
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Bei der Neuanmeldung in der Stadtbibliothek Mannheim gibt es nun die Wahl: Soll der Bücherbus Mobi oder die Fahrradbibliothek FaBio auf dem Ausweis zu sehen sein? Oder doch lieber das mobile Bibliothekslabor, eine E-Ape? Alle drei sind im wirklichen Leben in Mannheim unterwegs, um Lesestoff und Elektronische Angebote der Stadtbibliothek unter die Menschen zu bringen.
Fotografiert wurden die Fahrzeuge von dem Mannheimer Fotografen Horst Hamann, der Förderkreis der Stadtbibliothek hat finanziell unterstützt.
Die Bibliothek Monheim plant, in den kommenden fünf Jahren ihr Angebot und ihre Aktivitäten über ihr Stammhaus hinaus zu erweitern. Neben einer Kita-Minizweigstelle gehört auch ein Medienmobil dazu.
Nadja Kläsges (Leitern der Bibliothek) dazu: „Auf der Suche nach innovativen Ideen und Möglichkeiten, unsere Flexibilität zu steigern, sind wir auf den Bibliobus des Institut français gestoßen, der es uns ziemlich angetan hatte. Nach einigen Kontakten zur Hochschule Düsseldorf haben wir ein Konzept entwickelt, das über die Fahrbibliothek als zusätzlichen Ausleihort weit hinaus geht. Wir möchten einen mobilen Kulturort schaffen, der mit viel Stauraum Platz für einen bedarfsgerechten Einsatz zu unterschiedlichsten Zwecken dient.
Dabei sollen zum einen die Orte vielfältig sein und wir möchten einen Marktplatz genauso gut anfahren können wie eine Seniorenstätte, Bildungseinrichtungen, Vereine oder Stadtfeste. Zum anderen soll der Raum für Kooperationsmöglichkeiten erweitert werden. So ist es Ziel, nicht nur die Bibliothek mit dem Medienmobil zu repräsentieren, sondern den gesamten Kulturbereich stadtweit zu vertreten. Unter anderem soll auch unser mobile BibLab damit auf Reisen gehen und es soll Stauraum für einzelne Teile unseres Makerspaces geben, damit wir z.B. auch mal T-Shirts in Baumberg auf dem Marktplatz plotten oder einen Robotikworkshop beim Kinderfest anbieten können.“
Das Projekt soll bereits im kommenden Wintersemester unterstützt von Studierenden der Hochschule Düsseldorf umgesetzt werden.
Um das Spam-Aufkommen im Forum Fahrbibliothek zu reduzieren, sind die Regeln für neu registrierte Nutzerinnen und Nutzer jetzt etwas verschärft worden. Sollte es Probleme geben, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung an
https://twitter.com/fahrbibliothek/status/1405819323315281921
Zur Erklärung: Die Busbibliothek Bremen hat sich mit einem etwas verwackelten Video in den Zugriffsstatistiken nach vorne gemogelt 😉
https://twitter.com/BusbibliothekHB/status/1405065988689829889
Ansonsten hatten vier Fahrbibliotheken mehr als 1000 virtuelle Besuche:
Berlin Steglitz-Zehlendorf | 1596 |
Ostholstein | 1259 |
Hamburg | 1177 |
Münster | 1022 |
außer Konkurrenz: Bremen | 2877 |
Fachkommission Fahrbibliotheken bei Deutschen Bibliotheksverband
Twitter & Instagram (virtuell)
Mittwoch, 16. Juni, 9:00 – 14:15h
_____
Busbibliothek Bremen
direkt vor dem Eingang zum CCB
Mittwoch, den 16. Juni, ab 9:00h
weitere Informationen
Kathrin Reckling-Freitag (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg)
Mobile Saatgutbibliothek – Saatgutvermehrung leicht gemacht: Tipps, Tricks und Saatgut aus der Fahrbibliothek
Melanie Fechner (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg, Deutschland)
Das Fahrbibliothekstreffen anlässlich des Bibliothekartages 2021 wird zwar in den virtuellen Raum verlegt, zumindest eine Fahrbibliothek wird aber auch tatsächlich vor Ort sein: Die Busbibliothek Bremen wird am 16. Juni ab etwa 9:00h vor dem Congress Centrum für interessierte Kongress-Besucher*innen ihre Tür öffnen. Selbstverständlich gelten auch dort der Situation angemessene Abstands- und Hygieneregeln, sowie Zutrittsbegrenzungen.
Vor dem Fahrzeug wird kurz die coronabedingte Bremer „click & collect“-Variante gezeigt.
Zudem wird der Entwurf einer Handy/Tablet-basierten Busbibliotheks-Einführung für ältere Grundschüler*innen präsentiert, die derzeit zur Wieder-Aufnahme des Betriebs an Schulen entwickelt wird.
Wo Nürnbergs Bücherbusse regelmäßig neu bestückt werden, wird der Graffiti-Künstler Hombre SUK in der Woche vom 7. bis 13. Juni 2021 sein Motiv an der Außenseite eines der beiden Bücherbusse anbringen. Am Sonntag, 13. Juni 2021, von 14 bis 14.40 Uhr sendet die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg die Fertigstellung via Facebook live unter www.facebook.com/stadtbibliothek.nuernberg. Am Montag, 7. Juni 2021, wird der Wahl-Nürnberger beginnen, das Motiv an einem der beiden Busse anzubringen.
Das Motiv des renommierten und weltweit bekannten Graffiti-Künstlers setzte sich im letzten Jahr gegen elf weitere Entwürfe durch. Mit der Darstellung von Kindern und Jugendlichen wird zukünftig eine große und wichtige Zielgruppe der Fahrbibliothek auf dem Bus präsent sein. Zugleich wurden die drei gezeigten Protagonisten mit speziellen Attributen, wie einem Astronautenhelm aus Pappe oder einer Fliegerbrille, und verträumten Blicken versehen, die erahnen lassen, dass sie besondere Träume verfolgen. Denn bei der Darstellung handelt es sich zugleich um drei große amerikanischen Persönlichkeiten in ihren jungen Jahren: Neil Armstrong, der mit seinem gebastelten Helm noch weit von seinem großen Schritt für die Menschheit entfernt ist, aber bereits vom Flug zu den Sternen träumt, Martin Luther King, der mit der Aussage „I have a dream“ wie kaum ein anderer für das Verfolgen der eigenen Träume steht, und Amelia Earhart, die als erste Frau nonstop den Atlantik überflog und somit auch Sinnbild für das Unaufhaltsame und Unkonventionelle ist.
Die Fahrbibliothek verdankt die Stadt den USA
Damit bezieht sich der Künstler auf eine Vorgabe des Kunstwettbewerbs anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek: dem Aufgreifen der Verbundenheit der Stadt Nürnberg mit der amerikanischen Kultur und damit auch der jüngeren amerikanischen Geschichte. Denn der Beginn von Nürnbergs Fahrbibliothek geht auf die Verdienste der USA zurück. 1958 überließ die US-Militärregierung ihr „bookmobile“, mit dem sie die Bevölkerung nach dem Krieg mit Literatur versorgte, der damaligen Volksbücherei. Seitdem wurden Flotte und Strecken von Nürnbergs Fahrbibliothek immer weiter ausgebaut.
Der Kunstwettbewerb „Street Art auf Rädern“
Die Neugestaltung der Fläche des Bücherbusses wurde im September 2020 öffentlich von der Koordinierungsstelle für Literatur am Bildungscampus Nürnberg sowie dem amerikanischen Generalkonsulat München ausgeschrieben. Ziel war es, die amerikanische Geschichte der „bookmobiles“ in Nürnberg neu zu interpretieren und diese Verbindung in der Stadt sichtbar zu machen. Die Entscheidung über das Gewinnermotiv wurde durch eine Jury getroffen, Einfluss hatte ebenfalls das Ergebnis einer Publikumsabstimmung auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek. Die eingesendeten Motive reichten von klassischem Graffiti über Illustrationskunst und comichaften Darstellungen bis hin zu Handlettering oder fotografischen Abbildungen.
Man muss sich nur etwas einfallen lassen.
Das Verfahren hängt mit der Abstandsproblematik zusammen. Personal und Leser dürfen sich nicht gleichzeitig im Regalbereich der Fahrbücherei aufhalten. Deshalb ist ein Mitglied der Busbesatzung hinter dem Rollo an der Verbuchungstheke – und das andere wartet draußen.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren