Der Anfang 2020 in Berlin durch ein neues Fahrzeug ersetzte Bücherbus aus Berlin Tempelhof-Schöneberg ist jetzt in Ogre/Lettland im Einsatz. Ein Kurzbericht dazu findet sich hier im Forum Fahrbibliothek
Kategorie: Aus der Praxis
Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein „coronafit“
Ende April haben die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein nach und nach ihren Ausleihbetrieb wiederaufgenommen. Kontaktlose Lieferkonzepte, Medienvorbestellungen und angepasste Fahrpläne gewährleisten derzeit die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Um in naher Zukunft die Fahrbüchereien weiter öffnen zu können und auch die Entleihung und Rückgabe von Medien in den Fahrzeugen zu ermöglichen, wurden alle 13 Fahrzeuge coronafit gemacht und mit transparenten Rollos im Bereich der Verbuchungstheke ausgestattet. Ziel soll es sein, als Ergänzung zu den kontaktlosen Lieferkonzepten ab Ende Mai 2020 Leserinnen und Lesern unter Einhaltung bestimmter Vorgaben einzeln das Betreten der Fahrbüchereien zur Rückgabe, Auswahl und Entleihung von Medien zu ermöglichen.

UPDATE: Corona/COVID-19 – Überlegungen zur Zeit „danach“

Im Forum Fahrbibliothek trudeln die ersten Konzepte und Erfahrungsberichte zur Wiederaufnahme des Betriebs von Fahrbibliotheken ein.
Ergänzungen, weitere Ideen und auch Nachfragen sind dort sehr willkommen!
Corona/COVID-19 – Überlegungen zur Zeit „danach“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Moment haben wir in den Fahrbibliotheken allerhand mit der jetzigen Situation zu kämpfen. Leser*innen müssen informiert werden, Busse und LKW werden gewartet, geputzt und gewienert, Bestände gesichtet und Magazine aufgeräumt.
Irgendwann werden wir aber alle zu dem Punkt kommen, an dem wir den Blick wieder nach vorne richten müssen:
Wie kann der Ausleihbetrieb in den Fahrbibliotheken wieder aufgenommen werden, ohne dabei die jetzt – und vermutlich auch auf absehbare Zeit weiterhin – geltenden Abstandsregeln zu verletzen? Wie minimiert man das COVID-19-Ansteckungsrisiko für Kund*innen UND Kolleg*innen? Wie geht man mit zurückgegebenen Medien um? Wie realisiert man eine sichere und angstfreie Ausleihe in den Fahrzeugen (oder davor)? Gibt es Ideen, welche neuen Angebote Fahrbibliotheken machen können, bis ein „Normalbetrieb“ wieder möglich ist?
Viele Fragen, auf die in den einzelnen Teams vielleicht bereits Antworten gefunden oder für die zumindest bereits Ideen entwickelt wurden. Niemand muss das Rad alleine für sich neu erfinden, daher würden wir gerne an dieser Stelle dazu aufrufen, Ihre Überlegungen im Forum Fahrbibliothek zu hinterlegen. Gemeinsam kann an Ideen und Konzepten für „die Zeit danach“ gewerkelt werden – auch unter Berücksichtigung der z.T. sehr unterschiedlichen Bauweisen und Konzepte der über 100 Fahrbibliotheken hierzulande.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.
Matthias Weyh
für die Fachkommission Fahrbibliotheken beim dbv
#bibtag20: Absage des Deutschen Bibliothekartags in Hannover
Der Bibliothekartag 2020 wurde offiziell abgesagt:
[…] mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Deutsche Bibliothekartag 2020 in Hannover aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden kann.
Das Land Niedersachsen hat ein Veranstaltungsverbot verhängt, unter das auch Kongresse fallen. Selbst wenn die Beschränkungen nach Ostern gelockert werden sollten, ist weiterhin mit Restriktionen für große Veranstaltungen zu rechnen.[…] Eine Verschiebung des Kongresses ist leider nicht möglich, auch diese Option haben wir intensiv diskutiert.
[…] Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Bitte versehen Sie alle Hinweise auf Ihre Veröffentlichungen in den Social Media mit dem Hashtag #bibtag20.
#bibtag20: Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag in Hannover
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag vertreten. Fast schon traditionell ist dafür der Mittwoch vorgesehen.
Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort, Konferenzraum 07/09; 27.05.2020, 09:00 – 10:30
Der Bücherbus als Escape Room – Ein Praxisbericht aus Wolfenbüttel / Gabriele Nintemann, Bildungszentrum Wolfenbüttel
Durch das Lösen von kniffligen Rätseln muss der Schlüssel gefunden werden, um sich aus dem Bus befreien zu können. Spielerisch beschäftigen sich die Kinder mit Geheimschriften und Rätseln und erkunden nebenbei den Bücherbus. Teamarbeit, lösungsorientiertes Arbeiten und Konzentrationsfähigkeit stehen im Fokus der Aktion.
Ein Bücherbus ist geradezu ein prädestinierter Ort für einen Escape Room. Der Praxisbericht zeigt, wie mit einfachen Mitteln ein Escape Room für einen Bücherbus konzipiert werden kann und gibt praktische Tipps für die Umsetzung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Bücherbus einen Escape Room auszuprobieren.
Ganz nah dran und doch oft weit weg – Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht / Gerald Schleiwies, Stadtbibliothek Saarbrücken
Doch wie läuft die Zusammenarbeit mit Kommunen und Médiathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalitäten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausführendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei Ländern rechtsgültig sein soll? Ein Werkstattbericht über partizipatives und flexibles Arbeiten, über EU-Bürokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht über positives Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.
Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland / Siegfried Kalus, Münchner Stadtbibliothek
Ziel des Workshops „Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland“ ist es, innovative Ideen für Fahrbibliotheken zu entwickeln, neue Impulse zu schaffen und ein Umdenken anzustoßen.
An fünf offenen Tischen zu den Themen Social Media, Medienpädagogik & digitale Leseförderung, Vernetzung, Personal sowie Bestand haben Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit zu diskutieren, sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und Ziele festzulegen.
Es werden Fragen und Thesen wie diese diskutiert:
– Medienpädagogen statt Bibliothekare in Bücherbussen?
– Bücherbusse brauchen keine Website, sondern einen Instagram-, Facebook- und Twitter-Account!
Darüber hinaus soll der Workshop den offenen Dialog zwischen Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland fördern und zur Vertiefung der Themen beitragen, die auf dem Internationalen Fahrbibliothekskongress 2019 angesprochen wurden.
Foyers; 27.05.2020, ca. 10:00 – 17:00
„Wir kommen Ihnen entgegen“ – Bücherbusse stellen sich vor
„Lesen nach Fahrplan“
Die Süddeutsche Zeitung hat am 29. November einen sehr ausführlichen und informativen Artikel zum Thema Fahrbibliotheken veröffentlicht. Eingegangen wird u.a. auf die Veränderungen des Bibliotheksalltags und der Aufgabenstellung der Fahrbibliotheken, das Problem der kostspieligen Neubeschaffung von Fahrzeugen und auf die unterschiedlichen Antriebsarten der näheren Zukunft.
Einzige Wermutstropfen: Ein völlig veraltetes Artikelfoto – und einmal mehr wurde die Anzahl der Fahrbibliotheken mit der der eingesetzten Fahrzeuge durcheinander geworfen.
Unterwegs mit der Stuttgarter Fahrbibliothek
„So funktioniert die Bücherei auf Rädern“
Die Stuttgarter Nachrichten haben den Bücherbus „Max“ der Stadtbibliothek Stuttgart begleitet. Entstanden sind ein kurzer Artikel und ein Video.
Ein Kuti für Fahrbibliotheken?
Beim Fahrbibliothekskongress #IFBK in Hannover waren Teilnehmer*innen aus diversen Fahrbibliotheken sehr interessiert an dem Videospiel-Würfel KUTI , der in der Fahrbücherei 3 (Kreis Steinburg/SH) und der Busbibliothek Bremen ausprobiert werden konnte.
Wer (auch nur prinzipiell) Interesse an einer speziellen Version für Fahrbibliotheken hat, sei hiermit ins Forum Fahrbibliothek eingeladen.