Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete am 4.9.2012 über die andauernde Hängepartie rund um den Weiterbetrieb der Fahrbibliothek. Derzeit stehen offenbar nur Mittel zur Verfügung, die einen Betrieb bis Ende Oktober erlauben.
[zum Artikel]
Kategorie: News aus Fahrbibliotheken
Münster: Neuer Bücherbus kommt erstmal nicht
Die Westfälischen Nachrichten berichteten am 1.8.2012 über Verzögerungen bei der Ersatzbeschaffung für den dortigen Bücherbus. Die im Artikel genannten Summen sind etwas irritierend.
Offenbach: Bücherbus auf Abwegen
Die Stadtbibliothek Offenbach schreibt in ihrem Blog:
Ziel war die Jugendherberge in Büdingen, in der wieder das Projekt DeutschSommer der Stadt Offenbach stattfindet. 30 Mädchen und Jungen aus Offenbacher Grundschulen vertiefen dort drei Wochen lang intensiv, aber spielerisch ihre Deutschkenntnisse.
Leipzig: Neuer Standort für den Bücherbus der Städtischen Bibliotheken
… in Leutzsch an den Leutzsch-Arkaden, lässt die Leipziger Fahrbibliothek mittels Kurzvideo verlauten.
Interessante Information nebenbei: Im Herbst soll der 18 Jahre alte Bücherbus durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden.
Gladbeck: Zwangspause
„Der Westen“ berichtete am 22.5.2012 über eine kurzfristig erforderliche Reparaturpause für den Bücherbus der Stadtbücherei Gladbeck (Jahrgang 1984).
Osnabrück: Marcant stattet Bücherbus mit M2M-Technologie aus
Machine-to-Machine (kurz M2M) steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen einem herkömmlichen PC wie im Bücherbus, und einer zentralen Leitstelle, hier der Zentralrechner mit der Datenbank für die kommunale Bibliothek, die wiederum über ein Netzwerk mit anderen Bibliotheken vernetzt ist.
Durch den drahtlosen Datenaustausch und -transfer über Mobilfunk zwischen dem mobilen PC im Bus und der Datenbank bleibt der Bücherbus in Osnabrück mit dem verfügbaren Angebot an Medien verbunden, ganz gleich, wo er gerade Station macht. Die M2M-Technologie verknüpft die Vorteile moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Verantwortlich für die Entwicklung, Installation und den Betrieb dieser M2M-Anwendung ist die 1997 gegründete Marcant GmbH aus Bielefeld, ein international tätiges M2M- und Internet-Systemhaus.
Celle: Neue mobile Lesekoffer für die Kreisfahrbücherei
Die Fahrbücherei füllt im Rahmen der „Aktion Lesekoffer“ jedes Schuljahr sechs Koffer mit überwiegend neuen Kinder- und Jugendbüchern. Es werden je zwei Koffer mit Büchern für die 3.-4., 5.-6. und 7.-8. Klasse bereitgestellt. Die Koffer sind dann das ganze Schuljahr in den Schulen unterwegs.
Das Spektrum reicht von erzählender Literatur bis hin zu Sachbüchern. Diese Lesekoffer können als Klassensatz in der Regel für 3 bis 4 Wochen zur Projektarbeit, Leseförderung oder einfach nur zum Schmökern und Anschauen entliehen werden.
Der Vorsitzende der Bibliotheksgesellschaft Celle, Jürgen Brandes, übergab sechs neue bunte Rollkoffer an den Leiter der Kreisfahrbücherei Celle, Johannes von Freymann, zur Förderung der Aktion. Auch ein Paket neuer Bücher gehörte zu dem Geschenk. Die jetzt übergebenen bunten Rollkoffer sind als Ersatz für die bisherigen altersschwachen Koffer gedacht, die ausgetauscht werden mussten. Die neuen Koffer sind robust und sollen durch die farbige Gestaltung die Neugier der Schülerinnen und Schüler wecken.
Gladbeck: Bücherbus als Notausleihe nach Bibliotheksbrand
„Der Westen“ berichtete am 17. Februar 2012 über den Brand in der Stadtbücherei Gladbeck und über den Einsatz des dortigen Bücherbusses als Notausleihe.
„Freiburgs Bücherbus rostet vor sich hin“
Über die Diskussion rund um einen neuen Bücherbus für Freiburg berichtete die Badische Zeitung am 11. Februar 2012.