Die Fahrbücherei im Kreis Paderborn pausiert derzeit coronabedingt. Der traditionelle Vorlesetag wird daher am 20. November online durchgeführt.
Autor: Weyh
Ein Berliner in Lettland
Der Anfang 2020 in Berlin durch ein neues Fahrzeug ersetzte Bücherbus aus Berlin Tempelhof-Schöneberg ist jetzt in Ogre/Lettland im Einsatz. Ein Kurzbericht dazu findet sich hier im Forum Fahrbibliothek
Chemnitz: Bücherbus stillgelegt
Wirklich überraschend ist es nicht: Schon auf der im Juli neu gestalteten Homepage der Stadtbücherei Chemnitz wird der Bücherbus nicht mal mehr erwähnt, jetzt ist es laut einer Meldung von tag24.de auch offiziell: Das Fahrzeug, ein über 30 Jahre alter MAN-Bus, ist wegen technischer Defizite und Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung stillgelegt worden.
Ob – und wenn ja, wie – der Betrieb wieder aufgenommen werden soll, ist offenbar noch nicht entschieden.
EDIT 26.10.2020: Inzwischen sucht die Stadtbibliothek Chemnitz einen gebrauchten Bücherbus als Ersatz für das ausrangierte Fahrzeug.
Soforthilfeprogramm für „Zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ wird aufgestockt
Pressemitteilung des dbv vom 4.9.2020:
Aufstockung des Soforthilfeprogramms für Bibliotheken im ländlichen Raum
Das Soforthilfeprogramm für Bibliotheken „Vor Ort für Alle“ erhält weitere Mittel. Initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist das Programm am 15. Mai sehr erfolgreich gestartet und stieß auf eine riesige Nachfrage. Bis Mitte Juli konnten insgesamt bereits 137 Bibliotheken in kleineren Kommunen und Gemeinden Fördermittel erhalten, die ihre Bibliotheken zu „Dritten Orten” weiterentwickeln werden.Aufgrund des großen Bedarfs hat sich der dbv für eine Aufstockung der Mittel stark gemacht – mit Erfolg. Die insgesamt 1,5 Millionen Euro wurden von der BKM um weitere 700.000 Euro erhöht. Damit können nun zahlreiche weitere Bibliotheken gefördert werden, die bereits einen Antrag gestellt hatten oder sich zeitnah auf der Warteliste des Programms eingetragen haben.
Wie bereits im April angemerkt: Dieses Programm richtet sich explizit auch an Fahrbibliotheken.
Im Kreis Plön (Schleswig-Holstein) ist Lieselotte los!
Heimlich, still und leise hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bereits am 10.8.2020 ein neues Fahrzeug in Betrieb genommen. Im Kreis Plön ist die Fahrbibliothek 9 ab sofort mit „Lieselotte“ unterwegs:

Sachsen-Anhalt: Eine neue Fahrbibliothek für den Altmarkkreis Salzwedel
Die Fahrbibliothek weist inzwischen mit gefahrenen 350.000 km erhebliche technische Defizite auf, so dass sich der Landkreis schon längere Zeit um Fördermittel für ein neues Fahrzeug bemüht. Dank der ausgereichten Fördergelder und einem Eigenanteil in Höhe von 120.000 EUR kann nun ein neuer Bücherbus angeschafft werden. Auf einer Spezialmesse (#IFBK?) haben sich die Praktiker bereits ausgiebig bei verschiedenen Herstellern informiert und die Bedarfe in einem Leistungskatalog zusammengefasst. Mit der nun vorliegenden Fördermittelzusage wird der Landkreis die entsprechende Ausschreibung auf den Weg bringen.
„Seit gut 27 Jahren wird die Fahrbibliothek im Altmarkkreis Salzwedel betrieben und leistet erfolgreich mobile Bildungs- und Kulturarbeit. In dieser Zeit des gravierenden strukturellen Umbruchs mussten viele stationäre Bibliotheken vor allem in kleinen Orten schließen. Ziel war und ist es, mit einer mobilen Variante den Menschen im stark ländlich geprägten Raum wie der Altmark, Bibliotheksangebote zur Verfügung zu stellen. Mit der Fahrbibliothek wurde eine effiziente Variante geschaffen, die dem kommunalen Grundsatz von gleichwertigen Lebensverhältnisse folgt – denn die Fahrbibliothek bietet mit einem Bestand von 20.000 Medieneinheiten nahezu das Leistungsspektrum einer stationären Bibliothek“, sagt Landrat Michael Ziche und dankt dem Land Sachsen-Anhalt für die großzügige Förderung für den Erwerb eines neuen Bücherbusses.
Der Landkreis finanziert die Fahrbibliothek und die Stadt- und Kreisbibliothek der Hansestadt Salzwedel betreibt und unterhält den Bücherbus. Sie wird von bibliothekarischen Fachkräften geführt. Die Fahrbibliothek deckt einen beachtlichen Einzugsbereich ab: 119 Haltepunkte in knapp 100 Dörfern werden alle 4 Wochen angefahren – dazu kommen 19 Kindergärten und 6 Schulen.
Fahrbibliotheksumfrage 2019 – Auswertung
Die Auswertung der Fahrbibliotheksumfrage 2019 (basierend auf den Ergebnissen der Deutschen Bibliotheksstatistik) ist hier jetzt abrufbar:
Dort kann man dann auch erfahren, was es hiermit auf sich hat:
Äthopien: Kamel-Bibliothek während Corona
https://twitter.com/stimmeheize/status/1276082046151135234
Neuer Bücherbus in Salzburg eingeweiht
Am 9. Juni 2020 wurde der neue Bücherbus der Stadt:Bibliothek Salzburg der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem erfolgte die technische Abnahme auf dem Gelände des Bauhofs der Stadt Salzburg.
[Ab der übernächsten Woche] wird die „rollende Bibliothek“ mit dem Kennzeichen „S-Buch 1“ erste Runden durch die Stadt drehen. Nach der Übersiedlung der Medien vom alten in den neuen Bus fährt dieser dann – vorerst noch unter Corona-Auflagen – ab 22. Juni wieder durch alle Stadtteile.
Weitere Angaben (auch zu den technischen Daten) finden sich auf der Homepage der Stadt Salzburg.
EDIT 19.6.2020: Die Stadt Salzburg hat zur Eröffnung des Bücherbusses auch ein Begrüßungsvideo erstellt:
EDIT 26.6.2020: Mit einer Woche Abstand ist seitens der Stadt Salzburg ein zweites Video veröffentlicht worden:
Photos: L. Steiner // Kiitokori