Immer noch droht der Kreisfahrbücherei Uelzen die Schließung zum 1. Juli 2005. Der Kreistag hat dies im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Ein eigens gegründeter Verein bemüht sich aufopfernd um die Rettung dieser – für den mit Bibliotheken nicht gerade üppig bestückten Landkreis Uelzen – so wichtigen Einrichtung.
Eine Chronologie der wirklich bewundernswerten Bemühungen und der aktuelle Stand finden sich auf der Webseite der Uelzener „Grünen“.
Autor: v. Freymann
Poller-Ärger in Leipzig
Büchereifahrzeuge erregen nicht nur wegen ihrer Größe und ihres Aussehens Aufsehen, sondern verursachen auch – vor allem in Städten – Verkehrsprobleme bei der Suche nach geeigneten Haltepunkten. Eine mit Pollern abgesperrte Haltestelle der Fahrbibliothek Leipzig war Auslöser für einen kritischen Bericht der Leipziger Volkszeitung vom 3.3.2005
Neue Hoffnung auf Erhalt der Fahrbibliothek im Landkreis Ostprignitz-Ruppin?
Erfreuliche Mitteilung aus dem Brandenburgischen: Es gibt ein neues Finanzierungskonzept für die Fahrbibliothek Ostprignitz-Ruppin. Zitat aus der Meldung der Märkischen Allgmeinen vom 26.2.2005:
Zum einen sollen für die Bewegung „Jugend trainiert für Olympia“ zusätzlich 15 000 Euro eingesetzt werden, für die Fahrbibliothek 30 000 Euro. Kämmerin Christa Schmidt soll das Geld bei anderen Haushaltsstellen einsparen. Der Kreis will mit den 30 000 Euro einem noch zu findenden freien Träger einen Zuschuss dafür gewähren, dass der rollende Bücherschrank vielleicht sogar schon ab April wieder auf Tour gehen kann.
Im Namen des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken des Landkreises hatte Hartmut Hanke aus Holzhausen in der Bürgerfragestunde an die Abgeordneten appelliert, die Fahrbibliothek nicht endgültig auszubremsen. Das ist jetzt tatsächlich nicht mehr zu befürchten, wenngleich nun ein freier Träger gefunden werden muss. Wer das sein könnte, dazu hielt sich Sozialdezernentin Inge Scharnweber gestern noch bedeckt. „Lassen Sie mich am Wochenende mal gründlich überlegen, wer dafür in Frage käme. Am Montag werde ich dem Landrat einen Vorschlag unterbreiten“, sagte sie.
Vollständiger Artikel!
Günter Grass hilft Bücherbus in Bad Oldesloe
Glücklich schätzen konnte sich der neue Förderverein für den Bücherbus in Bad Oldesloe, dass kein geringerer als Günter Grass die Gründungsversammlung prominent unterstützte und die Schirmherrschaft übernahm. So nachzulesen im Hamburger Abendblatt vom 15.2.2005.
Kreisfahrbücherei Soest – ein Trümmerhaufen?
Die Diskussion um die Zukunft der Soester Fahrbibliothek geht weiter, wie folgende Nachricht des Soester Anzeiger verdeutlicht:
Artikel aufrufen!
Fahrbibliothek Ostprignitz-Ruppin stillgelegt
Mehr!
Kreisfahrbücherei in Soest vor dem Aus?
Seit Montag fährt der Bücherbus endlich mit EDV-Ausstattung über Land, während die politischen Gremien heftig an der Existenzberechtigung der Fahrbibliothek rütteln, wie man dem Soester Anzeiger vom 8.2.2005 entnehmen kann.
Artikel aufrufen!
Sachliteratur erfreut sich großer Beliebtheit
Erfolgsmeldung für die Kreis- und Fahrbibliothek Weimarer Land in der Thüringischen Landeszeitung vom 7. Februar 2005. Artikel aufrufen!
Der Bücherbus-Hit
Endlich gibt es einen Bücherbus-Song, professionell aufgenommen von Mathias Wegener mit dem Titel „Der Bücherbus kommt!“. Entstanden ist ein jazzig-swingendes eingängiges Stück zum Mitwippen und Mitsingen. Der Song ist auf CD erhältlich und kann unter folgender Adresse in beliebiger Stückzahl bezogen werden: Mathias Wegener – Eichenring 21, 29525 Uelzen. Die CD kostet für Bibliotheken 2,50 Euro + Versandkosten. Die CD eignet sich gut für Werbezwecke, als zusätzliche Einnahmequelle bei Veranstaltungen, als Preis bei Wettbewerben oder als kleines Dankeschön für ehrenamtliche Helfer oder Praktikanten. Und nicht zu vergessen der Nebeneffekt: Sie unterstützen mit dem Kauf der CD den Verein Bücherbus e.V. in Uelzen, der seit 1.7.2005 die Farhbibliothek in Eigenregie betreibt. Der Song selbst ist übrigens allgemein gehalten und nicht auf eine bestimmte Fahrbibliothek bezogen. Hörprobe!