„Der Westen“ berichtete am 22.5.2012 über eine kurzfristig erforderliche Reparaturpause für den Bücherbus der Stadtbücherei Gladbeck (Jahrgang 1984).
Ein Bücherbus für Ägypten
Und noch eine Ausschreibung, dieses Mal vom Goethe-Institut Kairo.
Im Vorfeld informierten sich die ägyptischen Kollegen in Bremen und Cuxhaven, wie man erfolgreich Bücherbusse einsetzt (Die Nordseezeitung berichtete).
Freiburg schreibt Bücherbus aus
Lieferung eines neuen Bücherbusses zum Betrieb als Fahrbibliothek:
Überlandbus mit einer Länge von 10 bis 10,50 m mit Innenausbau (Ein-/Umbauten) für ca. 4 000 Medien (Regale, Schränke, Mobiliar, Multimedia etc.). Der Aufbau hat auf einem Bus-Chassis zu erfolgen. Die Medien sind nicht im Leistungsumfang enthalten.
Das Fahrzeug soll nach der Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge die Partikelemission mindestens nach EURO 5 EEV einhalten.
[zur Ausschreibung]
Hannover: Städtischer Fuhrpark braucht keine Ausnahme-Genehmigung für Umweltzone…
Duisburg: „Der Letzte macht das Licht aus“
… titelt das Internet-Portal Der Westen einen Bericht über ein von der Stadtverwaltung vorgelegtes Sparpaket. Auch der einzige verbliebene Bücherbus soll geopfert werden:
Kündigung des Opernvertrages mit Düsseldorf (7 Mio. Euro), nur noch Gastspiele für Schauspiel, Oper und Ballett, Stützung der Philharmoniker (3. Konzert), Sicherung der „kulturellen Landschaft“ (Festivals, Filmforum, Museen). Schließung der Stadtteilbibliotheken Vierlinden, Beeck, Neumühl, Ruhrort und Wanheimerort. Einstellung der fahrbaren Bibliothek (Bücherbus).
Osnabrück: Marcant stattet Bücherbus mit M2M-Technologie aus
Machine-to-Machine (kurz M2M) steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen einem herkömmlichen PC wie im Bücherbus, und einer zentralen Leitstelle, hier der Zentralrechner mit der Datenbank für die kommunale Bibliothek, die wiederum über ein Netzwerk mit anderen Bibliotheken vernetzt ist.
Durch den drahtlosen Datenaustausch und -transfer über Mobilfunk zwischen dem mobilen PC im Bus und der Datenbank bleibt der Bücherbus in Osnabrück mit dem verfügbaren Angebot an Medien verbunden, ganz gleich, wo er gerade Station macht. Die M2M-Technologie verknüpft die Vorteile moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Verantwortlich für die Entwicklung, Installation und den Betrieb dieser M2M-Anwendung ist die 1997 gegründete Marcant GmbH aus Bielefeld, ein international tätiges M2M- und Internet-Systemhaus.
Magdeburg: Bücherbus-Ausschreibung wird gestoppt
Die Stadt Magdeburg hatte im November 2011 einen Bücherbus ausgeschrieben. Das Vergabeverfahren ist nicht abgeschlossen beendet worden, so berichtet „Roter Renner – Wirtschaftsnachrichten für ÖPNV-Unternehmen„
Der Auftrag wird gegebenenfalls Gegenstand einer neuen Ausschreibung sein. Ein Grund für die Einstellung wird nicht genannt.
Salzwedel: 19 Jahre Bücherbus…
…und der „Lesehunger ist ungebrochen“ titelt die „Volksstimme“ vom 20.4.2012.
Einmal mehr Kamele
Erneut hat es die kenianische Kamelbibliothek in die bundesdeutsche Presse geschafft – diesmal in die Frankfurter Rundschau vom 12. April 2012.