
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
https://twitter.com/fahrbibliothek/status/1405819323315281921
Zur Erklärung: Die Busbibliothek Bremen hat sich mit einem etwas verwackelten Video in den Zugriffsstatistiken nach vorne gemogelt 😉
https://twitter.com/BusbibliothekHB/status/1405065988689829889
Ansonsten hatten vier Fahrbibliotheken mehr als 1000 virtuelle Besuche:
Berlin Steglitz-Zehlendorf | 1596 |
Ostholstein | 1259 |
Hamburg | 1177 |
Münster | 1022 |
außer Konkurrenz: Bremen | 2877 |
Das Fahrbibliothekstreffen anlässlich des Bibliothekartages 2021 wird zwar in den virtuellen Raum verlegt, zumindest eine Fahrbibliothek wird aber auch tatsächlich vor Ort sein: Die Busbibliothek Bremen wird am 16. Juni ab etwa 9:00h vor dem Congress Centrum für interessierte Kongress-Besucher*innen ihre Tür öffnen. Selbstverständlich gelten auch dort der Situation angemessene Abstands- und Hygieneregeln, sowie Zutrittsbegrenzungen.
Vor dem Fahrzeug wird kurz die coronabedingte Bremer „click & collect“-Variante gezeigt.
Zudem wird der Entwurf einer Handy/Tablet-basierten Busbibliotheks-Einführung für ältere Grundschüler*innen präsentiert, die derzeit zur Wieder-Aufnahme des Betriebs an Schulen entwickelt wird.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Pressemitteilung des dbv vom 4.9.2020:
Aufstockung des Soforthilfeprogramms für Bibliotheken im ländlichen Raum
Das Soforthilfeprogramm für Bibliotheken „Vor Ort für Alle“ erhält weitere Mittel. Initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist das Programm am 15. Mai sehr erfolgreich gestartet und stieß auf eine riesige Nachfrage. Bis Mitte Juli konnten insgesamt bereits 137 Bibliotheken in kleineren Kommunen und Gemeinden Fördermittel erhalten, die ihre Bibliotheken zu „Dritten Orten” weiterentwickeln werden.Aufgrund des großen Bedarfs hat sich der dbv für eine Aufstockung der Mittel stark gemacht – mit Erfolg. Die insgesamt 1,5 Millionen Euro wurden von der BKM um weitere 700.000 Euro erhöht. Damit können nun zahlreiche weitere Bibliotheken gefördert werden, die bereits einen Antrag gestellt hatten oder sich zeitnah auf der Warteliste des Programms eingetragen haben.
Wie bereits im April angemerkt: Dieses Programm richtet sich explizit auch an Fahrbibliotheken.
Der dbv wird im Rahmen des Programms „Vor Ort für alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ erstmals Fördermittel der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM) an Bibliotheken weiterleiten.
Das Soforthilfeprogramm hat ein Gesamtbudget von 1,5 Mio. Euro und fördert die Modernisierung und (digitale) Ausstattung von Bibliotheken in ländlichen Räumen [explizit auch an Fahrbibliotheken], um diese in ihrer Funktion als „Dritte Orte“ zu stärken. Es richtet sich an Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern und Fahrbibliotheken mit ländlich geprägten Einzugsgebieten. Pro Einrichtung können bis zu 25.000 Euro beantragt werden, wobei eine Eigenbeteiligung von mindestens 25 Prozent zu leisten ist. Das Programm läuft bis Ende 2020.
Die Ausschreibungsunterlagen wurden heute veröffentlicht und sind unter folgendem Link abrufbar: www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html. Die Antragstellung wird ab dem 15. Mai möglich sein. Hiernach werden die Anträge laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs geprüft und bewilligt, bis sämtliche Fördermittel vergeben sind. Im Anhang finden Sie unsere Pressemitteilung.
Das Programmteam berät Sie gerne zu den Möglichkeiten des Förderprogramms. Telefonisch erreichen Sie uns jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr unter: 030/6449899-19 (Winkelmann), 030/6449899-32 (Abbondanza). Per E-Mail unter vorortfueralle@bibliotheksverband.de.
UPDATE 18.5.2020:
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Moment haben wir in den Fahrbibliotheken allerhand mit der jetzigen Situation zu kämpfen. Leser*innen müssen informiert werden, Busse und LKW werden gewartet, geputzt und gewienert, Bestände gesichtet und Magazine aufgeräumt.
Irgendwann werden wir aber alle zu dem Punkt kommen, an dem wir den Blick wieder nach vorne richten müssen:
Wie kann der Ausleihbetrieb in den Fahrbibliotheken wieder aufgenommen werden, ohne dabei die jetzt – und vermutlich auch auf absehbare Zeit weiterhin – geltenden Abstandsregeln zu verletzen? Wie minimiert man das COVID-19-Ansteckungsrisiko für Kund*innen UND Kolleg*innen? Wie geht man mit zurückgegebenen Medien um? Wie realisiert man eine sichere und angstfreie Ausleihe in den Fahrzeugen (oder davor)? Gibt es Ideen, welche neuen Angebote Fahrbibliotheken machen können, bis ein „Normalbetrieb“ wieder möglich ist?
Viele Fragen, auf die in den einzelnen Teams vielleicht bereits Antworten gefunden oder für die zumindest bereits Ideen entwickelt wurden. Niemand muss das Rad alleine für sich neu erfinden, daher würden wir gerne an dieser Stelle dazu aufrufen, Ihre Überlegungen im Forum Fahrbibliothek zu hinterlegen. Gemeinsam kann an Ideen und Konzepten für „die Zeit danach“ gewerkelt werden – auch unter Berücksichtigung der z.T. sehr unterschiedlichen Bauweisen und Konzepte der über 100 Fahrbibliotheken hierzulande.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.
Matthias Weyh
für die Fachkommission Fahrbibliotheken beim dbv
Der Bibliothekartag 2020 wurde offiziell abgesagt:
[…] mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Deutsche Bibliothekartag 2020 in Hannover aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden kann.
Das Land Niedersachsen hat ein Veranstaltungsverbot verhängt, unter das auch Kongresse fallen. Selbst wenn die Beschränkungen nach Ostern gelockert werden sollten, ist weiterhin mit Restriktionen für große Veranstaltungen zu rechnen.[…] Eine Verschiebung des Kongresses ist leider nicht möglich, auch diese Option haben wir intensiv diskutiert.
[…] Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Bitte versehen Sie alle Hinweise auf Ihre Veröffentlichungen in den Social Media mit dem Hashtag #bibtag20.