Das Team der Busbibliothek Bremen hatte Besuch von einem Team des Regionalmagazins „Buten un Binnen“ von Radio Bremen.
EDIT: Mittlerweile wurde der Filmbeitrag um einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen ergänzt.
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Das Team der Busbibliothek Bremen hatte Besuch von einem Team des Regionalmagazins „Buten un Binnen“ von Radio Bremen.
EDIT: Mittlerweile wurde der Filmbeitrag um einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen ergänzt.
Ab Montag, 21. März, fährt der Bücherbus der Stadtbücherei wieder in die Stadtteile
Pünktlich zum Frühlingsbeginn fährt der Bücherbus der Stadtbücherei Frankfurt am Main wieder seine über 30 Haltestellen in 21 Stadtteilen an, nachdem coronabedingt fast zwei Jahre pausiert werden musste. Der rollende Service ist bei jungen und alten Leserinnen und Lesern beliebt, gerade in den Stadtteilen ohne Bibliothek wie Nieder-Erlenbach, Preungesheim, Berkersheim, Unterliederbach oder Zeilsheim.
Der neue Fahrplan gilt vorerst bis Juli und kann auf der Website der Stadtbücherei unter stadtbuecherei.frankfurt.de eingesehen werden.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Ein emotionaler Moment für das vierköpfige Team rund um die rollende Bibliothek und den Leiter der Kreisfahrbücherei Heinz-Josef Struckmeier: Rund neun Monate haben sie seit dem Festziehen der ersten Schrauben auf den Nachfolger gewartet und hingefiebert. […]
Den neuen Bus können ab sofort auch gehbehinderte und Menschen mit Einschränkungen oder Eltern mit Kinderwagen und Buggy problemlos besuchen. Ein eingebauter Lift verhilft zum barrierelosen Lesespaß für alle. Mehr Regalmeter verschaffen Platz, um zukünftig noch mehr Medien – von Büchern und Zeitschriften über Spiele, Hörbücher und CDs – an die Orte im Kreis zu transportieren, die über keine eigene Bibliothek verfügen. Liebevolle Details sorgen dafür, dass Leserinnen und Leser jeden Alters gerne im neuen Bus stöbern werden. So verfügen die CD-Regale nun über eine eigene Beleuchtung – dies erleichtert älteren Besucherinnen und Besuchern das Lesen der Titel und Beschriftungen. Auf Kinderhöhe finden sich neue Möglichkeiten zum Entdecken und Stöbern. Eine Bank lädt zum gemütlichen Sitzen und Lesen der ersten Seiten ein. Besonders freut sich das Team des Bücherbusses auch über die neuen Möglichkeiten, den Bus zu verdunkeln, und einen Flachbildschirm. „Mit unserem Bilderbuchkino und Vorlesestunden wecken wir die Leselust und Phantasie unserer kleinen Besucherinnen und Besucher. Durch die neuen technischen Möglichkeiten werden diese Angebote nun noch mehr zum Ereignis“, freut sich Heinz-Josef Struckmeier.
Stolze 27 Jahre alt ist der bisherige Bus. „Jetzt darf er seinen wohlverdienten Ruhestand antreten“, schmunzelt Rüther. 2013 erwarb ihn der Kreis Paderborn von der Stadt München, damals war er bereits 18 Jahre lang als Bücherbus auf der Straße unterwegs. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde der [neue] Bücherbus im finnischen Kausala gebaut und von dort per Fähre nach Travemünde überführt. Er ist der vierte Bus in der Geschichte der Kreisfahrbücherei Paderborn, jedoch das erste Neufahrzeug. Insgesamt hat die Kreisfahrbücherei seit ihrer Gründung im Jahre 1971 fast 8.000 Ausleihfahrten unternommen. […] 2020 beschloss der Kreistag die Anschaffung eines neuen Bücherbuses. Zu den Kosten von rund 500.000 Euro steuert der Förderverein DER BÜCHERRBUS aus eingeworbenen Spenden 60.000 Euro dazu. Den Rest zahlt der Kreis Paderborn aus – in den letzten Jahren – angesparten Geldern.
„Es war kein einfacher Weg, aber gemeinsam mit Politik, Verwaltung und dem Förderverein ‚Der Bücherbus‘ sind wir ihn gegangen“, betont Heinz-Josef Struckmeier, Leiter der Kreisfahrbücherei. „Wir investieren damit in die Zukunft unserer Kinder und tragen dazu bei, das Leben in unseren Dörfern attraktiv zu gestalten“, so der Landrat. Beide richten einen großen Dank auch an die zahlreichen Sponsoren, die mit großen und kleinen Summen ebenfalls zum Fortbestand der Einrichtung beigetragen haben.
Wer den neuen Bus bestaunen und besuchen möchte, kann sich die Haltezeiten in den Orten unter www.kreis-paderborn.de/buecherbus ansehen. […]
Der Betrieb der Fahrbücherei 12 im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) wurde zum Jahresende 2021 eingestellt.
Die Kolleginnen und Kollegen der Fahrbüchereien im Kreis Stormarn (Fahrbuecherei11) und im Kreis Rendsburg-Eckernförde (Fahrbuecherei2) haben die Versorgung der betroffenen Gemeinden übernommen.
Die Peter Behrens School of Art hat für die Stadt Monheim ein Modellkonzept für einen Bücher-/Medienbus erarbeitet. Dafür wurden zunächst mögliche anzufahrende Stationen im Monheimer Stadtgebiet identifiziert und Ideen für Workshops entwickelt, wie etwa die Entdeckung virtueller Welten, Gaming-Nachmittage, Lesungen oder Kinoabende. Die Ausstattung soll den Bus flexibel einsetzbar machen. Etwa durch Klappen, mit denen die Außenfläche vergrößert werden kann oder solche, die als Sonnenstand oder Tisch genutzt werden können. Innen soll der Bus möglichst viel Stauraum und Regale für Medien und Werkstattzubehör bieten.
Durch die erhöhte Präsenz und die neue Ausstattung des Busses will die Stadt neue Nutzer auf die Bibliothek und deren Angebote aufmerksam machen. Das Projekt hat ein Budget von 163.000 Euro und soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Die ersten festen Haltepunkte sind verschiedene KiTas, Schulen und Seniorenheime.
Laut „Rheinscher Post“ vom 3.2.2022 wird die mobile Bibliothek auf dem Fahrgestell eines E-Transporters von Renault aufgebaut.
Wann wurde eigentlich zuletzt eine komplett neue mobile Bibliothek in Deutschland eingerichtet?
Wie bereits 2019 angekündigt, schreibt die Stadt Leipzig eine zweite Fahrbibliothek aus, die rein elektrisch unterwegs sein wird. Im Schuljahr 2023/24 soll sie rollen, fast lautlos und emissionsfrei, aber vollgepackt mit Angeboten für Kindergartenkinder und Schüler/-innen. Durch den zielgerichteten Einsatz des zweiten Busses werden Kapazitäten der großen Fahrbibliothek frei, die zu einem Zuwachs an Haltestellen und längeren Servicezeiten führen werden.
[Infos für interessierte Teilnehmer]
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
…und auch die Fahrbibliotheken sind am Mittwoch, den 1. Juni 2022 wieder vertreten. Neben der schon fast traditionellen Präsentation von Fahrbibliotheken verschiedener Bauweisen und Hersteller sind u.a. folgende Vorträge geplant:
11:15 – 11:45h – Nadja Kläsges (Monheim am Rhein):
Ein Bücher- und Medienmobil für Monheim am Rhein
11:45 – 12:15 – Günter Baumgarn (Berlin)
Dein Kreativraum kommt zu Dir – Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace „MakerMobil“ der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
12:15 – 12:45 – Jennifer Gräler (Itzehoe)
Escape-Room wird digital! Vom Fahrbücherei-Maskottchen, das entführt wurde und gerettet werden musste
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren