
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Im Sommer 1978 steige ich das erste Mal in den Bus, der einmal in der Woche in die Zechensiedlung in Duisburg-Marxloh kommt. […] dies ist kein gewöhnlicher Bus. Sondern ein Bücherbus. Mein Bücherbus.“
Mit diesen Worten beginnt der Text „Der Bücherbus, mit dem ich die Welt entdeckte“ von Hatice Akyün. Am Freitag, 16. März, wird die Autorin und Journalistin ihn im Foyer des Paderborner Kreishauses, Aldegreverstraße 10 bis 14, vorlesen und mit den Besucherinnen und Besuchern über die Themen „Lesen und Integration“ sprechen. Beginn ist um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Hatice Akyün ist mehrfach preisgekrönte Autorin und Journalistin und gehört seit Jahren zu den wichtigsten Impulsgebern in der deutschen Integrationsdebatte.
Durch eine Lehre als Justizangestellte kam sie an das Schreiben von Gerichts-Reportagen für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) und zum Journalismus. Nach einer Station beim Lifestyle-Magazin ‚Max‘ schreibt Akyün als freie Journalistin unter anderem für den SPIEGEL, DIE ZEIT, Stern, EMMA, GQ, Rolling Stone, taz und den Berliner Tagesspiegel.
2009 wurde ihr Blog „Neulich in der Parallelwelt“ für den Grimme-Online Preis nominiert. 2011 erhielt sie den Berliner Integrationspreis, 2013 den Sonderpreis für Toleranz und Integration der „Initiative Hauptstadt Berlin“ für ihre Kolumne „Meine Heimat“.
Ihren Feuilletonbeitrag „Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte“ erschien 2016 im ZEIT Magazin. Sie erhielt dafür den Helmut-Sontag-Preis des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Mit diesem Preis soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Leistungen des Bibliothekswesens gelenkt werden.
Mit dabei ist auch Landrat Manfred Müller. „Wir möchten erörtern, was das Lesen in unserer heutigen Gesellschaft bedeutet. Lesen ist Wissen, verbessert Sprache und ist Unterhaltung, verschafft Bildung.“ Gemeinsam mit Autorin und Journalistin Akyün, dem Leiter des Kreisfahrbücherei Paderborn, Heinz-Josef Struckmeier, und Buchhändlerin Katharina Linnemann diskutiert er das Thema.
Im Fokus steht dabei auch die Kreisfahrbücherei mit ihrem Bücherbus. Seit 1971 ist er in 46 Orten des Kreises Paderborn unterwegs und versorgt Groß und Klein mit Lesestoff. Müller selbst ist Leser der ersten Stunde. Er hat die Leseausweis-Nummer 103 und ist bereits seit seiner Grundschulzeit ununterbrochen dabei.
Aufgabe des Bücherbusses war und ist es, die ländlichen Regionen des Kreises Paderborn mit Medien zu versorgen. Dahinter steckt der Gedanke der Chancengleichheit: Auch in Kommunen ohne eigene Bibliothek sollen die Menschen Zugang zu Büchern haben.
Die gleiche Aufgabe übernahm der Bus in Akyüns Geschichte. Sie erzählt, wie sie als Neunjährige zum ersten Mal den Bücherbus betritt und eine neue Welt entdeckt. Zu lesen sind dort Sätze wie: „Es gibt eine Welt da draußen, die mir fremd ist und der ich mich durch Sprache nähern kann.“ Oder: „Bücher machen neugierig, und diese Neugier wird zu Wissen“
Akyün wurde 1969 in Akpinar in Anatolien geboren und kommt mit drei Jahren nach Deutschland. In ihren Texten verarbeitet sie immer wieder das Thema Integration und fängt damit die Lebensrealität einer ganzen Generation von „Gastarbeiterkindern“ auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ein. Sie gilt als wache Beobachterin, deren Expertise und Rat in Bezug auf die Integrationspolitik sowohl von der Politik als auch von Wirtschaftsunternehmen geschätzt wird.
Musikalisch wird die Veranstaltung von René Madrid begleitet. Die Moderation übernimmt die Paderborner Moderatorin Julia Ures. Nach der Lesung kann der Bücherbus besichtigt werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Paderborner Literaturtage statt. Veranstalter ist das Kulturamt des Kreises Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Der Bücherbus e.V.“.
Der Bücherbus ist in Bad Wünnenberg, Büren, Delbrück, Lichtenau und Salzkotten unterwegs und macht an 76 Stellen in 46 Orten Halt. Mit an Bord sind immer rund 5.000 Medien. Der Fahrplan ist einsehbar unter www.kreis-paderborn.de/buecherbus.
Wer nicht zum Bücherbus kommen kann oder will, kann auch das elektronische Angebot nutzen. Rund 68.000 elektronische Titel wie E-Books, E-Audios, E-Learnings, E-Papers oder E-Videos gehören zum Angebot. Über die Internetseite www.onleihe.de/owl gelangt der Nutzer dann zur Anmeldung.
Ein Ausweis kann bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreiskulturamtes beantragt werden unter 02951 970-229 oder 02951 970-430 oder per E-Mail unter buecherbus@kreis-paderborn.de.
Weitere Infos unter www.kreis-paderborn.de/buecherbus
Kontakt
Frau Schindler
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Online- und Printredakteurin, stellvertr. Pressesprecherin
Tel. 05251 308-9201
Fax 05251 308-8888
Unter dem Titel „Eine Bibliothek auf Rädern“ stellte der Deutschlandfunk am 3.3.2018 ausführlich die Fahrbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden vor.
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag vertreten. Fast schon traditionell ist dafür der Mittwoch vorgesehen:
TK 4: informieren & vernetzen, Außerhalb
13.06.2018, 10:00 – 17:00
Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Die Bücherbusse präsentieren sich im Innenhof des Estrels.
TK 4: informieren & vernetzen, Raum V
13.06.2018, 16:30 – 18:00
Mehr als Bücher in Bewegung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bisher (Stand 29.1.2018, 8:19 Uhr) haben lediglich 13,1% der deutschen Fahrbibliotheken an der Fahrbibliotheksumfrage teilgenommen.
Da geht noch mehr! -> klick!
Noch ein Hinweis: Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt. Die Dateneingabe ist etwas unübersichtlich, daher möchte wir Ihnen dringend raten, sich diese Anleitung auszudrucken (http://bit.ly/2DkwSz9 ) oder aber in einem zweiten Browserfenster zu öffnen (http://bit.ly/2mB5K4y ) und dann Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Der Bücherbus des Landkreises Wolfenbüttel feiert 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Dazu wird es in jedem Monat kleinere und größere Veranstaltungen geben. Eines der Highlights wird ein Bücherbus-Treffen auf dem Wolfenbütteler Stadtmarkt sein. Deshalb hier als
Save the Date: Bücherbustreffen am 13. und 14. September 2018, Stadtmarkt Wolfenbüttel
Am 13.9. ist eine Konferenz mit Vorträgen und Workshops für Fachpublikum geplant, der 14.09. steht ganz im Zeichen der Bücherbus-Besichtigungen für alle Interessierten.
Wir freuen uns auf große Beteiligung und angeregten Austausch!
Erfreuliches zum Jahresbeginn:
Nachdem im September 2017 der Bücherbus Neustadt a. d. Aisch (Bayern) stillgelegt werden musste und die Versorgung von Schulen nur noch provisorisch gewährleistet werden konnte (reguläre Haltestellen in den Ortschaften waren gar nicht mehr möglich), fährt ab Ende Januar 2018 wieder ein Bücherbus durch den Kreis.
Zunächst wird die bibliothekarische Versorgung des Kreises durch den unlängst außer Dienst gestellten Bus der Stadtbibliothek Hamm sichergestellt. Dies aber nur, so nordbayern.de am 23.12.2017, bis ein bereits bewilligter neuer(!) Bücherbus in Dienst gestellt wird.
Bemerkenswert übrigens, wie sich hier die politisch Verantwortlichen im Kreis hinter die Einrichtung „Fahrbibliothek“ gestellt haben:
Die Einrichtung Bücherbus ist ein Aushängeschild für unsere Mehrregion […]
Schade: Der Kulturausschuss des Landkreises Cuxhaven hat keinen zweiten Bücherbus bewilligt. Unstrittig ist dabei, dass es einen großen Bedarf im Kreis gibt. Der Landkreis Cuxhaven ist ungefähr so groß wie das Saarland. Angesichts der resultierenden Entfernungen liegt es in der Natur der Sache, dass Teile des Kreises nicht in dem Maße versorgt werden können, der angebracht und notwendig wäre.
Bemerkenswert ist, dass die Neubeschaffung nicht am Anschaffungspreis des Fahrzeuges scheiterte, sondern an den zu erwartenden zusätzlichen Personalkosten, so die Cuxhavener Nachrichten vom 17.11.2017.
Photo: fahrbibliothek.de
Seit 20 Jahren treffen sich die norddeutschen Fahrbibliotheken regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Anlässlich dieser runden Zahl trafen sich die Kolleginnen und Kollegen auch in diesem Jahr – und dieses Mal waren auch acht Fahrzeuge mit dabei.
Highlights waren natürlich die beiden nagelneuen Fahrzeuge: Die Fahrbücherei 3 im schleswig-holsteinischen Landkreis Steinburg war mit ihrem neuen LKW (neuartiges Fahrzeug mit Hinterradlenkung) vor Ort, zudem hat der neue Bücherbus der Stadtbibliothek Duisburg den weiten Weg nach Hamburg auf sich genommen.
Insgesamt acht Fahrbibliotheken waren am Harburger Binnenhafen bei traumhaftem Wetter zu bestaunen und ermunterten zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben den genannten Fahrzeugen waren Busse aus Hamburg, Bremen, Celle, Cuxhaven, Flensburg und Wolfenbüttel vertreten.
Eine umfangreiche Galerie vom Treffen ist hier zu finden.
Photo: fahrbibliothek.de