Die PowerPoint-Präsentationen vom #IFBK sind jetzt als Download verfügbar und können hier abgerufen werden.
Ein Hinweis: Mit der Datei zur Präsentation von Jyri Wuoristo gab es zunächst Probleme. Das Problem wurde mittlerweile behoben.
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Die PowerPoint-Präsentationen vom #IFBK sind jetzt als Download verfügbar und können hier abgerufen werden.
Ein Hinweis: Mit der Datei zur Präsentation von Jyri Wuoristo gab es zunächst Probleme. Das Problem wurde mittlerweile behoben.
Die Stadt Heidelberg plant die Anschaffung einer neuen Fahrbibliothek als Ersatz für das bisherige Fahrzeug (Baujahr 2002).
Geplant wird dieser neue Bücher“bus“ als Sattelauflieger. Die europaweite Ausschreibung erfolgt demnächst.
Im September 2019 wird der dbv zusammen mit der VGH-Stiftung und der Stadt Hannover ein internationales Fahrbibliothekstreffen veranstalten.
Das Adressenverzeichnis der Fahrbibliotheken liegt jetzt in aktualisierter Form auf fahrbibliothek.de vor (Excel-Format).
Für Hinweise zu veralteten Angaben etc. wären wir dankbar.
Bibliotheken (auch und insbesondere Fahrbibliotheken) müssen sich immer wieder für ihre bloße Existenz „im heutigen digitalen Zeitalter“ rechtfertigen. Ein aktueller Text von Gavin J. Woltjer, dem Leiter der Öffentlichen Bibliothek in Billings/Montana (USA), beschäftigt sich mit der Relevanz von Fahrbibliotheken heute.
(ein kleiner Hinweis: Die Übersetzung des Textes via Google-Übersetzer ist ganz brauchbar) 😉
Seit dem Berichtsjahr 2015 wird die Fahrbibliotheksumfrage nicht mehr durch die Fachkommission Fahrbibliotheken durchgeführt, sondern ist in der DBS integriert. Auswertung und Aufbereitung erfolgen weiterhin durch die Fachkommission Fahrbibliotheken und wurden erstmals im Rahmen des Bibliothekartages in Berlin präsentiert. Die Folien können hier heruntergeladen werden:
Die bibliotheksnews berichteten bereits am 14. Juni 2018 über die Vorträge zum Thema „Fahrbibliotheken“ beim 107. Bibliothekartag in Berlin.
Die Folien zum Vortrag von Stefan Rost zum Thema „Fahrbibliotheken in Berlin – Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil für ein funktionierendes System?“ sind bereits online abrufbar.
Sobald die Folien der anderen Vorträge verfügbar sind, wird dies an dieser Stelle vermeldet 😉
[Am] 03.05.2018 trafen sich die Initiatoren des Bürgerbegehrens Bücherbus mit der Kreispolitik. Das von der Landrätin Frau Eva Irrgang initiierte Treffen fand um 17 Uhr im Kreishaus statt.
Von Seiten des Bürgerbegehrens haben teilgenommen:
Margarete Baron Schulte
Reinhard Scheer
Holger Schild
Thomas Reimann
(alle Robin Book e.V.)seitens der Kreisverwaltung haben teilgenommen:
Landrätin Eva Irrgang
Kreisdirektor Dirk Lönnecke
Dezernentin Maria Schulte-Kellinghausseitens der Politik haben teilgenommen:
lona Kottmann-Fischer (B90 / Die Grünen)
Monika Korn (FDP)
Ulrich Häken (CDU)
Wilfried Jäger (SPD)
Manfred Weretecki (DIE LINKE und DIE SO! im Kreistag)
Robert Bigge (BG) ließ sich entschuldigenWir haben in einer Power Point Präsentation vorgestellt, wie sich aus unserer Sicht die Ergebnisse des Bürgerbegehrens darstellen. (vorgetragen von Reinhard Scheer)
An zahlreichen Beispielen haben wir beleuchtet, welche Alternativen zum Bücherbus in Deutschland schon geprüft wurden und am Ende doch der Bücherbus die beste Wahl war.(Holger Schild).Frau Baron Schulte hat zahlreiche Synergieeffekte aufgezeigt, die der Bücherbus in Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken, aber auch ressortübergreifend nutzen kann.
Thomas Reimann beleuchtete zum Schluss die Situation der Bücherbusse in Deutschland und der EU.
Anschließend sollte die Politik Ihrer Konzepte vorstellen.
Mangels Masse wurde stattdessen seitens Herrn Jägers (SPD) erläutert, dass er gerne andere Ansätze zur Leseförderung ausarbeiten würde, aber dafür noch länger Zeit benötigt.
Alternativen zur Buchausleihe in der Fläche wurden nicht vorgestellt.
Unter Moderation von Frau Irrgang wurde erörtert ob eine Terminverschiebung Sinn macht um alternative Konzepte zu erarbeiten und vorzustellen.
Das wurde seitens der SPD und CDU begrüßt, allerdings ohne konkretisieren zu können wie lange ein solcher Prozess dauern würde, (“absolut Illusorisch zu glauben wir hätten im Dezember 2018 ein geschlossenes Konzept“(Wilfried Jäger)).
Herr Häken (CDU) stellte wiederholt die Frage ob sich die Initiatoren des Bürgerbegehrens eine Lösung ohne den Bücherbus vorstellen können. Wie eine Alternative zum Bücherbus aussehen würde, konnte er nicht erläutern.
Den Vorschlag das wir in den Fraktionen von CDU, SPD, FDP und BG unser Konzept eines modernen Bücherbusses gerne einmal vorstellen, Erläutern und diskutieren können wurde seitens der SPD und CDU abgelehnt.
Alle Beteiligten werden die Thematik in Ihren Fraktionen nochmals besprechen und dann in der nächsten Kreistagssitzung am 05.07.2018 die Ergebnisse diskutieren und entweder für die Wiedereinführung des Bücherbusses stimmen oder für die Ausrichtung eines Bürgerentscheids.Hierbei wird jeder wahlberechtigte Bürger (249.039 Personen im Kreis Soest) per Briefwahl aufgefordert über den Bücherbus abzustimmen.
[…]
Robin Book e.V.
Weitere Informationen unter www.robin-book.eu