Der Bücherbus der Frankfurter Stadtbibliothek schließt eine Lücke in der Bibliotheksversorgung: Oberrad wird nach Schließung der Stadtteilbücherei vor gut einem Jahr nun endlich vom Bücherbus angefahren. Das breitgefächerte Angebot der Bücherbusse wird auch im allgemeinen sehr gut angenommen, berichtet heute die Frankfurter Presse, und ist ein Baustein in der Stadtteilförderung.
[mehr]
Autor: v. Freymann
Fahrbücherei Stormarn: Steigende Gebühren und sinkende Leserzahlen
Die Einführung einer Jahresgebühr von 15 Euro für Erwachsene hat bei der Fahrbücherei Stormarn für sinkende Leserzahlen gesorgt, melden die Lübecker Nachrichten. Als Trostpflaster gibt es dafür jetzt die „Babycard“ für Vorschulkinder. Kinder und Jugendliche lesen weiterhin kostenfrei.
[mehr]
Kommunen sollen Kreisfahrbibliothek Salzwedel finanzieren
Die Volksstimme.de berichtet aus Salzwedel, dass auf Antrag der dortigen CDU-Fraktion im Kreistag die Kreisfahrbibliothek von den Gemeinden getragen werden soll, da sie langfristig “kostendeckend” arbeiten solle. Andere Fraktionen sehen das als Todesurteil …
[mehr]
Gemeinde Ense für Erhalt der Soester Fahrbibliothek
Der Wille zum Erhalt des Soester Bücherbusses ist da, zumindest bei der Gemeinde Ense, wie der Soester Anzeiger berichten kann. Nachdenklich stimmen Ideen wie Überführung der Fahrbibliothek in kommunale Regie und ehrenamtliche Betreuung.
[mehr]
FDP im Märkischen Kreis will Bücherbus einsparen
Nun wird also auch im Märkischen Kreis der Fahrbibliothek der Garaus gemacht, zumindest wenn es nach dem Willen der FDP-Fraktion im Kreistag geht. Auch das Medienzentrum in Altena soll auf den Prüfstand. Nur das Kreisjugendsinfonieorchester soll als Werbeträger im Tourismusbereich erhalten bleiben, meldet der Süderländer Volksfreund. Tröstlich, wenn die Kinder nicht lesen, aber musizieren können. So können sie sich später immerhin als Straßenmusikanten ihren Lebensunterhalt verdienen …
[mehr]
Quo vadis, Kreisfahrbücherei Uelzen?
Rund 140 000 Euro hat der „Verein Bücherbus e.V.“ zusammen – von 156 000 Euro, die für den jährlichen Weiterbetrieb der Kreisfahrbücherei nötig wären. Sieht auf den ersten Blick gut aus. Ist es auch. Es ist schon toll, was der Verein mit seinem bewundernswerten Einsatz auf die Beine gebracht hat. Und dennoch: Es bleibt eine Unterdeckung im Finanzkonzept. Vor allem auf längere Sicht gesehen. Denn viele der bisher gesammelten Beträge sind einmalige Spenden. „Und die sind nicht in jedem Jahr wiederholbar“, gibt sich Professorin Eva Brandes, Vorsitzende des Vereins, da realistisch und offen, aber auch weiter kämpferisch-optimistisch. „Wir werden jedenfalls auch in den nächsten Wochen alles uns Mögliche tun, um den Erhalt der Fahrbücherei im Kreis auch über den 30. Juni hinaus zu ermöglichen,“ sagt sie.
[mehr]
Mobile Bibliotheken nostalgisch
„A historical look at the bookmobile“ ermöglicht eine kleine Bildergalerie aus dem US-Bundesstaat Tennessee:
http://tennessean.com/slideshows/2003/features/bookmobile/index.shtml
Kreisfahrbücherei Celle unterstützt „Kinderleicht“
Die Gesundheitskampagne des Ministeriums von Frau Künast „Besser essen.Mehr bewegen. KINDERLEICHT“ ist angelaufen. Als Spezialistin für Mobilität und Bewegung hat sich die rollende Bibliothek aus dem Landkreis Celle der Aktion angeschlossen und bietet entprechendes Aktionsmaterial sowie Literatur an.
[mehr]
Norderstedts Fahrbücherei wird immer beliebter
Das Hamburger Abendblatt vom 12.3.2005 meldet:
Die rollende Bücherei kommt bei den Lesefans immer besser an. 80 404 Ausleihen meldet die Fahrbücherei Norderstedt für das Jahr 2004. Das sind zehn Prozent mehr als als im Jahr davor. „Diese erfreuliche Entwicklung basiert sicher auf dem aktuellen und attraktiven Angebot im Bücherbus“, sagt Dieter Buchholz (53), Leiter der Fahrbücherei, die ihre Heimat an der Stadtbücherei Friedrichsgabe in Norderstedt hat.
[mehr]