Im September 2019 wird der dbv zusammen mit der VGH-Stiftung und der Stadt Hannover ein internationales Fahrbibliothekstreffen veranstalten.
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 »Bibliotheken verändern«
Noch zwei Wochen bis zum diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig. Neben den bereits bekannten Vorträgen mit Schwerpunkten im Bereich Fahrbibliotheken werden am Mittwoch, den 20. März 2019 vor dem Kongressgebäude folgende vier Fahrbibliotheken präsentiert:
- Fahrbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken
- Fahrbibliothek Nürnberg
- Fahrbibliothek Oder-Spree
- Fahrbücherei 6 im Kreis Schleswig-Flensburg
Die beiden letztgenannten Fahrzeuge sind nagelneu und werden erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert.
E-Bücherbusse für Göteborg

In einer Pressemitteilung vom 5.2.2019 berichtet der Bushersteller Volvo über die Auftragsvergabe seitens der schwedischen Stadt Göteborg über zwei Fahrbibliotheken in Form von Elektrobussen, die die bestehenden Fahrzeuge im Juli 2020 ersetzen sollen:
Die Göteborger Stadtbibliothek verfügt derzeit über zwei mobile Bibliotheken in und um die Stadt, die rund 70 Bibliothekshaltestellen und 110 Vorschulen besuchen. Nun wurden zwei neue vollelektrische Volvo-Busse gekauft […], die die bestehenden mobilen Bibliotheken im Juli 2020 ersetzen sollen.Die neuen mobilen Bibliotheken werden Kinder und Familien stärker ansprechen und sich auf das Erleben und Lesen konzentrieren. Dies zeigt sich deutlich in der Inneneinrichtung, in der sich neben den Bücherregalen auch Treffpunkte für Kinder und Erwachsene befinden. Das finnische Unternehmen Kiitikori OY wurde mit der Ausstattung der Businnenräume beauftragt.
[…]
„Wir freuen uns darauf, im Sommer 2020 wieder mobile Bibliotheken zu haben, die es uns ermöglichen, alle Kinder zu besuchen – einschließlich der Kinder, die in der grünen Vorstadt von Göteborg leben oder eine Vorschule besuchen.
Wir haben uns für Elektrobusse entschieden, um diese Möglichkeit während der gesamten Fahrzeuglebensdauer sicherzustellen, die nicht weniger als 12 Jahre beträgt “, sagt Anette Eliasson, Bereichsleiterin in der Kulturabteilung der Stadt Göteborg.Die Elektrobusse haben eine Kapazität von 250 kWh und werden über ein CCS-Kabel aufgeladen.
Laut Hersteller haben die Elektrobusse einen um 80% niedrigeren Energieverbrauch als ein entsprechender Euro 6-Dieselbus.
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 »Bibliotheken verändern«
Auch auf dem Bibliothekskongress 2019 werden die Fahrbibliotheken vertreten sein.
Eine Präsentation verschiedener Fahrbibliotheken wird es am Mittwoch, den 20.3.2019 von 10:00 – 17:00 Uhr vor dem Kongressgebäude geben.

Bereits am Tag zuvor wird im Rahmen der Vortragsreihe „Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote“ ein spannendes Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein vorgestellt:
Coding, Gaming und Medienkompetenzvermittlung in der Fahrbücherei – Konzeption eines mobilen Makerspace´ für Kinder in Schleswig-Holstein
„Der Büchereiverein Schleswig-Holstein nimmt als Träger der Fahrbücherei 12 in Norderstedt die Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs zum Anlass, ein neues Fahrzeugkonzept mit zusätzlichen Angeboten eines fahrbaren Makerspace´ für Kinder zu kombinieren. Die Fahrbücherei, deren Dienstleistungsschwerpunkt die Versorgung von Grundschulen ist, soll in Zukunft neben der normalen Ausleihe von Medien auch medienpädagogische Dienstleistungen in den Bereichen Coding, Gaming und Medienproduktion anbieten. Das Angebot wird sich sowohl an Grundschulen als auch an Kitas richten, perspektivisch auch an Einrichtungen der Betreuten Grundschule oder von Offenen Ganztagsschulen. Im Vortrag wird außerdem das neuartige Fahrzeugkonzept – geplant ist der Einsatz eines Sattelzuges mit einem ca. 10 Meter langen Sattelauflieger – ausführlich vorgestellt.“
, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Direktion, Rendsburg, Deutschland
TK6 – Zugänge ermöglichen, Dienstag, 19.03.2019, 9:00 – 11:00, Saal 2
Ebenfalls im TK6 wird unter der Überschrift „Überregional handeln“der
BiBus – das deutsch-französische Bücherbusprojekt im Raum Saarmoselle
vorgestellt
„Seit 40 Jahren fährt in der Stadt Saarbrücken ein Bücherbus. Dieser ist in die Jahre gekommen und muß ersetzt werden. Zudem fährt dieser nur an zwei von vier Wochen Grundschulen im Stadtgebiet an. Dafür ein neuer Bus? Und wenn, dann welchen? Und, wer soll das bezahlen?
Die Stadtbibliothek plant daher einen Bücherbus mit neuen strategischen Partnern. Ein Interregprojekt im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes bot sich an. Weitere Stationen im Regionalverband bei Kommunen ohne Bibliothek sind optional.
Die Stadtbibliothek Saarbrücken bewegt sich damit in einem neuen Umfeld. Beratung durch ein Wirtschaftsministerium, Vorträge vor politischen Leitungsbeamten, zweisprachiges Arbeiten. Das Projekt BiBus (für binational) ist ein echtes Stück Europa. Er wird mehrere grenzüberschreitende Besitzer haben und die Ausweise mehrer Bibliotheken/Médiathéque akzeptieren. Die Stadtbibliothek als Akteur im politischen und geostrategischen Umfeld, damit weiterhin ein rollendes Medienangebot existiert. Und das wird anders aussehen als die bekannten Bücherbusse.“
Die Stadtbibliothek plant daher einen Bücherbus mit neuen strategischen Partnern. Ein Interregprojekt im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes bot sich an. Weitere Stationen im Regionalverband bei Kommunen ohne Bibliothek sind optional.
Die Stadtbibliothek Saarbrücken bewegt sich damit in einem neuen Umfeld. Beratung durch ein Wirtschaftsministerium, Vorträge vor politischen Leitungsbeamten, zweisprachiges Arbeiten. Das Projekt BiBus (für binational) ist ein echtes Stück Europa. Er wird mehrere grenzüberschreitende Besitzer haben und die Ausweise mehrer Bibliotheken/Médiathéque akzeptieren. Die Stadtbibliothek als Akteur im politischen und geostrategischen Umfeld, damit weiterhin ein rollendes Medienangebot existiert. Und das wird anders aussehen als die bekannten Bücherbusse.“
, Stadtbibliothek Saarbrücken, Amtsleitung, Saarbrücken, Deutschland
TK 6 – Zugänge ermöglichen, Dienstag,19.03.2019, 16:30 – 18:00, Saal 2
Neue „Mobile Bibliothek“ Mannheim
Die neue „MOBI“ (=Mobile Bibliothek) der Stadt Mannheim ist einsatzbereit.

[…] Schon seit 1951 unterhält die Stadt Mannheim eine „fahrbare Bücherei“. Die Mobile Bibliothek der Stadtbibliothek Mannheim versorgt mit ihren Angeboten derzeit an 15 Haltestellen – vorwiegend an Schulen – etwa 2.100 Schüler und Schülerinnen, pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Horten und Schulen sowie Familien in Stadtteilen ohne ortsfeste Zweigstelle. Das Fahrzeug, das bis zum Ende des vergangenen Jahres im Einsatz war, war 18 Jahre alt und nicht nur technisch in die Jahre gekommen. Der Fahrplan konnte wegen notwendiger Reparaturen nicht mehr zuverlässig eingehalten werden. Im Jahr 2017 hatte daher der Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges beschlossen und hierfür Mittel in Höhe von 640.000 Euro bereitgestellt. 9.000 Euro steuerte der Förderverein der Stadtbibliothek Mannheim dazu. Nachdem der Bus im vergangenen Januar bestellt worden war, kann er jetzt nach fast genau einem Jahr in die Stadtteile starten.
„Nicht alle Menschen, gerade Kinder, leben in unmittelbarer Nähe zu einer Bibliothek. Und wenn die Menschen nicht zur Bibliothek kommen können, dann kommt die Bibliothek eben zu den Menschen“, erläuterte die Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb die Intention der Mobilen Bibliothek. „Im Vordergrund steht die unterstützende Bildungsarbeit an Schulen, aber auch die Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen“, hob sie hervor. Die mobile Bibliothek unterstützt mit ihren über 3.000 mitgeführten Medien insbesondere die Leseförderung. In den letzten Jahren ist aber auch in mobilen Bibliothek die Veranstaltungsarbeit gestärkt worden, so ist sie beispielsweise bei Sportveranstaltungen vor Ort oder unterstützt die kulturelle Bildung etwa bei Stadtteilfesten.
Besonders dankte die Bürgermeisterin all jenen, „die dieses Projekt ermöglichen und sich damit so konstruktiv in die Mannheimer Bildungslandschaft bis auf die Stadtteilebene einbringen“. Eine derartige Neuanschaffung sei für einen städtischen Haushalt keine unbeträchtliche Belastung. „Ich freue mich daher, dass der Förderkreis der Stadtbibliothek dazu beigetragen hat, vor allem bei der Außengestaltung, den Traum eines neuen Fahrzeugs zu verwirklichen“, betonte Freundlieb. […]
Aber auch im Innern der Mobilen Bibliothek hat sich einiges getan: Während im alten Fahrzeug Fahrerhaus und Auflieger noch getrennt waren, wurde beides im neuen Bus integriert und somit auch gleichzeitig ein zweiter Notausgang geschaffen. Der Zugang ist barrierefrei. […]
[Vollständige Pressemitteilung der Stadt Mannheim]
[Bilder beim „Mannheimer Morgen“]
Herzliche Glückwünsche an die Kolleginnen und Kollegen und viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen Fahrbibliothek!
Fahrbibliotheksumfrage / DBS 2018
Seit dem Jahresbeginn 2019 läuft die diesjährige bundesweite Fahrbibliotheks-Umfrage. Mit dem Stand 29.1.2019 fehlen noch 65 Fahrbibliotheksfragebögen – und es sind nur noch rund 2 Wochen, in denen die Online-Eingabe möglich ist.
Daher an dieser Stelle noch einmal der Appell zur Teilnahme. Im letzten Jahr haben sich 95 % der deutschen Fahrbibliotheken beteiligt – es wäre toll, wenn wir im laufenden Jahr erneut auf einen derart guten (oder sogar besseren) Wert kämen.
Seitens der DBS-Redaktion wurde dafür eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.
Für Öffentliche Bibliotheken (und damit auch für Fahrbibliotheken) endet die Eingabefrist am 15.02.2019 um 24 Uhr, danach ist keine Dateneingabe über den DBS-Zugang der Bibliothek mehr möglich.
Der Zugriff auf die erhobenen Daten der Fahrbibliotheken wird ab dem Frühjahr 2019 voraussichtlich über die variable Auswertung der DBS möglich sein.
Stellenangebot einreichen?
Sie möchten uns eine offene Stelle im Bereich Fahrbibliotheken melden? Bitte nutzen Sie dafür unsere Kontaktseite oder schreiben Sie uns per Mail an kommission[ät]fahrbibliothek.de
Bitte beachten Sie, dass wir keine eingescannten Anzeigen oder PDF-Dateien veröffentlichen können.
Historische Fahrbibliotheken aus Norddeutschland
Die Büchereizentrale Niedersachsen hat uns freundlicherweise einige historische Photos aus ihrem Fundus zur Verfügung gestellt:
- Fahrbücherei Flensburg 1963
- Kreisfahrbücherei Uelzen 1965
- Büchereidienst Lüneburg-Stade 1964-1970
Chemnitz: Erfolgsmodell Bücherbus – Nutzerzahl fast verdreifacht

„[…] der in den äußeren Stadtteilen haltende Bücherbus entwickelt sich zum Erfolgsmodell: Hatte er 2017 noch 349 angemeldete Kunden, waren es dieses Jahr bereits 1 070 – mehr als drei Mal so viele. „Wir haben den Bücherbus Anfang 2017 von einem Privatverein übernommen und ihn umfangreich überholt. […]“