Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
(ab 6:11)
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
(ab 6:11)
Marco Schuster, Fußballprofi beim SC Paderborn, war dort als Praktikant im Bücherbus des Kreises und hat dem Team unter die Arme gegriffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch ein so lebendiges und kreatives Projekt wie das „hochdrei-Projekt: Fahrbüchereien als Mobile Dritte Orte“ des Büchereivereins Schleswig-Holstein geht einmal zu Ende. Drei Jahre lang wurden im Kreis Rendsburg-Eckernförde neue Ideen für die Fahrbüchereien der Zukunft entwickelt und neue Konzepte ausprobiert.
Vieles von dem, was dabei gesammelt und entwickelt wurde, wird auch in der einen oder anderen Weise in den nächsten Jahren seinen Fortbestand haben, weiterentwickelt werden und durch neue Gedanken ergänzt werden.
Projektabschlussbericht als Film:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ und vom Land Schleswig-Holstein. Partner bei der Umsetzung sind der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarkTreffs Schleswig-Holstein.
https://twitter.com/fahrbibliothek/status/1592126360637829121
Einen Einblick in die Arbeit eines Kollegen im finnischen Teil Lapplands gibt es in diesem ARTE-Beitrag ab 26:15:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gemeinsam mit den fünf Pilotgemeinden Christiansholm, Haale, Neuwittenbek, Sehestedt und Tetenhusen wird in Zukunftswerkstätten, Diskussionen und Umfragen an den Konzepten gearbeitet werden. Diese werden dann ab Sommer 2021 in der Praxis erprobt und umgesetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aat Vos Creatice Guide und Architekt aus den Niederlanden, führt in seinem Videoimpuls für den KickOff des Projektes in das Thema „Dritte Orte“ ein und gibt Anregungen für die Umsetzung in Fahrbüchereien. Er ist bekannt durch die Inspiration und Begleitung der Verwandlung von Öffentlichen Bibliotheken in Dritte Orte. Offene Räume mit viel Wohlfühlatmosphäre, Wohnzimmercharakter und sehr hoher Aufenthaltsqualität prägen seine Konzepte.
Am 9. Juni 2020 wurde der neue Bücherbus der Stadt:Bibliothek Salzburg der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem erfolgte die technische Abnahme auf dem Gelände des Bauhofs der Stadt Salzburg.
[Ab der übernächsten Woche] wird die „rollende Bibliothek“ mit dem Kennzeichen „S-Buch 1“ erste Runden durch die Stadt drehen. Nach der Übersiedlung der Medien vom alten in den neuen Bus fährt dieser dann – vorerst noch unter Corona-Auflagen – ab 22. Juni wieder durch alle Stadtteile.
Weitere Angaben (auch zu den technischen Daten) finden sich auf der Homepage der Stadt Salzburg.
EDIT 19.6.2020: Die Stadt Salzburg hat zur Eröffnung des Bücherbusses auch ein Begrüßungsvideo erstellt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
EDIT 26.6.2020: Mit einer Woche Abstand ist seitens der Stadt Salzburg ein zweites Video veröffentlicht worden:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Photos: L. Steiner // Kiitokori
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Stuttgarter Nachrichten haben den Bücherbus „Max“ der Stadtbibliothek Stuttgart begleitet. Entstanden sind ein kurzer Artikel und ein Video.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen