Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • #IFBK23
  • Die deutschen Fahrbibliotheken im Internet
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK
      • #IFBK23 – Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
        • Fotogalerie
        • Teilnehmende Fahrzeuge
        • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
        • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
    • Über diese Seite
  • Forum Fahrbibliothek
  • Kontakt / Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Autor: v. Freymann

Der Landkreis Celle sucht zum 01.04.2023 Personal (m/w/d) im Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV für die Leitung der Kreisfahrbücherei (mit Sitz in Eschede) unbefristet in Voll- oder Teilzeit (EG 11TVöD/VKA).

Posted on 19. Dezember 20225. Januar 2023 By v. Freymann Keine Kommentare zu Der Landkreis Celle sucht zum 01.04.2023 Personal (m/w/d) im Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV für die Leitung der Kreisfahrbücherei (mit Sitz in Eschede) unbefristet in Voll- oder Teilzeit (EG 11TVöD/VKA).
Der Landkreis Celle sucht zum 01.04.2023 Personal (m/w/d) im Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV für die Leitung der Kreisfahrbücherei (mit Sitz in Eschede) unbefristet in Voll- oder Teilzeit (EG 11TVöD/VKA).

Aufgabenbereich:

  • Leitung der Kreisfahrbücherei
  • Planung, Organisation und Koordination des Geschäftsbetriebs
  • Konzeptionelle Erarbeitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten
  • Bestandsmanagement
  • Auskunfts- und Beratungstätigkeit im Bücherbus
  • Weiterentwicklung des Büchereikonzepts unter Einbeziehung digitaler Medien und Technik
  • Ideenfindung, Konzeption und Mitarbeit in Projekten im Bibliotheksnetzwerk des Landkreises Celle (Jugendbuchwoche, Lese-Experten u.a.)
  • Ausbildungsleitung „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste“
  • Haushaltsplanung und -bewirtschaftung, Etatüberwachung
  • Büchereiverwaltung, Kassenverantwortung, Mahnwesen

Ihre Qualifikation:

  • ein fachlich einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium, bevorzugt zur/zum Bibliothekar/-in oder im Bereich der Medien- und Informationswissenschaften bzw. Medienpädagogik
  • sichere EDV-Kenntnisse
  • wünschenswert sind:
    • Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und im o.g. Aufgabengebiet
    • Vorliegen der Ausbildereignung
    • Berufserfahrung an öffentlichen Bibliotheken
    • Medien- und IT-Kompetenz, Kenntnisse im Social-Media-Bereich
    • Gute Kenntnisse gängiger Bibliotheksverwaltungssoftware
    • Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz auch am Wochenende und in den Abendstunden
    • Führerschein Klasse CE
    • alternativ die Bereitschaft, den Führerschein Klasse CE auf Kosten des Landkreises zu erwerben

Des Weiteren sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • kundenorientiertes, freundliches Auftreten
  • zielorientiertes, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Wir bieten Ihnen:

  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag, eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TVöD/VKA und die Vorteile des TVöD, wie beispielsweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL), etc.
  • zusätzliche Leistungsprämien
  • einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem gut funktionierenden Team
  • Fahrradleasing für Tarifbeschäftigte

 

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Herrn von Freymann unter Tel. 05142/1620 wenden.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Frau Klatt aus dem Personalamt, Tel. 05141/916-9421.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, muss aber ganztägig besetzt werden. Der Landkreis Celle verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Um das unterrepräsentierte Geschlecht in diesem Bereich zu fördern, besteht daher an Bewerbungen von Frauen besonderes Interesse.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.01.2023.                      Zur Originalausschreibung    

Jetzt bewerben! 

Für weitere Informationen zum Landkreis Celle als Arbeitgeber besuchen Sie bitte das Arbeitgeberprofil des Landkreises Celle auf unserer Homepage unter arbeitgeber.landkreis-celle.de

Stellenangebote

Förderprogramm „Vor Ort für alle“ – insbesondere auch für Fahrbibliotheken in ländlichen Räumen – neu aufgelegt!

Posted on 29. April 20215. Mai 2021 By v. Freymann Keine Kommentare zu Förderprogramm „Vor Ort für alle“ – insbesondere auch für Fahrbibliotheken in ländlichen Räumen – neu aufgelegt!
Förderprogramm „Vor Ort für alle“ – insbesondere auch für Fahrbibliotheken in ländlichen Räumen – neu aufgelegt!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der dbv das Förderprogramm „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ im Jahr 2021 fortführen wird.

Mit einer Gesamtfördersumme von 1,5 Mio. Euro werden die Modernisierung und (digitale) Ausstattung von Bibliotheken in ländlichen Räumen gefördert. Antragsberechtigt sind Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern und FAHRBIBLIOTHEKEN mit ländlich geprägten Versorgungsgebieten (auch mehr als 20.000 Einwohner). Die Höchstfördersumme pro Einrichtung beträgt 25.000 Euro, es ist eine Eigenbeteiligung von 25 Prozent zu leisten. Die geförderten Projekte müssen spätestens bis zum 31.12.2021 abgeschlossen sein.

Förderanträge können Sie ab dem 20. Mai um 10:00 Uhr über ein Online-Formular stellen. Um Sie bei der Vorbereitung Ihres Antrags zu unterstützen, findet am Freitag, dem 7. Mai von 10:00 bis 11:30 Uhr, ein Online-Seminar statt. Das Programmteam stellt darin das Programm kurz vor und beantwortet Fragen rund um Förderung und Antragstellung. Hier können Sie sich dafür anmelden: https://www.edudip.market/lp/392278

Den vollständigen Ausschreibungstext, das Muster des Antragsformulars und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Programms: www.bibliotheksverband.de/soforthilfeprogramm

Förderprogramme

Fahrbibliotheksumfrage 2020 / DBS 2020 – Nur noch bis zum 15.2. !!!

Posted on 8. Februar 20218. Februar 2021 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbibliotheksumfrage 2020 / DBS 2020 – Nur noch bis zum 15.2. !!!

Seit dem Jahresbeginn 2021 läuft die diesjährige bundesweite Fahrbibliotheks-Umfrage. Mit Stand 08.2.2021 fehlen noch einige Fahrbibliotheksfragebögen – und es sind nur noch 7 Tage, an denen die Online-Eingabe möglich ist.

Daher an dieser Stelle noch einmal der Appell zur Teilnahme. Im letzten Jahr haben sich 98 % der deutschen Fahrbibliotheken beteiligt – es wäre toll, wenn wir im laufenden Jahr erneut auf einen annähernd guten Wert kämen.

Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.

[zur Anleitung]

Für Öffentliche Bibliotheken (und damit auch für Fahrbibliotheken) endet die Eingabefrist am 15.02.2021 um 24 Uhr, danach ist keine Dateneingabe über den DBS-Zugang der Bibliothek mehr möglich.

Der Zugriff auf die erhobenen Daten der Fahrbibliotheken wird ab dem Frühjahr 2021 voraussichtlich über die variable Auswertung der DBS möglich sein.

Statistik

Fahrbibliothekar*innen aufgepasst! Die Fachkommission Fahrbibliotheken im dbv sucht neue Mitstreiter*innen!

Posted on 21. Januar 202121. Januar 2021 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbibliothekar*innen aufgepasst! Die Fachkommission Fahrbibliotheken im dbv sucht neue Mitstreiter*innen!

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt alle seine Kommissionen für eine weitere dreijährige Amtszeit aus. Die Berufung für die Kommissionen erfolgt durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2021. Eine einmalige Verlängerung der Amtszeit der bisherigen Kommissionsmitglieder ist möglich.
Einmalig gilt für die Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung folgende Ausnahmeregelung: Um nach Neueinsetzung der Kommission und gleichzeitigem Beginn aller Mitglieder künftig eine gute Übergabe zu ermöglichen, können sich einmalig bis zu drei Personen für eine dritte Amtszeit bewerben. Erneut gilt für die Kommission Fahrbibliotheken folgende Ausnahmeregelung: Um dem sehr kleinen Bereich der Fahrbibliotheken weiterhin eine aktive Kommissionsarbeit zu ermöglichen, können sich bis zu drei Personen für eine weitere Amtszeit bewerben.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der jeweiligen Kommission, Amtsperiode Juli 2021 bis Juni 2024, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 15. März 2021 bitte nur in elektronischer Form erbeten an: kommission@bibliotheksverband.de, Betreff: „Name der jeweiligen Kommission“
Telefonische Fragen gerne an die Bundesgeschäftsstelle unter: 030/644 98 99 10
Website: www.bibliotheksverband.de

Die Aufgaben aller Fachkommissionen sind:

• Bibliothekarische Facharbeit für das gesamte deutsche Bibliothekswesen im jeweiligen fachlichen Rahmen. Die Arbeit umfasst alle Bibliothekssparten.
• Beratung von Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle und Beirat des dbv. Eine enge Kooperation wird durch jeweils eine*n Ansprechpartner*in im Bundesvorstand und in der Bundesgeschäftsstelle gewährleistet.
• Anregung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Entwicklung und Etablierung von Onlineformaten für Fortbildungsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen
• Kontakte und Ansprechbarkeit für Politik und Verwaltung in spezifischen Fachfragen in Abstimmung mit der Bundesgeschäftsstelle
• Erarbeitung von Gutachten bzw. Vermittlung von Expert*innen
• Kommunikation und Diskussion der Arbeitsergebnisse mit der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit über analoge und digitale Kanäle
• Beteiligung an nationalen und internationalen Konferenzen
• Anregung von Projekten
• Pflege eines Expertendatenbankpools
• Initiierung von Publikationen des dbv, z.B. Erarbeitung von Handreichungen und Empfehlungen
• Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen des dbv sowie anderen nationalen und internationalen Fachgremien des Bibliothekswesens

Die Kommissionsmitglieder haben die Rolle beratender Expert*innen; sie sind die Hauptmultiplikator*innen ihrer Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit. Die Kommissionsmitglieder arbeiten sowohl auf eigene Initiative als auch für Aufträge aus dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle des dbv. Sie vereinbaren mit dem Bundesvorstand Ziele für ihre Arbeit auf Basis der Verbandsstrategie 2021-2025.
Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern, es werden 2021 alle fünf Sitze ausgeschrieben, Bewerbungen um eine zweite Amtszeit werden bevorzugt behandelt. Mitglieder werden auf die Dauer von drei Jahren berufen.
Weitere Informationen zur Arbeit der Kommissionen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommission Fahrbibliotheken

Besondere Aufgaben der Kommission umfassen:
• Beratung und Unterstützung für mobile Bibliotheken bei Fahrzeugbeschaffung und-ausstattung (Sammlung von Musterausschreibungen, Einrichtungskonzepten sowie Herstelleradressen).
• Aktive Vertretung der Thematik „Fahrbibliotheken“ in der (Berufs-) Öffentlichkeit, z.B. durch Vorträge und Diskussionen auf Fachtagungen, durch Anregung und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Veröffentlichung von Beiträgen in der Fachliteratur.
• Weiterentwicklung bibliothekarischer Standards und Konzepte von Fahrbibliotheken (Musterbus, Zertifizierung).
• Entwicklung neuer Modelle der Integration bzw. Kooperation von standortgebundener und mobiler Bibliothek
• Makerspaces in Fahrbibliotheken
• Redaktionelle Pflege und Weiterentwicklung des Fachportals www.fahrbibliothek.de sowie Kommunikation über Social Media
• Aufbau bzw. Aktualisierung eines Datenbankpools (z.B. Anbieterverzeichnis, Foren zum Erfahrungsaustausch, Musterausschreibungen)
• Fahrbibliotheken in Zeiten von Pandemien – Probleme und Chancen
• Elektroantrieb oder Brennstoffzelle (Wasserstoff) für Bücherbusse
• Initiierung und langfristig Institutionalisierung von regionalen und bundesweiten Fahrbibliothekstreffen
• Internationale Kooperation

Fortbildung, Offentlichkeitsarbeit, Personalien, Zusammenarbeit von FBen

Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!

Posted on 18. Januar 202116. Februar 2022 By v. Freymann Keine Kommentare zu Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!
Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!

Oben ist noch der jetzige Bi-Bus abgebildet, der älteste noch in Diensten stehende Bücherbus Deutschlands.

Aber nun stehen alle Anbieter von Büchereifahrzeugen im wahrsten Sinne des Wortes „unter Spannung“: Saarbrücken hat nun offiziell die Ausschreibung für einen neuen, elektrisch betriebenen Bücherbus veröffentlicht!

Kurzbeschreibung: Lieferung eines Busses mit elektrischem Antrieb, zwei Achsen und einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 18 t incl. Ausbau als Fahrbibliothek („Bücherbus“) für die Stadtbibliothek Saarbrücken und die französischen Partnergemeindeverbänden Sarreguemines Confluences, Saint-Avold Synergie und Forbach Porte de France

Es wäre der erste Bücherbus mit elektrischem Antrieb in Deutschland. Bisher fahren 3 derartige Bücherbusse in Europa, einer in Turku (Finnland), zwei in Göteborg (Schweden). Die Fahrbibliotheksgemeinde ist nun sehr gespannt, welche auf Bücherbusse spezialisierte Anbieter sich aufs Parkett wagen.

E-Mobilität, Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Zusammenarbeit von FBen

Fahrbibliotheksumfrage / DBS 2020

Posted on 6. Januar 2021 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbibliotheksumfrage / DBS 2020

Einmal mehr steht die bundesweite Fahrbibliotheks-Umfrage an. Seit dem Berichtsjahr 2015 wird die Fahrbibliotheksumfrage nicht mehr durch die Fachkommission Fahrbibliotheken durchgeführt, sondern ist in der DBS integriert. Daher müssen eigenständige Fahrbibliotheken bzw. Bibliotheken mit Fahrbüchereien seit dem Berichtsjahr 2015 Neuerungen beachten.

Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.

[zur Anleitung]

Bitte folgende Hinweise der DBS-Redaktion für die Eingabe 2020 beachten:
Seit dem Berichtsjahr 2021 ist der Online-Dateneingabe der Adressfragebogen jeder Bibliothek vorgeschaltet. Hintergrund ist, dass die Adressdaten jährlich durch die Bibliotheken auf Aktualität geprüft werden sollten. Die Online-Eingabe ist ab dem 02.01.2021 unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start möglich.

Adressdaten ändern: Die umrandeten Felder können durch die
Bibliotheken/Fachstellen geändert werden. Nicht umrandete Felder können
nur durch die DBS-Redaktion korrigiert werden (das betrifft alle Felder
in der Kategorie „Sonstige“ sowie die DBS-ID und den Status. Mit Klick
auf die jeweilige Kategorie (z.B. „Name“, „Straße /Nr.“ …) erfahren
Sie, in welcher Form die Angaben eingetragen werden sollen. Den
Unterhaltsträger können Sie über den Button „Speichern und Ändern
Unterhaltsträger“ unterhalb des Online-Adressformulars anpassen. Über
diesen Button können auch mehrere Unterhaltsträger eingetragen werden.
Falls bei den gesperrten Angaben Anpassungen nötig sind, bitten wir um
eine Mail an dbs@hbz-nrw.de.

In den letzten beiden Jahren haben sich über 95 % der deutschen Fahrbibliotheken beteiligt – es wäre toll, wenn wir im anstehenden Jahr erneut auf einen derart guten Wert kämen.

Bitte beachten Sie: der Erfassungszeitraum begann am 02. Januar 2021.

Für Öffentliche Bibliotheken (und damit auch für Fahrbibliotheken) endet die Eingabefrist am 15.02.2021 um 24 Uhr, danach ist keine Dateneingabe über den DBS-Zugang der Bibliothek mehr möglich.

Der Zugriff auf die erhobenen Daten der Fahrbibliotheken wird ab dem Frühjahr 2021 über die variable Auswertung der DBS möglich sein.

Statistik, Umfragen

Fahrbibliotheksumfrage 2019 / DBS 2019 – Nur noch bis zum 15.2. !!!

Posted on 7. Februar 202017. Februar 2020 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbibliotheksumfrage 2019 / DBS 2019 – Nur noch bis zum 15.2. !!!

Seit dem Jahresbeginn 2020 läuft die diesjährige bundesweite Fahrbibliotheks-Umfrage. Mit dem Stand 05.2.2020 fehlen noch 40 Fahrbibliotheksfragebögen – und es sind nur noch 8 Tage, an denen die Online-Eingabe möglich ist.

Daher an dieser Stelle noch einmal der Appell zur Teilnahme. Im letzten Jahr haben sich 95 % der deutschen Fahrbibliotheken beteiligt – es wäre toll, wenn wir im laufenden Jahr erneut auf einen derart guten (oder sogar besseren) Wert kämen.

Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.

[zur Anleitung]

Für Öffentliche Bibliotheken (und damit auch für Fahrbibliotheken) endet die Eingabefrist am 15.02.2020 um 24 Uhr, danach ist keine Dateneingabe über den DBS-Zugang der Bibliothek mehr möglich.

Der Zugriff auf die erhobenen Daten der Fahrbibliotheken wird ab dem Frühjahr 2019 voraussichtlich über die variable Auswertung der DBS möglich sein.

Statistik, Umfragen

Fahrbibliotheksumfrage / DBS 2019

Posted on 29. Januar 202010. Februar 2020 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbibliotheksumfrage / DBS 2019

Einmal mehr steht die bundesweite Fahrbibliotheks-Umfrage an. Seit dem Berichtsjahr 2015 wird die Fahrbibliotheksumfrage nicht mehr durch die Fachkommission Fahrbibliotheken durchgeführt, sondern ist in der DBS integriert. Daher müssen eigenständige Fahrbibliotheken bzw. Bibliotheken mit Fahrbüchereien seit dem Berichtsjahr 2015 Neuerungen beachten.

Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.

[zur Anleitung]

In den letzten beiden Jahren haben sich 95 % der deutschen Fahrbibliotheken beteiligt – es wäre toll, wenn wir im anstehenden Jahr erneut auf einen derart guten (oder sogar besseren) Wert kämen.

Bitte beachten Sie: der Erfassungszeitraum begann am 02. Januar 2020.

Für Öffentliche Bibliotheken (und damit auch für Fahrbibliotheken) endet die Eingabefrist am 15.02.2020 um 24 Uhr, danach ist keine Dateneingabe über den DBS-Zugang der Bibliothek mehr möglich.

Der Zugriff auf die erhobenen Daten der Fahrbibliotheken wird ab dem Frühjahr 2020 voraussichtlich über die variable Auswertung der DBS möglich sein.

Statistik, Umfragen

Siebzehn Mal mit Büchern rund um die Welt – Die Fahrbibliothek Elbe-Elster feierte 25. Geburtstag

Posted on 19. September 201819. September 2018 By v. Freymann Keine Kommentare zu Siebzehn Mal mit Büchern rund um die Welt – Die Fahrbibliothek Elbe-Elster feierte 25. Geburtstag
Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster/Süd (Foto: Homepage Landkreis Elbe-Elster)
Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster/Nord (Foto: Homepage Landkreis Elbe-Elster)

Und nun wenden wir uns nach Soest wieder den erfreulichen Nachrichten aus der Welt der mobilen Bibliotheken zu: Die Fahrbibliothek Elbe-Elster, die mit 2 (!) Bücherbussen den Landkreis seit 25 Jahren auf einer Nord- und einer Südroute versorgt, hat Geburtstag, berichtet die Online-Ausgabe der Lausitzer Rundschau. Und das wurde groß gefeiert. Herzlichen Glückwunsch auch von fahrbibliothek.de! Bemerkenswert die klare Aussage des Landrats in der Laudatio: Der Landkreis werde diese „freiwillige Aufgabe“ auf jeden Fall weiterführen, versicherte er.

[zum Artikel]

Jubiläen, News aus Fahrbibliotheken

Beitragsnavigation

1 2 … 31 Nächste

#IFBK23 in Cuxhaven

RSS Aktuell im Forum Fahrbibliothek

  • Computer & WWW, sonstige Bordtechnik • Re: Open Library in Bücherbussen 30. Januar 2023
  • Veröffentlichungen und Kontakt • Internationaler Fahrbibliothekskongress 2023 in Cuxhaven 26. Januar 2023
  • Computer & WWW, sonstige Bordtechnik • Re: Open Library in Bücherbussen 25. Januar 2023
  • Computer & WWW, sonstige Bordtechnik • Re: Open Library in Bücherbussen 20. Januar 2023

Newsletter

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Fortbildung
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei twitter fahrbibliothek.de bei Instagram fahrbibliothek.de bei Mastodon Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Gezwitscher

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Instagram

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Tröt – Test

Loading Mastodon feed...
Cookie-Einstellungen

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2022 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme