Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Berlin: Neuer Bücherbus für Mitte
Die Bibliothek Berlin-Mitte hat einen neuen Bücherbus. Nachdem der alte Bus nach 29 Jahre ausrangiert werden musste, wurde als Ersatz nun ein kleineres Fahrzeug angeschafft:
Den neuen Bus lässt sich das Bibliotheksamt 197 000 Euro kosten. Die Firma Fahrzeugbau- und Entwicklungswerk Paul Deckwerth aus Wurzen hat den Transporter zum Bücherbus umgebaut.
[zum Bericht in der Berliner Woche]
[Pressemitteilung der Stadtbibliothek Berlin-Mitte vom 3.2.2016]
[kurze Notiz in der Berliner Morgenpost vom 9.2.2016]
Düsseldorf: Bücherbus oder etwas Ähnliches für Hellerhof gefordert
… so titelt heute die Rheinische Post Online ihren Artikel über den Antrag der CDU im Düsseldorfer Stadtteil Hellerhof, über eine Alternative für den kürzlich abgeschafften Bücherbusses nachzudenken.
Salzwedel: Förderverein sichert Existenz der Fahrbücherei
Die „Volksstimme“ berichtete am 27.1.2016 über das fünfjährige Bestehen des Fördervereins der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel. Ein Schwerpunkt des Fördervereins ist der Erhalt der Fahrbibliothek.
Bild: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel
SH: Fahrbücherei Rendsburg-Eckernförde im Portrait

Unter dem Titel „Lesen trifft den Zeitgeist“ berichtete die Eckernförder Zeitung am 27. Januar 2016 über die Jahresbilanz der Fahrbücherei 8 in Schleswig-Holstein.
Bild: BZSH / fahrbuecherei8.de
Chemnitz: Stadt übernimmt Bücherbus
16 Jahre lang hatte der Frauenverein Fact den Bücherbus Chemnitz betrieben. Mit dem 20.1.2016 übernimmt die Stadt Chemnitz sowohl das Fahrzeug als auch die Angestellten.
[zum Artikel der „Freien Presse“ vom 21.1.2016]
Bild: Stadtbibliothek Chemnitz
DBS 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Hinweis der Fachkommission Fahrbibliotheken beim dbv zur DBS 2015:
Die Fahrbibliotheksumfrage in ihrer bisherigen Form wird es nicht mehr geben. In Kooperation wurden die wichtigsten Fragen in die Deutsche Bibliotheksstatistik integriert.
Wir möchten Sie daher auf diesem Wege bitten, die Daten Ihrer Fahrbibliothek bis zum 15. Februar 2016 über die DBS-Schnittstelle in den Zusatzfragebogen für Fahrbibliotheken einzutragen bzw. die Eintragung über Ihre Bibliotheksverwaltung vornehmen zu lassen.
Die Bearbeitung in Kurzform:
In der Adressdatenverwaltung erscheint bei Eingabe einer Zahl bei Fahrbibliotheken der zusätzliche Button „Fahrbibliotheken bearbeiten“. Er ermöglicht sowohl eigenständigen Fahrbibliotheken, als auch Fahrbibliotheken, die in ein Bibliothekssystem integriert sind, die Angabe eigener und erweiterter Adress- und Kontaktdaten. Die Überschrift in diesem Bereich („Diese Daten nur ausfüllen, wenn der Standort der Fahrbibliothek abweichend von der Adresse der Bibliothek ist“) ist leider irreführend: wir möchten Sie bitten, hier in jedem Fall die Angaben zu Ihrer Fahrbibliothek zu machen.
Im Hauptfragebogen wird auf der linken Bildschirmseite ein weiterer oranger Button „Fahrbibliothek“ freigeschaltet, der die eigentliche Fahrbibliotheksumfrage enthält.
Kurz zusammen gefasst: Es sind eigentlich vier Bereiche, die speziell für die Fahrbibliotheken ausgefüllt werden müssen.
1. Die bisherige und die zusätzliche Adressdatenverwaltung (neu)
2. Der bereits bekannte Hauptfragebogen (nur eigenständige Fahrbibliotheken!)
3. Der bereits bekannte Zusatzbereich „Fahrbibliothek“ im Hauptfragebogen
4. Die Fahrbibliotheksumfrage (neu)
Wir hoffen, wir konnten evtl. bestehende Unklarheiten beseitigen. Abschließend: Für Fragen und Rückmeldungen möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf das „Forum Fahrbibliothek“ (http://www.fahrbibliothek.de/forum/) verweisen.
Düsseldorf: Das war’s!
Früher als geplant ist das Ende der Düsseldorfer Fahrbibliothek gekommen, berichtet Antenne Düsseldorf: Nach dem der Bücherbus am Mittwoch wieder einmal defekt war, wurde er gleich endgültig stillgelegt. Er hätte sowieso am 23.12. seine letzte Fahrt gemacht – so hatte es der Stadtrat beschlossen.
Düsseldorf: Aus für die „Autobücherei“ beschlossen
„Report-D“ berichtete am 10.12.2015 über das endgültig beschlossene Aus für die mobile Bibliothek in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.
Ein Armutszeugnis für eine Stadt wie Düsseldorf.
Ein Einzeiler in der Rheinischen Post:
Trotz des Protests von CDU und Linkspartei wird der Bücherbus eingestellt.
[zum Artikel]
Bild: Stadtbüchereien Landeshauptstadt Düsseldorf
