Aus unserer Zeit in Gostyń nehmen wir viele inspirierende Eindrücke mit. Besonders beeindruckt hat uns die kreative Nutzung unterschiedlichster Fahrzeuge: vom Fahrrad über umgebaute Postautos bis hin zu Lastwagen. Das zeigt, dass sich immer ein Weg findet, Medien mobil zu machen und damit die Lesekompetenz sowie die Leselust der ländlichen Bevölkerung zu fördern.
Als Anregung für die Kreis- und Fahrbibliothek Dahme-Spreewald haben wir die Idee einer
Saatgutbibliothek mitgenommen. Außerdem möchten wir unser Veranstaltungskonzept um
Bilderbuchkino-Veranstaltungen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in Schulen und Kitas erweitern.
Auch die Idee zur Durchführung von Workshops in Dorfgemeinschaften hat uns sehr gefallen, da die Bevölkerung aktiver eingebunden wird. Dadurch kann nicht nur die Bürgerbeteiligung gestärkt, sondern auch der Bücherbus als kultureller Bestandteil der Ortschaft etabliert werden.
Ein persönliches Highlight war für uns der Vortrag von Kateryna Aleksieienko über die Situation der Bibliotheken in den Kriegsgebieten der Ukraine. Es verdient großen Respekt, mit welchem Engagement und Stärke die Bibliotheken dort ihre wichtige Arbeit fortsetzen und trotz aller Herausforderungen des Krieges Lösungen finden, um weiter für die Menschen da zu sein.
Besonders gut gefallen hat uns am Kongress die durchgehende Simultanübersetzung bei den Fachvorträgen. Auch der offene fachliche Austausch über eigene Hindernisse und deren praktischen Lösungen war für uns sehr bereichernd. Zudem haben wir die herzliche Gastfreundschaft, das familiäre Umfeld und die ausgezeichnete Verpflegung sehr geschätzt.
David Nuß und Vanessa Helmchen, Fahrbibliothek Dahme-Spreewald