
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Am Donnerstag, 15. Dezember, wurde der neue grenzüberschreitende elektrische Bi-Bus in einer Feierstunde auf dem Gustav-Regler-Platz an die Stadtbibliothek übergeben. […] Damit verfügt die Landeshauptstadt über einen der ersten elektrischen Bücherbusse in Europa und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und deutsch-französische Bildungskooperation. Ziel des 2019 gestarteten „Bi-Bus“-Projekts ist es, Kinder an deutschen und französischen Grundschulen auf spielerische Art und Weise für die Nachbarsprache zu begeistern und die Lese- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Das Gesamtbudget des Projektes beläuft sich auf 2,1 Millionen Euro und wird zu 60 Prozent von der Europäischen Union über EFRE-Mittel im Rahmen des europäischen Programms Interreg V A Großregion gefördert. Außerdem unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes das Projekt.
[…] Oberbürgermeister Uwe Conradt dankte den Projektpartnerinnen und -partnern für die hervorragende Zusammenarbeit und gab den Bus zur direkten Erkundung frei. Viele große und kleine Gäste kamen auf den Gustav-Regler-Platz, um sich den neuen Bus anzuschauen. Für die Kleineren gab es deutsch-französische Überraschungen im Bi-Bus und in der Kinder- und Jugendabteilung der Bibliothek, zum Beispiel ein bilinguales Kamishibai mit den Bi-Bus-Maskottchen Maja und Lucien, den Besuch eines deutsch-französischen Briefträgers vom Théâtre oblique, einen Bi-Bus zum Basteln und Radiergummis mit Bi-Bus-Logo als Erinnerung.
MODERNE AUSSTATTUNG UND UMFANGREICHER BESTAND
Das neue elektrisch betriebene Fahrzeug wurde mit einem ansprechenden Außendesign gestaltet. Das Innere des Busses ist ausgestattet mit gemütlichen Leseecken mit Naturmotiven, einem großen Aktionsbereich, multimedialer und moderner technischer Ausrüstung sowie Tablets. Im Bi-Bus gibt es einen umfangreichen Bestand aus Bilderbüchern, Erstlesebüchern und Kinderromanen, Comics, Hörbüchern, Sachbüchern aus allen Wissensgebieten, DVDs, Zeitschriften und Tonies.
Schon ab Dezember kommt die neue Ausstattung des Bi-Busses mit seinem vielfältigen Programm an den teilnehmenden deutschen und französischen Grundschulen zum Einsatz. Dazu gehören das Vorlesen von Geschichten in beiden Sprachen, Bilderbuchkino, Handpuppentheater, bilinguale Spiele und vieles mehr. In der rollenden, grenzüberschreitenden Bibliothek können die Kinder außerdem Medien aus dem zweisprachigen Bestand ausleihen. Fachlich qualifizierte Mitarbeitende unterstützen bei der Suche nach geeigneten Titeln. Auch Lehrkräfte können Medien für Unterricht und Projektwochen ausleihen.
Ab 2023 wird das Projekt zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken, den Gemeindeverbänden Forbach Porte de France, Saint-Avold-Synergie, Sarreguemines Confluences und der Région académique Grand Est fortgeführt.
HINTERGRUND
Die Stadtbibliothek Saarbrücken betreibt seit mehr als 30 Jahren einen Bücherbus für Grundschulen. Seit Beginn des durch Interreg V A Großregion geförderten Projekts im Jahr 2019 ist der Bücherbus grenzüberschreitend unterwegs und besucht Schulen im Eurodistrict SaarMoselle. Das „Bi“ im Namen Bi-Bus steht für Bi-national, Bi-lingual oder auch Bi-kulturell. In den vergangenen Jahren hat das Projekt mehr als 16.000 Grundschulkinder erreicht.
Nach drei Jahren endet das erfolgreiche Interreg-Projekt mit dem Start des neuen elektrischen Bücherbus-Fahrzeugs. Als Grundlage für die langfristige Fortführung des Projekts unterzeichnen die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Gemeindeverbände Forbach Porte de France, Saint-Avold Synergie und Sarreguemines Confluences sowie die Région académique Grand Est eine neue Kooperationsvereinbarung.
Weitere Informationen: www.stadtbibliothek.saarbruecken.de, https://www.bi-bus.eu/
[..] Damit kann wieder für zahlreiche Stadtteile, Schulen und soziale Einrichtungen ein mobiler Bibliotheksservice angeboten werden. Mit dem neuen Bücherbus erfahren die Nutzerinnen und Nutzer in ihrem direkten Wohnumfeld u. a. Angebote aus dem aktuellen Bestand bzw. Beratung zum gesamten Medienangebot der Stadtbibliothek sowie bibliothekspädagogische Veranstaltungen vor allem an Haltepunkten mit Schulen.
Der Produktionszeitraum für den Bücherbus, der adäquat zum Dieselfahrzeug ausgestattet werden soll, beläuft sich auf ca. ein Jahr, sodass das Fahrzeug frühestens im 4. Quartal 2023 zum Einsatz kommen wird.
[…] Die Kosten für den Elektro-Bücherbus belaufen sich auf rund 422.000 Euro, darin enthalten sind die Kosten für einen Rollstuhllift in Höhe von 25.000 Euro. […]
Die Peter Behrens School of Art hat für die Stadt Monheim ein Modellkonzept für einen Bücher-/Medienbus erarbeitet. Dafür wurden zunächst mögliche anzufahrende Stationen im Monheimer Stadtgebiet identifiziert und Ideen für Workshops entwickelt, wie etwa die Entdeckung virtueller Welten, Gaming-Nachmittage, Lesungen oder Kinoabende. Die Ausstattung soll den Bus flexibel einsetzbar machen. Etwa durch Klappen, mit denen die Außenfläche vergrößert werden kann oder solche, die als Sonnenstand oder Tisch genutzt werden können. Innen soll der Bus möglichst viel Stauraum und Regale für Medien und Werkstattzubehör bieten.
Durch die erhöhte Präsenz und die neue Ausstattung des Busses will die Stadt neue Nutzer auf die Bibliothek und deren Angebote aufmerksam machen. Das Projekt hat ein Budget von 163.000 Euro und soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Die ersten festen Haltepunkte sind verschiedene KiTas, Schulen und Seniorenheime.
Laut „Rheinscher Post“ vom 3.2.2022 wird die mobile Bibliothek auf dem Fahrgestell eines E-Transporters von Renault aufgebaut.
Wann wurde eigentlich zuletzt eine komplett neue mobile Bibliothek in Deutschland eingerichtet?
Wie bereits 2019 angekündigt, schreibt die Stadt Leipzig eine zweite Fahrbibliothek aus, die rein elektrisch unterwegs sein wird. Im Schuljahr 2023/24 soll sie rollen, fast lautlos und emissionsfrei, aber vollgepackt mit Angeboten für Kindergartenkinder und Schüler/-innen. Durch den zielgerichteten Einsatz des zweiten Busses werden Kapazitäten der großen Fahrbibliothek frei, die zu einem Zuwachs an Haltestellen und längeren Servicezeiten führen werden.
[Infos für interessierte Teilnehmer]
Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 30.12.2021 über die beiden vollelektrischen Bücherbusse, die die Stadtbibliothek Göteborg im Einsatz hat.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Oben ist noch der jetzige Bi-Bus abgebildet, der älteste noch in Diensten stehende Bücherbus Deutschlands.
Aber nun stehen alle Anbieter von Büchereifahrzeugen im wahrsten Sinne des Wortes „unter Spannung“: Saarbrücken hat nun offiziell die Ausschreibung für einen neuen, elektrisch betriebenen Bücherbus veröffentlicht!
Kurzbeschreibung: Lieferung eines Busses mit elektrischem Antrieb, zwei Achsen und einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 18 t incl. Ausbau als Fahrbibliothek („Bücherbus“) für die Stadtbibliothek Saarbrücken und die französischen Partnergemeindeverbänden Sarreguemines Confluences, Saint-Avold Synergie und Forbach Porte de France
Es wäre der erste Bücherbus mit elektrischem Antrieb in Deutschland. Bisher fahren 3 derartige Bücherbusse in Europa, einer in Turku (Finnland), zwei in Göteborg (Schweden). Die Fahrbibliotheksgemeinde ist nun sehr gespannt, welche auf Bücherbusse spezialisierte Anbieter sich aufs Parkett wagen.
In einer Pressemitteilung vom 5.2.2019 berichtet der Bushersteller Volvo über die Auftragsvergabe seitens der schwedischen Stadt Göteborg über zwei Fahrbibliotheken in Form von Elektrobussen, die die bestehenden Fahrzeuge im Juli 2020 ersetzen sollen:
Die Göteborger Stadtbibliothek verfügt derzeit über zwei mobile Bibliotheken in und um die Stadt, die rund 70 Bibliothekshaltestellen und 110 Vorschulen besuchen. Nun wurden zwei neue vollelektrische Volvo-Busse gekauft […], die die bestehenden mobilen Bibliotheken im Juli 2020 ersetzen sollen.Die neuen mobilen Bibliotheken werden Kinder und Familien stärker ansprechen und sich auf das Erleben und Lesen konzentrieren. Dies zeigt sich deutlich in der Inneneinrichtung, in der sich neben den Bücherregalen auch Treffpunkte für Kinder und Erwachsene befinden. Das finnische Unternehmen Kiitikori OY wurde mit der Ausstattung der Businnenräume beauftragt.
[…]
„Wir freuen uns darauf, im Sommer 2020 wieder mobile Bibliotheken zu haben, die es uns ermöglichen, alle Kinder zu besuchen – einschließlich der Kinder, die in der grünen Vorstadt von Göteborg leben oder eine Vorschule besuchen.
Wir haben uns für Elektrobusse entschieden, um diese Möglichkeit während der gesamten Fahrzeuglebensdauer sicherzustellen, die nicht weniger als 12 Jahre beträgt “, sagt Anette Eliasson, Bereichsleiterin in der Kulturabteilung der Stadt Göteborg.Die Elektrobusse haben eine Kapazität von 250 kWh und werden über ein CCS-Kabel aufgeladen.
Laut Hersteller haben die Elektrobusse einen um 80% niedrigeren Energieverbrauch als ein entsprechender Euro 6-Dieselbus.