Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Kategorie: News aus Fahrbibliotheken

Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!

Posted on 18. Januar 202116. Februar 2022 By v. Freymann Keine Kommentare zu Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!
Saarbrücken will einen neuen Bücherbus – am liebsten voll elektrisch!

Oben ist noch der jetzige Bi-Bus abgebildet, der älteste noch in Diensten stehende Bücherbus Deutschlands.

Aber nun stehen alle Anbieter von Büchereifahrzeugen im wahrsten Sinne des Wortes „unter Spannung“: Saarbrücken hat nun offiziell die Ausschreibung für einen neuen, elektrisch betriebenen Bücherbus veröffentlicht!

Kurzbeschreibung: Lieferung eines Busses mit elektrischem Antrieb, zwei Achsen und einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 18 t incl. Ausbau als Fahrbibliothek („Bücherbus“) für die Stadtbibliothek Saarbrücken und die französischen Partnergemeindeverbänden Sarreguemines Confluences, Saint-Avold Synergie und Forbach Porte de France

Es wäre der erste Bücherbus mit elektrischem Antrieb in Deutschland. Bisher fahren 3 derartige Bücherbusse in Europa, einer in Turku (Finnland), zwei in Göteborg (Schweden). Die Fahrbibliotheksgemeinde ist nun sehr gespannt, welche auf Bücherbusse spezialisierte Anbieter sich aufs Parkett wagen.

E-Mobilität, Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Zusammenarbeit von FBen

Schleswig-Holstein: Fahrbüchereien als Dritter Ort:

Posted on 25. November 2020 By Weyh Keine Kommentare zu Schleswig-Holstein: Fahrbüchereien als Dritter Ort:

Mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung startete in dieser Woche die Entwicklung eines innovativen Zukunftskonzepts für die 13 Fahrbüchereien im Land. Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt ist wegweisend für die Weiterentwicklung des Fahrbüchereiwesens in Schleswig-Holstein.

Zum Projektstart wurden die fünf Pilotgemeinden Christiansholm, Haale, Neuwittenbek, Sehestedt und Tetenhusen vorgestellt, in denen in den kommenden Monaten mit breiter Bürgerbeteiligung neue Ideen für die Fahrbücherei entwickelt werden. Aufgrund der Corona-Beschränkungen lud der Büchereiverein Schleswig-Holstein zu einer digitalen Auftaktveranstaltung mit Workshop-Charakter ein, um gemeinsam mit den Bürgermeistern der beteiligten Pilotgemeinden und den Vertretern von Amt, Kreis und Land die Weichen für das Vorhaben zu stellen.

Für die Umsetzung konnte der renommierte, auf Bibliotheken spezialisierte Strategieberater Andreas Mittrowann gewonnen werden. Gemeinsam mit dem niederländischen Designer und Autor Aat Vos stellte Mittrowann das Konzept „Dritter Ort“ vor, der als Platz des Zusammentreffens Menschen die Möglichkeit der Begegnung mit Kunst und Kultur bietet. Begleitet wurde die Veranstaltung vom Berliner Grafiker Robin Hotz, der die Ergebnisse als „Graphic Recording“ visuell protokollierte.

Die Pilotgemeinden befassten sich mit der Frage, wie die Fahrbücherei in den Gemeinden zu einem Dritten Ort werden kann, und formulierten Erwartungen an das Projekt: Als lebendiger Lern- und Begegnungsort für die Bevölkerung soll die Fahrbücherei künftig sichtbarer in den Gemeinden werden. Längere und häufigere Haltezeiten an einem zentralen Standort, ein attraktives Schulungs- und Veranstaltungsangebot und Partnerschaften mit lokalen Einrichtungen sollen den Grundstein für einen neuen, lebendigen Marktplatz in den Gemeinden legen.

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie Partnern wie Volkshochschulen und MarktTreffs als wichtige Nahversorger in den Gemeinden finden ab Anfang 2021 Zukunftswerkstätten in den Pilotgemeinden statt. Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, um Fahrbüchereien als offene und kommunikative Treffpunkte, verlässliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner in den Gemeinden zu stärken.

Das Pilotvorhaben setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Fahrbüchereiwesens in Schleswig-Holstein. Die im Kreis Rendsburg-Eckernförde entstehenden Ideen sollen künftig auf andere Fahrbüchereigemeinden im ganzen Land übertragen werden. Insgesamt 13 Fahrbüchereien versorgen derzeit 575.434 Menschen an 1.964 Haltstellen in 566 Gemeinden. Sie haben in den Fahrzeugen und in den Magazinen einen Medienbestand von 320.434 Medien und erzielten damit im vergangenen Jahr 917.133 Entleihungen.

Das vom Büchereiverein Schleswig-Holstein initiierte Vorhaben wird von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ über einen Zeitraum von rund zwei Jahren mit 200.000 Euro gefördert. Das Land Schleswig-Holstein beteiligt sich mit zusätzlichen 20.000 Euro.

[zur Pressemitteilung]

Abbildung: Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Aus der Praxis, News aus Fahrbibliotheken

#bibtag20: Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag in Hannover

Posted on 10. Februar 202020. März 2020 By Weyh Keine Kommentare zu #bibtag20: Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag in Hannover

Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag vertreten. Fast schon traditionell ist dafür der Mittwoch vorgesehen.

Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:


Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort, Konferenzraum 07/09; 27.05.2020, 09:00 – 10:30

Dein Kreativraum kommt zu Dir – Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte / Sandy Schüler, Stadtbibliothek Berlin-Mitte
Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto „Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort“ dient ein neues Büchereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs.

Der Bücherbus als Escape Room – Ein Praxisbericht aus Wolfenbüttel / Gabriele Nintemann, Bildungszentrum Wolfenbüttel

Eingeschlossen im Bücherbus. Die Mathe-Arbeit beginnt in wenigen Minuten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt…
Durch das Lösen von kniffligen Rätseln muss der Schlüssel gefunden werden, um sich aus dem Bus befreien zu können. Spielerisch beschäftigen sich die Kinder mit Geheimschriften und Rätseln und erkunden nebenbei den Bücherbus. Teamarbeit, lösungsorientiertes Arbeiten und Konzentrationsfähigkeit stehen im Fokus der Aktion.
Ein Bücherbus ist geradezu ein prädestinierter Ort für einen Escape Room. Der Praxisbericht zeigt, wie mit einfachen Mitteln ein Escape Room für einen Bücherbus konzipiert werden kann und gibt praktische Tipps für die Umsetzung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Bücherbus einen Escape Room auszuprobieren.

Ganz nah dran und doch oft weit weg – Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht / Gerald Schleiwies, Stadtbibliothek Saarbrücken

In 2018 reifte die Idee bei der Beschaffung eines neuen Bücherbusses in Saarbrücken auch die Nachbarkommunen in Frankreich nach einem Bedarf zu befragen. Daraus entstand das Interreg-Projekt „Bi-Bus“, welches im November 2019 den Förderstatus erhielt. Die Stadtbibliothek Saarbrücken hat somit die Zusage für ein EU-Förderprojekt mit einem Gesamtumfang von über 2,1 Mio. € umzusetzen.
Doch wie läuft die Zusammenarbeit mit Kommunen und Médiathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalitäten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausführendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei Ländern rechtsgültig sein soll? Ein Werkstattbericht über partizipatives und flexibles Arbeiten, über EU-Bürokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht über positives Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.

Hands-On Lab analog, Future Meeting Space B; 27.05.2020, 11:00 – 12:30

Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland / Siegfried Kalus, Münchner Stadtbibliothek

Bibliotheken befinden sich permanent in einem Prozess des Optimierens, um den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Genau wie Bibliotheken müssen auch Bücherbusse ihre Konzepte, Leitbilder und Vorgehensweisen stetig überarbeiten.
Ziel des Workshops „Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland“ ist es, innovative Ideen für Fahrbibliotheken zu entwickeln, neue Impulse zu schaffen und ein Umdenken anzustoßen.
An fünf offenen Tischen zu den Themen Social Media, Medienpädagogik & digitale Leseförderung, Vernetzung, Personal sowie Bestand haben Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit zu diskutieren, sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und Ziele festzulegen.
Es werden Fragen und Thesen wie diese diskutiert:
– Medienpädagogen statt Bibliothekare in Bücherbussen?
– Bücherbusse brauchen keine Website, sondern einen Instagram-, Facebook- und Twitter-Account!
Darüber hinaus soll der Workshop den offenen Dialog zwischen Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland fördern und zur Vertiefung der Themen beitragen, die auf dem Internationalen Fahrbibliothekskongress 2019 angesprochen wurden.

Foyers; 27.05.2020, ca. 10:00 – 17:00

„Wir kommen Ihnen entgegen“ – Bücherbusse stellen sich vor

5 moderne Bibliotheksfahrzeuge präsentieren sich in Eingangsnähe des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmals einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken.

[zur Homepage des Bibliothekartages]

Aus der Praxis, Fortbildung, Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit von FBen

#IFBK – Übersicht der teilnehmenden Fahrzeuge/Overview of participating vehicles

Posted on 8. August 201923. August 2019 By Weyh Keine Kommentare zu #IFBK – Übersicht der teilnehmenden Fahrzeuge/Overview of participating vehicles
#IFBK – Übersicht der teilnehmenden Fahrzeuge/Overview of participating vehicles

Inzwischen haben 28 Fahrbibliotheken ihr Kommen zum Internationalen Fahrbibliothekskongress angekündigt.

Entsprechend haben wir die Übersicht der Fahrzeuge, die in Hannover vor Ort sein werden, aktualisiert.

#IFBK, News aus Fahrbibliotheken, Offentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit von FBen

Koblenz: Schüler-Bücherbus stillgelegt

Posted on 10. Juli 2019 By Weyh Keine Kommentare zu Koblenz: Schüler-Bücherbus stillgelegt
Photo: StadtBibliothek Koblenz

Wie die Stadtbibliothek Koblenz meldet, ist der Schüler-Bücherbus der Stadtbibliothek nach 27 Jahren nicht mehr verkehrstüchtig. Aus diesem Grund entfallen bis auf weiteres alle Termine,

Nach den Sommerferien 2019 wird nun versucht, mit einem Transporter als Ersatzfahrzeug den Ausleihbetrieb provisorischerweise an den Grundschulen wiederaufzunehmen. Es kann jedoch zu einer Reduzierung des Angebotes kommen.

[zum Artikel im BiblioBlog der Stadtbibliothek Koblenz]

Auch die Rhein-Zeitung berichtete am 26. Juni.

[zum Artikel  (Paywall)]

 

News aus Fahrbibliotheken, Schliessungen

Neustadt/Aisch (Bayern): Totalschaden nach Verkehrsunfall

Posted on 4. Juni 20194. Juni 2019 By Weyh Keine Kommentare zu Neustadt/Aisch (Bayern): Totalschaden nach Verkehrsunfall
Photo: Landkreis Neustadt a.d. Aisch
Photo: Landkreis Neustadt a.d. Aisch

Bereits am 15. Mai wurde der Bücherbus im Landkreis Neustadt/Aisch bei einem Verkehrsunfall so stark beschädigt, dass der Betrieb eingestellt werden musste. Mittlerweile wurde das Fahrzeug begutachtet und als „wirtschaftlicher Totalschaden“ eingestuft. Eine Reparatur wird also nicht mehr in Angriff genommen.

Ein Ersatz für das 26 Jahre alte Fahrzeug wurde bereits im vergangenen Jahr beauftragt. Der anvisierte Liefertermin: Oktober 2019.

[Pressemitteilung des Landkreises Neustadt/Aisch]

Neue Fahrzeuge, News aus Fahrbibliotheken

Siebzehn Mal mit Büchern rund um die Welt – Die Fahrbibliothek Elbe-Elster feierte 25. Geburtstag

Posted on 19. September 201819. September 2018 By v. Freymann Keine Kommentare zu Siebzehn Mal mit Büchern rund um die Welt – Die Fahrbibliothek Elbe-Elster feierte 25. Geburtstag
Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster/Süd (Foto: Homepage Landkreis Elbe-Elster)
Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster/Nord (Foto: Homepage Landkreis Elbe-Elster)

Und nun wenden wir uns nach Soest wieder den erfreulichen Nachrichten aus der Welt der mobilen Bibliotheken zu: Die Fahrbibliothek Elbe-Elster, die mit 2 (!) Bücherbussen den Landkreis seit 25 Jahren auf einer Nord- und einer Südroute versorgt, hat Geburtstag, berichtet die Online-Ausgabe der Lausitzer Rundschau. Und das wurde groß gefeiert. Herzlichen Glückwunsch auch von fahrbibliothek.de! Bemerkenswert die klare Aussage des Landrats in der Laudatio: Der Landkreis werde diese „freiwillige Aufgabe“ auf jeden Fall weiterführen, versicherte er.

[zum Artikel]

Jubiläen, News aus Fahrbibliotheken

Wolfsburg: Selbstverbuchung ab 2020?

Posted on 17. August 201817. August 2018 By Weyh Keine Kommentare zu Wolfsburg: Selbstverbuchung ab 2020?
Wolfsburg: Selbstverbuchung ab 2020?

Laut einem (leider hinter einer Bezahlschranke versteckten) Bericht der Wolfsburger Nachrichten vom 15.8.2018 plant die Stadtbibliothek Wolfsburg, ihren Bücherbus ab 2020 mit der Technik zur Selbstverbuchung auszustatten. Damit wäre Wolfsburg dann neben Stuttgart die zweite Fahrbibliothek hierzulande, die diese Technik einsetzt.

[zum Artikel]

Photo: fahrbibliothek.de

Aus der Praxis, News aus Fahrbibliotheken

Schrecklicher Unfall mit Bücherbus in Schleswig-Holstein

Posted on 9. Januar 20189. Januar 2018 By v. Freymann 2 Kommentare zu Schrecklicher Unfall mit Bücherbus in Schleswig-Holstein

Der schlimmste Albtraum einer jeden Bücherbusbesatzung wurde in Schleswig-Holstein wahr: Die Fahrbücherei 5 im Kreis Nordfriesland mit Standort Husum wurde am gestrigen Montagabend in einen schweren Unfall mit Todesfolge verwickelt. Zwei Menschen starben, die beiden Kollegen im Bücherbus kamen mit Prellungen und einem Schock vergleichsweise glimpflich davon. Wir wünschen gute Besserung und die nötige Kraft zur Verarbeitung des Erlebten!

Hier die bisherigen Presseberichte:

Husumer Nachrichten

Hamburger Abendblatt

Hamburger Morgenpost

Pressemitteilung der Polizeidirektion Flensburg

Allgemeines, News aus Fahrbibliotheken

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 … 21 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Bluesky fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Mastodon / Fediverse

  1. Loading Mastodon feed...

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2025 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme