künftige Veränderungen: wie sich unser Alltag verändert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im ländlichen Raum.