https://www.twitter.com/stabi_erlangen/status/1544233109763375105
Ingolstadt: Feierliche Eröffnung des neuen Bücherbusses
Die Stadtbücherei Ingolstadt schickt einen neuen Bücherbus auf Tour durch die Ingolstädter Ortsteile und in die Gemeinden Karlskron, Eitensheim und Ernsgaden. Seit 1972 gibt es dieses Angebot der „rollenden Zweigstelle“ der Stadtbücherei und der neue Bus – mittlerweile der dritte – löst seinen Vorgänger ab, der seit 2001 im Einsatz war.
[…] Die Stadtbücherei feiert den neuen Bücherbus am Samstag, 2. Juli, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit einem Familienfest vor der Stadtbücherei im Herzogskasten.
[zur vollständigen Presssemitteilung der Stadt]
DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht
Der Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2022 ist im Service-Wiki der DBS veröffentlicht: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen. […]
Besonders hervorheben ist die Sperrung der Fragen 2 bis 4 (Frage 2: Zahl der Einrichtungen, Frage 3: … darunter: Zweigstellen, Frage 4: … darunter: Fahrbibliotheken) ab dem Berichtsjahr 2022. Diese Fragen werden zukünftig automatisiert aus der Adressdatenverwaltung der einzelnen Bibliotheken gefüllt. Sollten sich Änderungen an diesen Eintragungen ergeben, sind diese im Adressfragebogen vorzunehmen. Um die Adressdatenverwaltung der Bibliothek aufzurufen, melden Sie sich bitte mit den Zugangsdaten der Bibliothek (DBS-ID plus Kennwort) auf der Seite https://www.bibliotheksstatistik.de/start an. Bei der jährlichen Statistikeingabe ist der Adressfragebogen dem Statistikbogen vorgeschaltet. Sie können daher bei der jährlichen Dateneingabe zunächst alle Angaben in der Adressdatenverwaltung prüfen/ändern und dann erst zur Jahresstatistik für das Berichtsjahr 2022 wechseln. Vgl. hierzu auch die FAQ für Öffentliche Bibliotheken unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/N4CKBg oder für Fahrbibliotheken unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/HACdBw
Ulm: Bücherbus-Eröffnung
Einige Impressionen von der Eröffnung des neuen Bücherbusses am 24. Juni 2022 in Ulm.
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Arbeitsplatz!
#IFBK23
Fahrbibliotheken beim #bibtag22 in Leipzig
Anlässlich des Bibliothekskongresses in Leipzig stehen heute Fahrbibliotheken verschiedener Bauart vor dem Congresscentrum.
Zudem gibt es ab 11:15h Fachvorträge unter dem Motto „Fahrbibliotheken neu gedacht“ im Seminarraum 14/15 (TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln).
Günter Baumgarn (Berlin, Deutschland)
Katrin Toetzke (Deutschland)
Nadja Kläsges (Monheim am Rhein, Deutschland)
Tröt! fahrbibliothek.de jetzt auch bei Mastodon
Jetzt anmelden: Deutsch-Dänisches Bücherbustreffen in Flensburg
Jetzt anmelden zum dt.-dänischen Bücherbustreffen in Flensburg! Fahrbibliotheken aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sind eingeladen, am 10. September 2022 an der Flensburger Hafenspitze zusammenzukommen und sich zu präsentieren! Eine frühe Anreise lohnt sich: Auftakt des Bücherbustreffens bildet eine deutsch-dänische Fachtagung am Vormittag, zu der Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen sind. Ein gemeinsamer Festabend und weitere Überraschungen bieten Gelegenheit für den grenzübergreifenden Austausch!
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich! Weitere Infos und das Programm sind unter www.bz-sh.de zu finden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim deutsch-dänischen Bücherbustreffen 2022 in Flensburg!
Die Dansk Centralbibliotek organisiert das Treffen in Zusammenarbeit mit Filibussen / Forbundet Kultur og Information, dem Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig und den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein.
Lisa Wetendorf, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wetendorf@bz-sh.de
Parkprobleme an Haltestellen
Durch falsch parkende Fahrzeuge blockierte Haltestellen sind ein Ärgernis, mit dem vermutlich fast alle Fahrbibliotheken zu kämpfen haben – zumindest aber die in Großstädten. Die Kollegin Ingrid Achilles von den Hamburger Bücherhallten hat unlängst eine Umfrage unter Großstadt-Fahrbibliotheken durchgeführt, deren Ergebnis die extrem unterschiedliche Handhabung mit diesem Problem deutlich macht. Eine Zusammenfassung hat sie hier im Forum veröffentlicht.
Zum Teil gibt es nicht einmal innerhalb einer Stadt bzw. Gemeinde einheitliche Regelungen was die Einrichtung (oder Durchsetzung) von Halteverboten angeht. Das „Highlight“: In Hamburg wurde sogar seitens einer der 24 zuständigen Verkehrsbehörden das Aufstellen von Haltestellenschildern auf öffentlichen Grund untersagt(!).
Erfahrungsaustausch im Forum oder direkt hier in den Kommentaren ist ausdrücklich erwünscht!