Die Stadt Heidelberg plant die Anschaffung einer neuen Fahrbibliothek als Ersatz für das bisherige Fahrzeug (Baujahr 2002).
Geplant wird dieser neue Bücher“bus“ als Sattelauflieger. Die europaweite Ausschreibung erfolgt demnächst.
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Die Stadt Heidelberg plant die Anschaffung einer neuen Fahrbibliothek als Ersatz für das bisherige Fahrzeug (Baujahr 2002).
Geplant wird dieser neue Bücher“bus“ als Sattelauflieger. Die europaweite Ausschreibung erfolgt demnächst.
Impressionen aus der neuen Fahrbibliothek Tempelhof-Schöneberg vom 18.5.2019: [klick!]
Zum Fahrzeug:
MAN Lions Chassis RR 8
Länge : 12 m
PS : 290
Automatikgetriebe ZF 6 AP 1200 Eco Life
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen Fahrbibliothek!
Am 29. April 2019 wurde der neue Bücherbus der Mittelsächsischen Kultur gGmbH an das Team der Kreisergänzungsbibliothek Mittelsachen übergeben:
„Landrat Matthias Damm ließ es sich nicht nehmen, den Bus persönlich vorzufahren, um die Schüssel an Geschäftsführerin Kathrin Hillig und Bibliotheksleiterin Gabriele Hohmann zu übergeben. […]
Die neue Fahrbibliothek soll im gesamten Landkreis auch für Veranstaltungen bzw. zur Integration in lokale und regionale Veranstaltungsformate eingesetzt werden. Damit trägt die Fahrbibliothek maßgeblich dazu bei, das kulturelle Angebot des Landkreises zu bereichern und die Betreuung auf dem Land auch im Hinblick auf die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Die „LesebienchenTour“, ein besonderes Angebot für Kindergärten der Region, erfreut sich großer Beliebtheit und soll zukünftig auch für Grundschulen mit speziellen Projekten zur Leseförderung ausgebaut werden. Die Fahrbibliothek eignet sich hervorragend für kleinere Veranstaltungen, da sie neben der Ausstattung mit Medien, über einen Beamer, eine Leinwand und Sitzkissen verfügt.
Bisher haben die Einwohner von 27 Kommunen an 46 Haltepunkten die Möglichkeit eine Vielzahl von Medien auszuleihen. Nicht nur Printmedien für alle Altersgruppen und aller Genres, auch E- books und Hörbücher stehen zu Ausleihe bereit.
Die Fahrbibliothek ergänzt hervorragend die stationären nebenamtlich geführten Gemeindebibliotheken und sichert so ein relativ dichtes Netz der Bibliotheksversorgung auch außerhalb der Städte.
Die Firma Deckwerth aus Wurzen übernahm die Konstruktion und die Entwicklung des Busses. Es bedurfte einer mehrmonatigen Spezialanfertigung, um der modernen mobilen Bibliotheksarbeit gerecht zu werden. […]
Das Auftragsvolumen beläuft sich auf etwa 244.000 Euro. 50% der Kosten wurden über investive Verstärkungsmittel des Freistaates Sachsen finanziert, ausgereicht über den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.“
Pressemitteilung der Mittelsächsischen Kultur gGmbH
Presseberichte:
Leipziger Volkszeitung vom 29. April 2019
Freie Presse vom 30. April 2019
Es hat lange gedauert, doch nun steht der neue Bücherbus, 12 Meter lang und gute 3 Meter hoch, in der Garage der Fahrbibliothek im “Eva-Maria-Buch-Haus” bereit! 290 PS hat er unter der Haube, rund eine halbe Million Euro hat er gekostet. Mit der Außengestaltung ist er ein Hingucker auf den Straßen und mit seiner medialen Ausstattung im Überholmodus: Online-Rechercheplatz, Monitor mit PC-Anbindung, Internet und freies W-LAN, LED-Beleuchtung, Multifunktionsdrucker sowie der Bibliotheks-Online-Katalog OPAC sind auch mit an Bord.Der Rollstuhllift ermöglicht auch Nutzer_innen mit Rollator und Kinderwagen einen barrierefreien Zugang. Zusatzheizung und Klimaanlage garantieren in allen Jahreszeiten eine gute Aufenthaltsqualität.
Mit rund 4.000 Medien wird die mobile Bibliothek in den nächsten Tagen ausgestattet: Ein umfangreiches Zeitschriftenangebot für Kinder und Erwachsene, Blu-rays, DVDs, Hörbücher, E-Book-Reader, Musik-CDs, Hörspiele sowie eine Vielzahl an Spielen für die ganze Familie und ein großes Angebot an Büchern für Schule, Freizeit, Aus- und Weiterbildung warten auf die Nutzer_innen.
Burkhard Kajewicz, Leiter der Fahrbibliothek, ist erleichtert:
Sonderanfertigungen brauchen ihre Zeit, doch viel länger hätte der 27 Jahre alte Bus, der rund 133.000 km gefahren ist, nicht mehr durchgehalten. Der Neue erfüllt die Abgasnorm Euro 6d – damit kann der Haltestellenplan um zwei Haltestellen, die in der Umweltzone liegen, erweitert werden und auch die Teilnahme an bezirklichen Straßen- und Stadtteilfesten ist wieder möglich.
Natürlich wird der neue Bus auch feierlich eingeweiht.
SAVE THE DATE: 18. Mai 2019 um 14:00 Uhr
Programm und Ort folgen auf der Seite der Fahrbibliothek Tempelhof-Schöneberg (Dort findet man auch eine kleine Bildergalerie vom neuen Fahrzeug).
Im September 2019 wird der dbv zusammen mit der VGH-Stiftung und der Stadt Hannover ein internationales Fahrbibliothekstreffen veranstalten.
Noch zwei Wochen bis zum diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig. Neben den bereits bekannten Vorträgen mit Schwerpunkten im Bereich Fahrbibliotheken werden am Mittwoch, den 20. März 2019 vor dem Kongressgebäude folgende vier Fahrbibliotheken präsentiert:
Die beiden letztgenannten Fahrzeuge sind nagelneu und werden erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert.
In einer Pressemitteilung vom 5.2.2019 berichtet der Bushersteller Volvo über die Auftragsvergabe seitens der schwedischen Stadt Göteborg über zwei Fahrbibliotheken in Form von Elektrobussen, die die bestehenden Fahrzeuge im Juli 2020 ersetzen sollen:
Die Göteborger Stadtbibliothek verfügt derzeit über zwei mobile Bibliotheken in und um die Stadt, die rund 70 Bibliothekshaltestellen und 110 Vorschulen besuchen. Nun wurden zwei neue vollelektrische Volvo-Busse gekauft […], die die bestehenden mobilen Bibliotheken im Juli 2020 ersetzen sollen.Die neuen mobilen Bibliotheken werden Kinder und Familien stärker ansprechen und sich auf das Erleben und Lesen konzentrieren. Dies zeigt sich deutlich in der Inneneinrichtung, in der sich neben den Bücherregalen auch Treffpunkte für Kinder und Erwachsene befinden. Das finnische Unternehmen Kiitikori OY wurde mit der Ausstattung der Businnenräume beauftragt.
[…]
„Wir freuen uns darauf, im Sommer 2020 wieder mobile Bibliotheken zu haben, die es uns ermöglichen, alle Kinder zu besuchen – einschließlich der Kinder, die in der grünen Vorstadt von Göteborg leben oder eine Vorschule besuchen.
Wir haben uns für Elektrobusse entschieden, um diese Möglichkeit während der gesamten Fahrzeuglebensdauer sicherzustellen, die nicht weniger als 12 Jahre beträgt “, sagt Anette Eliasson, Bereichsleiterin in der Kulturabteilung der Stadt Göteborg.Die Elektrobusse haben eine Kapazität von 250 kWh und werden über ein CCS-Kabel aufgeladen.
Laut Hersteller haben die Elektrobusse einen um 80% niedrigeren Energieverbrauch als ein entsprechender Euro 6-Dieselbus.
Auch auf dem Bibliothekskongress 2019 werden die Fahrbibliotheken vertreten sein.
Eine Präsentation verschiedener Fahrbibliotheken wird es am Mittwoch, den 20.3.2019 von 10:00 – 17:00 Uhr vor dem Kongressgebäude geben.
Bereits am Tag zuvor wird im Rahmen der Vortragsreihe „Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote“ ein spannendes Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein vorgestellt:
Die neue „MOBI“ (=Mobile Bibliothek) der Stadt Mannheim ist einsatzbereit.
[…] Schon seit 1951 unterhält die Stadt Mannheim eine „fahrbare Bücherei“. Die Mobile Bibliothek der Stadtbibliothek Mannheim versorgt mit ihren Angeboten derzeit an 15 Haltestellen – vorwiegend an Schulen – etwa 2.100 Schüler und Schülerinnen, pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Horten und Schulen sowie Familien in Stadtteilen ohne ortsfeste Zweigstelle. Das Fahrzeug, das bis zum Ende des vergangenen Jahres im Einsatz war, war 18 Jahre alt und nicht nur technisch in die Jahre gekommen. Der Fahrplan konnte wegen notwendiger Reparaturen nicht mehr zuverlässig eingehalten werden. Im Jahr 2017 hatte daher der Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges beschlossen und hierfür Mittel in Höhe von 640.000 Euro bereitgestellt. 9.000 Euro steuerte der Förderverein der Stadtbibliothek Mannheim dazu. Nachdem der Bus im vergangenen Januar bestellt worden war, kann er jetzt nach fast genau einem Jahr in die Stadtteile starten.
„Nicht alle Menschen, gerade Kinder, leben in unmittelbarer Nähe zu einer Bibliothek. Und wenn die Menschen nicht zur Bibliothek kommen können, dann kommt die Bibliothek eben zu den Menschen“, erläuterte die Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb die Intention der Mobilen Bibliothek. „Im Vordergrund steht die unterstützende Bildungsarbeit an Schulen, aber auch die Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen“, hob sie hervor. Die mobile Bibliothek unterstützt mit ihren über 3.000 mitgeführten Medien insbesondere die Leseförderung. In den letzten Jahren ist aber auch in mobilen Bibliothek die Veranstaltungsarbeit gestärkt worden, so ist sie beispielsweise bei Sportveranstaltungen vor Ort oder unterstützt die kulturelle Bildung etwa bei Stadtteilfesten.
Besonders dankte die Bürgermeisterin all jenen, „die dieses Projekt ermöglichen und sich damit so konstruktiv in die Mannheimer Bildungslandschaft bis auf die Stadtteilebene einbringen“. Eine derartige Neuanschaffung sei für einen städtischen Haushalt keine unbeträchtliche Belastung. „Ich freue mich daher, dass der Förderkreis der Stadtbibliothek dazu beigetragen hat, vor allem bei der Außengestaltung, den Traum eines neuen Fahrzeugs zu verwirklichen“, betonte Freundlieb. […]
Aber auch im Innern der Mobilen Bibliothek hat sich einiges getan: Während im alten Fahrzeug Fahrerhaus und Auflieger noch getrennt waren, wurde beides im neuen Bus integriert und somit auch gleichzeitig ein zweiter Notausgang geschaffen. Der Zugang ist barrierefrei. […]
[Vollständige Pressemitteilung der Stadt Mannheim]
[Bilder beim „Mannheimer Morgen“]
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen Fahrbibliothek!