Diese von der VGH-Stiftung bereits zum 8. Mal vergebene Auszeichnung wurde erstmals an zwei Fahrbibliotheken, die Kreisfahrbücherei Celle und die Kreisfahrbücherei Cuxhaven vergeben. Eine weitere Auszeichnung erhielt die Bibliothek Waldmühle in Soltau. Die Preise sind mit jeweils 5000,- Euro dotiert.
Autor: v. Freymann
Magdeburg: Fahrbibliothek auf der Meile der Demokratie
Auch bei der diesjährigen Meile der Demokratie war die Fahrbibliothek Magdeburg wieder vertreten – diesmal mit der Kunst- und Leseaktion „Nazis gehen uns an die Nieren“.
Hier ein Beitrag des Offenen Kanals Magdeburg.
Wer kennt das „Bibliomotocarro“?
Antonio La Cava aus Ferrandina in Italien ist Lehrer im Ruhestand und macht sich in der Region Basilikata sehr um Bücher und das Lesen verdient. Er hat sich eigens ein sehr charmantes Buchmobil namens ‘Bibliomotocarro’ zugelegt – das tatsächlich ein umgebautes Vespacar ist – und fährt damit aufs Land, um Kinder für das Lesen zu begeistern.
Kreis Nordwest-Mecklenburg: Letzte Ausfahrt des Bücherbusses
„Abschied vom Bücherbus“ titelt die Gadebusch-Rehnaer-Zeitung und berichtet über die letzten Tage der rollenden Bibliothek und die Bemühungen, das 21 Jahre alte Gefährt zu verkaufen.
Elbe-Elster-Kreis: „Lesestart“ auch in Bücherbussen
Die beiden Bücherbusse der Fahrbibliothek des Landkreises Elbe-Elster machen mit bei „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, berichtet Niederlaustiz Aktuell. Im Rahmen der Initiative, die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), Borromäusverein e.V., Evangelisches Literaturportal e.V., Sankt Michaelsbund und der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland unterstützt wird, werden die Kreisfahrbibliothek und viele weitere Bibliotheken bundesweit ab November 2013 zur zentralen Anlaufstelle für Familien und ihre dreijährigen Kinder, die dort ihr persönliches Lesestart-Set erhalten.
Fotos: Landkreis Elbe-Elster / Zur Vergrößerung bitte anklicken!
WLAN in der Fahrbücherei
Im Rahmen des neuen Busses überlegen wir in Flensburg, wie weit man auf technische Entwicklungen der Zukunft eingehen sollte.
Gibt es Fahrbüchereien, die WLAN derzeit schon für Kunden anbieten (Downloadmöglichkeiten, z. B. e-books für Klassen, Medienkompetenzschulungen) oder es planen? Über Erfahrungen würden wir uns sehr freuen!
Herzliche Grüße
aus Flensburg
Bücherbus
Flensburg
Petra Herzig
herzig.petra@stadt.flensburg.de
Weimarer Land: Bücherbus soll 2014 ersetzt werden
Diese erfreuliche Mitteilung kann man heute der Onlineausgabe der Thüringischen Allgemeine entnehmen. 400.000 Euro möchte der Landkreis in ein neues Büchereifahrzeug investieren.
Fahrbibliotheken in BuB
In der neuesten Ausgabe (November/Dezember) von „BuB – Forum Bibliothek und Information“ finden sich zwei Artikel aus Fahrbibliotheken:
1. „Der Bücherbus als fliegendes Klassenzimmer“ (Ulrich Koch, Fahrbibliothek Esslingen)
2. „Max und Moritz wieder komplett“ (Fahrbibliothek Stuttgart)
[Link zum Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe]
(Hinweis: 3 Monate nach Erscheinen der Printversion stehen die einzelnen Hefte als Volltext im Archiv (retrospektiv seit 2006) zur Verfügung)
Landkreis Celle: Ein INFO-Monitor für den Bücherbus
Im November 2013 wurde mittels einer Spende der Bibliotheksgesellschaft Celle nach langer und intensiver Marktsichtung ein digitaler Bilderrahmen (15“, Cytem VX15-Pro) angeschafft und als INFO-Monitor im Eingangsbereich installiert. Die geräteschonende, aber trotzdem fahrtsichere Befestigung wurde von einem Mitarbeiter der Fahrbücherei erdacht und in die Praxis umgesetzt. Ein Stromanschluss war bereits vorhanden.
Der digitale Bilderrahmen verarbeitet Bilder, Videos und Musik und ist sehr angenehm über eine Fernbedienung zu steuern. Datenmaterial wird einfach auf einen USB-Stick gepackt und an den Bilderrahmen angeschlossen. Leider können keine Power-Point-Präsentationen abgespielt werden, hier muss eine Konvertierung der Folien in jpg-Bilder erfolgen. Die Bilder werden dann als Slideshow abgespielt. Nachteil: Die Qualität, vor allem der Schrift, verschlechtert sich etwas und PP-Effekte entfallen.
Wir haben uns für einen digitalen Bilderrahmen entschieden, um ein eigenständiges Gerät zu haben, dass den Anschluss an einen Computer überflüssig macht. Genutzt werden soll er in erster Linie für Hinweise auf Neuerscheinungen (mit QR-Code) und Angebote, die im Bücherbus nicht sofort ersichtlich sind, wie Sprachkurse, eBook-Reader, Onleihe etc.
Ergänzung v. 25.11.2013:
Inzwischen haben wir eine Möglichkeit gefunden, Power-Point-Präsentationen in einen Film zu konvertieren, der die Präsentation mit allen Effekten und Sounds anzeigt. Ein solcher Konverter ist z.B. http://www.leawo.de/powerpoint-to-video/ . Wir haben die Test-Version ausprobiert und sind von der Qualität des Films sehr angetan. Allerdings ist die Software relativ teuer. Und man darf nicht vergessen, den Film mit einem Codec zu versehen, der vom digitalen Bilderrahmen erkannt wird.