Das Bücherbustreffen in Flensburg, das ursprünglich am 12. September 2020 stattfinden sollte, wird auf Grund der Corona-Pandemie um 1 Jahr auf den 11. September 2021 verschoben.
Kategorie: Fortbildung
#bibtag20: Absage des Deutschen Bibliothekartags in Hannover
Der Bibliothekartag 2020 wurde offiziell abgesagt:
[…] mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Deutsche Bibliothekartag 2020 in Hannover aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden kann.
Das Land Niedersachsen hat ein Veranstaltungsverbot verhängt, unter das auch Kongresse fallen. Selbst wenn die Beschränkungen nach Ostern gelockert werden sollten, ist weiterhin mit Restriktionen für große Veranstaltungen zu rechnen.[…] Eine Verschiebung des Kongresses ist leider nicht möglich, auch diese Option haben wir intensiv diskutiert.
[…] Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Bitte versehen Sie alle Hinweise auf Ihre Veröffentlichungen in den Social Media mit dem Hashtag #bibtag20.
#bibtag20: Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag in Hannover
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag vertreten. Fast schon traditionell ist dafür der Mittwoch vorgesehen.
Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort, Konferenzraum 07/09; 27.05.2020, 09:00 – 10:30
Der Bücherbus als Escape Room – Ein Praxisbericht aus Wolfenbüttel / Gabriele Nintemann, Bildungszentrum Wolfenbüttel
Durch das Lösen von kniffligen Rätseln muss der Schlüssel gefunden werden, um sich aus dem Bus befreien zu können. Spielerisch beschäftigen sich die Kinder mit Geheimschriften und Rätseln und erkunden nebenbei den Bücherbus. Teamarbeit, lösungsorientiertes Arbeiten und Konzentrationsfähigkeit stehen im Fokus der Aktion.
Ein Bücherbus ist geradezu ein prädestinierter Ort für einen Escape Room. Der Praxisbericht zeigt, wie mit einfachen Mitteln ein Escape Room für einen Bücherbus konzipiert werden kann und gibt praktische Tipps für die Umsetzung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Bücherbus einen Escape Room auszuprobieren.
Ganz nah dran und doch oft weit weg – Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht / Gerald Schleiwies, Stadtbibliothek Saarbrücken
Doch wie läuft die Zusammenarbeit mit Kommunen und Médiathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalitäten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausführendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei Ländern rechtsgültig sein soll? Ein Werkstattbericht über partizipatives und flexibles Arbeiten, über EU-Bürokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht über positives Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.
Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland / Siegfried Kalus, Münchner Stadtbibliothek
Ziel des Workshops „Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland“ ist es, innovative Ideen für Fahrbibliotheken zu entwickeln, neue Impulse zu schaffen und ein Umdenken anzustoßen.
An fünf offenen Tischen zu den Themen Social Media, Medienpädagogik & digitale Leseförderung, Vernetzung, Personal sowie Bestand haben Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit zu diskutieren, sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und Ziele festzulegen.
Es werden Fragen und Thesen wie diese diskutiert:
– Medienpädagogen statt Bibliothekare in Bücherbussen?
– Bücherbusse brauchen keine Website, sondern einen Instagram-, Facebook- und Twitter-Account!
Darüber hinaus soll der Workshop den offenen Dialog zwischen Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland fördern und zur Vertiefung der Themen beitragen, die auf dem Internationalen Fahrbibliothekskongress 2019 angesprochen wurden.
Foyers; 27.05.2020, ca. 10:00 – 17:00
„Wir kommen Ihnen entgegen“ – Bücherbusse stellen sich vor
#IFBK – Der Countdown läuft
Am Freitag, den 6. September geht es los:
- Fachtagung – Programm-Download (pdf)
- Fahrbibliothekstreffen in der Innenstadt Hannover
- 28 Fahrbibliotheken
- 210 Teilnehmer*innen
Die Veranstaltungen der Fachtagung finden im Gebäude der VGH Versicherungen Schiffgraben 4 (Eingang Haus D: Seitenstraße Warmbüchenkamp), 30159 Hannover statt.
Fahrbibliothekstreffen und zur Bücherbus-Party in der Goseriede (Innenstadt Hannover).
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 »Bibliotheken verändern«
Noch zwei Wochen bis zum diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig. Neben den bereits bekannten Vorträgen mit Schwerpunkten im Bereich Fahrbibliotheken werden am Mittwoch, den 20. März 2019 vor dem Kongressgebäude folgende vier Fahrbibliotheken präsentiert:
- Fahrbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken
- Fahrbibliothek Nürnberg
- Fahrbibliothek Oder-Spree
- Fahrbücherei 6 im Kreis Schleswig-Flensburg
Die beiden letztgenannten Fahrzeuge sind nagelneu und werden erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert.
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 »Bibliotheken verändern«
Auch auf dem Bibliothekskongress 2019 werden die Fahrbibliotheken vertreten sein.
Eine Präsentation verschiedener Fahrbibliotheken wird es am Mittwoch, den 20.3.2019 von 10:00 – 17:00 Uhr vor dem Kongressgebäude geben.

Bereits am Tag zuvor wird im Rahmen der Vortragsreihe „Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote“ ein spannendes Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein vorgestellt:
Die Stadtbibliothek plant daher einen Bücherbus mit neuen strategischen Partnern. Ein Interregprojekt im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes bot sich an. Weitere Stationen im Regionalverband bei Kommunen ohne Bibliothek sind optional.
Die Stadtbibliothek Saarbrücken bewegt sich damit in einem neuen Umfeld. Beratung durch ein Wirtschaftsministerium, Vorträge vor politischen Leitungsbeamten, zweisprachiges Arbeiten. Das Projekt BiBus (für binational) ist ein echtes Stück Europa. Er wird mehrere grenzüberschreitende Besitzer haben und die Ausweise mehrer Bibliotheken/Médiathéque akzeptieren. Die Stadtbibliothek als Akteur im politischen und geostrategischen Umfeld, damit weiterhin ein rollendes Medienangebot existiert. Und das wird anders aussehen als die bekannten Bücherbusse.“
Treffen der norddeutschen Fahrbibliotheken in Hamburg
Seit 20 Jahren treffen sich die norddeutschen Fahrbibliotheken regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Anlässlich dieser runden Zahl trafen sich die Kolleginnen und Kollegen auch in diesem Jahr – und dieses Mal waren auch acht Fahrzeuge mit dabei.
Highlights waren natürlich die beiden nagelneuen Fahrzeuge: Die Fahrbücherei 3 im schleswig-holsteinischen Landkreis Steinburg war mit ihrem neuen LKW (neuartiges Fahrzeug mit Hinterradlenkung) vor Ort, zudem hat der neue Bücherbus der Stadtbibliothek Duisburg den weiten Weg nach Hamburg auf sich genommen.
Insgesamt acht Fahrbibliotheken waren am Harburger Binnenhafen bei traumhaftem Wetter zu bestaunen und ermunterten zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben den genannten Fahrzeugen waren Busse aus Hamburg, Bremen, Celle, Cuxhaven, Flensburg und Wolfenbüttel vertreten.
Eine umfangreiche Galerie vom Treffen ist hier zu finden.
Photo: fahrbibliothek.de
10 Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt
NOCH EINE WOCHE!
Auch in diesem Jahr sind die Fahrbibliotheken wieder im Programm des Bibliothekartages vertreten – und am Mittwoch, den 31. Mai 2017 auch mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Erstmals gibt es in diesem Jahr nicht die üblichen Vorträge, sondern einen Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, der sich speziell an Fahrbibliotheken richtet:
Sitzungsleiter/in: Eva Riemer, Stiftung Bürger für Leipzig
16:00 – 18:00 Fantasie 1
- Berlin-Spandau
- Darmstadt
- Düsseldorf (Institut français)
- Erfurt
- Frankfurt
- Heilbronn
- Mannheim
- Offenbach
- Stuttgart
- Wiesbaden
Bibliothekartag 2017 – Frühbucherrabatt endet am 31.3.2017
Achtung: Der Frühbucherrabatt für den Bibliothekartag 2017 endet am 31.3.2017. Dies betrifft auch Tageskarten für den 31.5.2017, dem Tag mit den Programmpunkten rund ums Thema Fahrbibliotheken:
Teilnahmegebühr für Mitglieder:
107 € bei Anmeldung bis zum 31.03.2017, für spätere Anmeldungen 125 € (für Mitglieder der Verbände BIB, VDB, ALBAD, ALA, BIS, BVS, BVÖ, VÖB)Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder:
214 € bei Anmeldung bis zum 31.03.2017, für spätere Anmeldungen 250 €Teilnahmegebühr für ermäßigte Teilnehmer:
47 € bei Anmeldung bis zum 31.03.2017, für spätere Anmeldungen 55 € (als ermäßigte Teilnehmer gelten Auszubildende, Studenten im Direktstudium, Arbeitslose, Rentner; mit der Anmeldung ist jeweils ein zum Zeitpunkt der Anmeldung und für die Dauer der Veranstaltung gültiger Nachweis einzureichen)Es werden für den Kongress auch wieder Tageskarten angeboten:
Tageskarte für Mitglieder: 67 € bei Anmeldung bis zum 31.03.2017, danach 77 € Tageskarte für Nichtmitglieder: 117 € bei Anmeldung bis zum 31.03.2017, danach 127 €