Wie bereits im April gemeldet, wird die Fahrbibliothek im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Der Lokalsender „teltOwkanal“ berichtet nun auch mit einem Filmbeitrag:
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Wie bereits im April gemeldet, wird die Fahrbibliothek im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Der Lokalsender „teltOwkanal“ berichtet nun auch mit einem Filmbeitrag:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie die Märkische Allgemeine am 9. April 2024 berichtet, wird der bisherige, in die Jahre gekommene Bücherbus des Kreismedienzentrums Teltow-Fläming (Brandenburg) durch ein neues Fahrzeug ersetzt.
„FaBi“ – die neue Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Chemnitz – ist übrigens bereits im Netz vertreten. Und bald dann auch auf den Chemnitzer Straßen.
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf der bibliocon vertreten. Fast schon traditionell ist dafür in erster Linie der Mittwoch vorgesehen. In diesem Jahr gibt es allerdings auch am Donnerstag für Fahrbibliotheken relevante Veranstaltungen.
Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:
Mittwoch, 5. Juni, 10:00 – 17:00
vor dem CCH
„Wir kommen Ihnen entgegen!“ – Fahrbibliotheken präsentieren ihre Fahrzeuge
Bibliotheksfahrzeuge aus Hamburg, Bremen und dem Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkolleg*innen, gegebenenfalls erstmals einen Bücherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeitende aus mobilen Bibliotheken.
Die Festlegung der heutigen deutsch-dänischen Grenze im Jahre 1920 durch einen Volksentscheid war zugleich die Geburtsstunde der deutschen Minderheit in Dänemark. Das dänische Südjütland bzw. Nordschleswig, wie die Region im deutschen Sprachgebrauch heißt, verfügt seitdem über einen Verband deutscher Büchereien, in dessen Fokus die Kultur und Identität der deutschen Minderheit steht.
Als Bibliotheksinstitution unterliegt der Büchereiverband dem dänischen Bibliotheksgesetz. Das bedeutet, der Zugang zu Kultur, Informationen und digitalen Angeboten ist für alle frei und kostenlos!
Um möglichst viele Menschen sowohl der deutschen Minderheit, als auch der dänischen Mehrheitsbevölkerung Nordschleswigs vor allem in den ländlichen Regionen zu erreichen, betreibt der deutsche Büchereiverband zwei Bücherbusse. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Stadt und Land, fördern soziale und kulturelle Interaktion innerhalb der Minderheit, aber auch mit der dänischen Mehrheitsbevölkerung.
Bücherbusse zeichnen sich aus durch ihre Mobilität, Flexibilität und die Fähigkeit, nutzerspezifischen Service anbieten zu können. Als einzige mobile Bibliotheken der Region sind sie eine bekannte und beliebte Kulturinstitution für alle Nordschleswiger. Dadurch stärken sie in besonderer Weise den gesellschaftlichen Dialog und somit die Teilhabe am kulturellen Leben und damit an der Gesellschaft. Das ist gelebte Demokratie.
Mittwoch, 5. Juni, 14:00 – 15:30
TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius – Saal A3 / 1. OG – Mobile Lernräume
Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt
Ines Lucht (Stadtbibliothek Mitte von Berlin)
In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.sat1regional.de zu laden.