Die Kreisfahrbücherei Cuxhaven, eine der am besten genutzten Fahrbibliotheken Deutschlands, erweitert ihr Angebot um digitale Medien, berichtet die Nordsee-Zeitung.
Und wenn dann der erst der neue Bücherbus – finanziert mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II – zum Einsatz kommt, wird die Attraktivität dieser Einrichtung sicherlich noch weiter ansteigen.
Autor: v. Freymann
Gehupe in Nordfriesland
Der Bücherbus der Büchereizentrale Schleswig-Holstein für Nordfriesland ist in einem kleinen Video auf YouTube zu sehen. Vor allem die Sonderton-Hupe ist gut zu hören … 😉
Ist eine solche Hupe nur in Schleswig-Holstein erlaubt oder nutzen auch andere FBn eine nettes „Geräusch“, um auf sich aufmerksam zu machen?
Bücherbus-Gezwitscher aus Magdeburg
Über Twitter verbreitete sich heute eine Meldung über eine Reifenpanne des Magdeburger Bücherbusses.
Wär‘ ne tolle Sache: Twitter zur Schnellinformation für die an den nächsten Haltestellen vergeblich wartenden Leser …
Müssen Bücherbusfahrer die Schulbank drücken?
Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz schreibt vor, dass alle Berufskraftfahrer aus EU-Ländern bis September 2014 eine einwöchige Weiterbildung besuchen müssen, die alle 5 Jahre erneut absolviert werden muss.
Wer sich darüber näher informieren möchte, dem seien folgende Links auf das Webangebot vom TÜV Rheinland empfohlen:
Berufsqualifikationsgesetz
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote gibt es inzwischen breit gestreut, so dass jede Fahrbibliothek ihre(n) Fahrer rechtzeitig schulen lassen kann.
Dass dort auf spezifische Probleme des Bücherbusfahrens ( aus den Regalen fallende Bücher, zugeparkte Haltestellen etc.) eingegangen wird, ist allerdings eher unwahrscheinlich … 😉
Kreisfahrbücherei Paderborn – Eine Erfolgsgeschichte
Der Wochenspiegel Paderborn berichtet:
Insgesamt verfügt die Kreisfahrbücherei über ca. 46.000 Medien, die regelmäßig aktualisiert werden. In diesem Jahr wurden bereits 1.500 neue Bücher, CD usw. angeschafft. „Das alles kommt an, der Bücherbus hat viele Fans. Tendenz steigend: Allein in diesem Jahr stiegen 353 neue Leserinnen und Lesern neu ein „, bilanziert Kulturamtleiter Lorenz Salmen. Das belegen auch die Ausleihzahlen. In diesem Jahr wanderten pro Tag durchschnittlich rund 757 Medien über die Theke des Busses. Bis zur Sommerpause nutzten bereits 9.323 Leserinnen und Leser den Bücherbus. Rund 71.154 Medien eroberten vorübergehend die heimischen Regale.
Kreis Steinburg: Erfolgsgeschichte Bücherbus
Stolze Zahlen verzeichnet die Fahrbücherei des Kreises Steinburg für das vergangene Lesejahr, berichtet SHZ.de : Etwa 1.800 Leser, davon fast die Hälfte Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, die über das Jahr mit 176 Fahrtagen 89.000 Bücher und Zeitschriften, DVDs und CDs ausleihen. Im Bestand befinden sich 24.000 Medien, pro Jahr können zusätzlich 2.000 neu angeschafft werden. Stärker als die Bücher werden die 600 DVDs ausgeliehen: die 300 Stück für Kinder allein 2.600 Mal.
[zum Artikel]
Esslingen verkauft seinen alten Bücherbus
…berichtet das Weblog „Von der Fahrbücherei zum Wohnbus„: Die Stadt Esslingen hat einen neuen Bücherbus, der alte befindet sich derzeit
in privater Hand und soll offenbar weiterverkauft werden.
Etliche Fotos wecken vielleicht Kaufinteresse …
Kreis Plön: Neues Büchereifahrzeug in Betrieb genommen
Fröhliche Umzugsstimmung herrschte gestern bei der Fahrbücherei Kreis Plön, die ihre zwei Fahrzeuge in Preetz stationiert hat. Einer der Busse wurde nach 19 Jahren ausgemustert und durch einen MAN-Lkw ersetzt. Den ganzen Vormittag waren die Mitarbeiter mit dem Umräumen der gut 4000 Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und CDs beschäftigt.
So berichtet die Onlineausgabe der Kieler Nachrichten.
Wien: Aus für die Bücherbusse
Nach mehr als 50 Jahren wird die mobile Lese- und Entlehnstation der Büchereien Wien eingestellt
Ende Juni 2009 endet der Betrieb der Bücherbusse der Büchereien Wien. In der Zwischenzeit verfügen die Büchereien Wien über ein flächendeckendes Netzwerk von rund 40 Zweigstellen, die mit modernster Technologie und einem umfassenden Medienangebot austgestattet sind. Ab Mai haben alle KundInnen die Gelegenheit, bei einer Kennenlern-Tour des Bücherbusses, ihre neuen BibliothekarInnen aus den nächst gelegenen Zweigstellen kennen zu lernen, berichtet Der Standard.