Fahrbibliothekstreffen #FBibtag21
Fachkommission Fahrbibliotheken bei Deutschen Bibliotheksverband
Twitter & Instagram (virtuell)
Mittwoch, 16. Juni, 9:00 – 14:15h
_____
Busbibliothek Bremen beim #bibtag21
Busbibliothek Bremen
direkt vor dem Eingang zum CCB
Mittwoch, den 16. Juni, ab 9:00h
weitere Informationen
_____
Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung und Ideen von der Basis
Kathrin Reckling-Freitag (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg)
Fahrbüchereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte für die Bevölkerung im ländlichen Raum. Um von den Bürger*innen noch stärker als offene und kommunikative Treffpunkte, verlässliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der Büchereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein innovatives Zukunftskonzept für alle Fahrbüchereien im Land. Gefördert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“. Partner bei der Umsetzung sind – neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-Förderer – der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein.
Die Schaffung eines „Dritten Ortes“, der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität allen Bürger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte“ übertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erhöhen, die Alltagskultur mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben.
Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkstätten und Bürgerbefragungen in fünf Pilotgemeinden neue Ideen für die Fahrbücherei. Die Wünsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen.
In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und über die inspirierenden Impulse für die Konzeptentwicklung berichtet.
Die Schaffung eines „Dritten Ortes“, der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität allen Bürger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte“ übertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erhöhen, die Alltagskultur mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben.
Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkstätten und Bürgerbefragungen in fünf Pilotgemeinden neue Ideen für die Fahrbücherei. Die Wünsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen.
In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und über die inspirierenden Impulse für die Konzeptentwicklung berichtet.
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort
Raum 1 (virtuell)
Raum 1 (virtuell)
Donnerstag, 17. Juni, 11:00 – 12:30h
Lernräume im Wandel I
_____
Mobile Saatgutbibliothek – Saatgutvermehrung leicht gemacht: Tipps, Tricks und Saatgut aus der Fahrbibliothek
Melanie Fechner (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg, Deutschland)
Mit der deutschlandweit in dieser Form einmaligen Mobilen Saatgutbibliothek verleihen schleswig-holsteinische Fahrbibliotheken erstmals Saatgut. Bemerkenswert ist die Ausrichtung auf den Erhalt von Nutzpflanzenvielfalt, verbunden mit der Vermittlung von gärtnerischem Wissen zur Saatgutvermehrung als Teil der Alltagskultur. Durch die Mobilität der Fahrbibliotheken werden weite Kreise der Bevölkerung und alle Generationen an verschiedenen Orten in verschiedenen Regionen erreicht und miteinander vernetzt.
Im heimischen Garten wird aus dem Saatgut Gemüse gezogen, geerntet und vermehrt. Das neu gewonnene Saatgut wird an die Fahrbüchereien zurückgegeben und im folgenden Jahr von anderen Bibliotheks-Kund*innen ausgesät.
Eine Stärke des Projekts liegt in der Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN). Er stellt als Partner neben Saatgut das Fachwissen zur Verfügung. Dieses wiederum befähigt Menschen aller Generationen – von Kindern in Kitas bis hin zu Senioren – dazu, sich aktiv und praktisch an diesem Engagement zu beteiligen und so zu einer landesweiten Saatgut-Tauschgemeinschaft zu gehören, die wirksam zum Erhalt von Biodiversität und gesunder Ernährung beiträgt.
Zu den gewählten Gemüsen wurden Anbauflyer erstellt, die speziell auf die Saatguternte eingehen. Diese werden mit dem Saatgut verteilt, sind aber auch digital abrufbar (www.mobilesaatgutbibliothek-sh.de). Im Netz finden sich außerdem Informationen zu Saatgut, Medien- und Gartentipps. Bildstrecken und filmische Tutorials entstehen fortlaufend und werden dort veröffentlicht. Im Herbst werden Erntefeste veranstaltet, die erfahrene und unerfahrene Hobbygärtner zusammenbringen, um Erfahrungen zu teilen. Gefördert wird das Projekt von Bingo! Die Umweltlotterie.
Praxisnaher Projektbericht von der Fördermittelakquise über Umsetzung und die ersten Ausleihen bis hin zum aktuellen Wachstumstand!
Eine Stärke des Projekts liegt in der Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN). Er stellt als Partner neben Saatgut das Fachwissen zur Verfügung. Dieses wiederum befähigt Menschen aller Generationen – von Kindern in Kitas bis hin zu Senioren – dazu, sich aktiv und praktisch an diesem Engagement zu beteiligen und so zu einer landesweiten Saatgut-Tauschgemeinschaft zu gehören, die wirksam zum Erhalt von Biodiversität und gesunder Ernährung beiträgt.
Zu den gewählten Gemüsen wurden Anbauflyer erstellt, die speziell auf die Saatguternte eingehen. Diese werden mit dem Saatgut verteilt, sind aber auch digital abrufbar (www.mobilesaatgutbibliothek-sh.de). Im Netz finden sich außerdem Informationen zu Saatgut, Medien- und Gartentipps. Bildstrecken und filmische Tutorials entstehen fortlaufend und werden dort veröffentlicht. Im Herbst werden Erntefeste veranstaltet, die erfahrene und unerfahrene Hobbygärtner zusammenbringen, um Erfahrungen zu teilen. Gefördert wird das Projekt von Bingo! Die Umweltlotterie.
Praxisnaher Projektbericht von der Fördermittelakquise über Umsetzung und die ersten Ausleihen bis hin zum aktuellen Wachstumstand!
Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Raum 5 (virtuell)
Freitag, 18. Juni, 12:45 – 14:15h
Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken
Comment on “Programmhinweise zum #bibtag21 (Update)”