Anlässlich der „National Library Week“ in den USA präsentiert die ABOS (Association of Bookmobile & Outreach Services) am 7. April eine virtuelle Fahrbibliotheksparade bei Twitter mit den Hashtags #bookmobileparade, #libraryoutreachday und #NationalLibraryWeek.
Kategorie: Offentlichkeitsarbeit
Kickoff hochdrei-Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gemeinsam mit den fünf Pilotgemeinden Christiansholm, Haale, Neuwittenbek, Sehestedt und Tetenhusen wird in Zukunftswerkstätten, Diskussionen und Umfragen an den Konzepten gearbeitet werden. Diese werden dann ab Sommer 2021 in der Praxis erprobt und umgesetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aat Vos Creatice Guide und Architekt aus den Niederlanden, führt in seinem Videoimpuls für den KickOff des Projektes in das Thema „Dritte Orte“ ein und gibt Anregungen für die Umsetzung in Fahrbüchereien. Er ist bekannt durch die Inspiration und Begleitung der Verwandlung von Öffentlichen Bibliotheken in Dritte Orte. Offene Räume mit viel Wohlfühlatmosphäre, Wohnzimmercharakter und sehr hoher Aufenthaltsqualität prägen seine Konzepte.
Fahrbibliothekar*innen aufgepasst! Die Fachkommission Fahrbibliotheken im dbv sucht neue Mitstreiter*innen!
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt alle seine Kommissionen für eine weitere dreijährige Amtszeit aus. Die Berufung für die Kommissionen erfolgt durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2021. Eine einmalige Verlängerung der Amtszeit der bisherigen Kommissionsmitglieder ist möglich.
Einmalig gilt für die Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung folgende Ausnahmeregelung: Um nach Neueinsetzung der Kommission und gleichzeitigem Beginn aller Mitglieder künftig eine gute Übergabe zu ermöglichen, können sich einmalig bis zu drei Personen für eine dritte Amtszeit bewerben. Erneut gilt für die Kommission Fahrbibliotheken folgende Ausnahmeregelung: Um dem sehr kleinen Bereich der Fahrbibliotheken weiterhin eine aktive Kommissionsarbeit zu ermöglichen, können sich bis zu drei Personen für eine weitere Amtszeit bewerben.
Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der jeweiligen Kommission, Amtsperiode Juli 2021 bis Juni 2024, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 15. März 2021 bitte nur in elektronischer Form erbeten an: kommission@bibliotheksverband.de, Betreff: „Name der jeweiligen Kommission“
Telefonische Fragen gerne an die Bundesgeschäftsstelle unter: 030/644 98 99 10
Website: www.bibliotheksverband.de
Die Aufgaben aller Fachkommissionen sind:
• Bibliothekarische Facharbeit für das gesamte deutsche Bibliothekswesen im jeweiligen fachlichen Rahmen. Die Arbeit umfasst alle Bibliothekssparten.
• Beratung von Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle und Beirat des dbv. Eine enge Kooperation wird durch jeweils eine*n Ansprechpartner*in im Bundesvorstand und in der Bundesgeschäftsstelle gewährleistet.
• Anregung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Entwicklung und Etablierung von Onlineformaten für Fortbildungsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen
• Kontakte und Ansprechbarkeit für Politik und Verwaltung in spezifischen Fachfragen in Abstimmung mit der Bundesgeschäftsstelle
• Erarbeitung von Gutachten bzw. Vermittlung von Expert*innen
• Kommunikation und Diskussion der Arbeitsergebnisse mit der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit über analoge und digitale Kanäle
• Beteiligung an nationalen und internationalen Konferenzen
• Anregung von Projekten
• Pflege eines Expertendatenbankpools
• Initiierung von Publikationen des dbv, z.B. Erarbeitung von Handreichungen und Empfehlungen
• Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen des dbv sowie anderen nationalen und internationalen Fachgremien des Bibliothekswesens
Die Kommissionsmitglieder haben die Rolle beratender Expert*innen; sie sind die Hauptmultiplikator*innen ihrer Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit. Die Kommissionsmitglieder arbeiten sowohl auf eigene Initiative als auch für Aufträge aus dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle des dbv. Sie vereinbaren mit dem Bundesvorstand Ziele für ihre Arbeit auf Basis der Verbandsstrategie 2021-2025.
Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern, es werden 2021 alle fünf Sitze ausgeschrieben, Bewerbungen um eine zweite Amtszeit werden bevorzugt behandelt. Mitglieder werden auf die Dauer von drei Jahren berufen.
Weitere Informationen zur Arbeit der Kommissionen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html
Kommission Fahrbibliotheken
Besondere Aufgaben der Kommission umfassen:
• Beratung und Unterstützung für mobile Bibliotheken bei Fahrzeugbeschaffung und-ausstattung (Sammlung von Musterausschreibungen, Einrichtungskonzepten sowie Herstelleradressen).
• Aktive Vertretung der Thematik „Fahrbibliotheken“ in der (Berufs-) Öffentlichkeit, z.B. durch Vorträge und Diskussionen auf Fachtagungen, durch Anregung und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Veröffentlichung von Beiträgen in der Fachliteratur.
• Weiterentwicklung bibliothekarischer Standards und Konzepte von Fahrbibliotheken (Musterbus, Zertifizierung).
• Entwicklung neuer Modelle der Integration bzw. Kooperation von standortgebundener und mobiler Bibliothek
• Makerspaces in Fahrbibliotheken
• Redaktionelle Pflege und Weiterentwicklung des Fachportals www.fahrbibliothek.de sowie Kommunikation über Social Media
• Aufbau bzw. Aktualisierung eines Datenbankpools (z.B. Anbieterverzeichnis, Foren zum Erfahrungsaustausch, Musterausschreibungen)
• Fahrbibliotheken in Zeiten von Pandemien – Probleme und Chancen
• Elektroantrieb oder Brennstoffzelle (Wasserstoff) für Bücherbusse
• Initiierung und langfristig Institutionalisierung von regionalen und bundesweiten Fahrbibliothekstreffen
• Internationale Kooperation
Call for Papers – #bibtag21
Vom 15.06. bis 18.06.2021 wird der 109. Deutsche Bibliothekartag in der Messe Bremen unter dem Motto ‘buten und binnen – wagen und winnen’ stattfinden. Veranstalter*innen sind der BIB – Berufsverband Information Bibliothek e.V. und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.
Der Bibliothekartag findet statt – aber anders: Wir verbinden digitale Elemente mit einer Präsenzveranstaltung vor Ort an drei vollen Tagen: Dienstag bis Donnerstag live und vor Ort, Freitag komplett digital.
‚wagen und winnen‘ wird uns bei den Planungen v.a. des physisch stattfindenden Bibliothekartags in den nächsten Wochen und Monaten begleiten; die im nächsten Jahr gültigen Hygienestandards werden ganz sicher eingehalten, wir planen in verschiedenen Szenarien! Das Platzangebot in Bremen ist großzügig, die Teilnehmerzahl wird voraussichtlich begrenzt sein, digitale Elemente sind auch parallel zum Vor-Ort-Programm vorgesehen.
Nach derzeitigem Planungsstand finden das fast schon traditionelle Fahrbibliothekstreffen, sowie (hoffentlich) Vorträge und sonstige Angebote speziell für Fahrbibliotheken, am Mittwoch, den 16.06.2021 statt.
Paderborn: Vorlesetag online
Die Fahrbücherei im Kreis Paderborn pausiert derzeit coronabedingt. Der traditionelle Vorlesetag wird daher am 20. November online durchgeführt.
Bücherbustreffen in Flensburg auf 2021 verschoben.
Das Bücherbustreffen in Flensburg, das ursprünglich am 12. September 2020 stattfinden sollte, wird auf Grund der Corona-Pandemie um 1 Jahr auf den 11. September 2021 verschoben.
#bibtag20: Absage des Deutschen Bibliothekartags in Hannover
Der Bibliothekartag 2020 wurde offiziell abgesagt:
[…] mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Deutsche Bibliothekartag 2020 in Hannover aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden kann.
Das Land Niedersachsen hat ein Veranstaltungsverbot verhängt, unter das auch Kongresse fallen. Selbst wenn die Beschränkungen nach Ostern gelockert werden sollten, ist weiterhin mit Restriktionen für große Veranstaltungen zu rechnen.[…] Eine Verschiebung des Kongresses ist leider nicht möglich, auch diese Option haben wir intensiv diskutiert.
[…] Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Bitte versehen Sie alle Hinweise auf Ihre Veröffentlichungen in den Social Media mit dem Hashtag #bibtag20.
Newsletter
In der Vergangenheit hat die Fachkommission Fahrbibliotheken die einzelnen Fahrbibliotheken gelegentlich per Mail über anstehende, für Fahrbibliotheken relevante Veranstaltungen informiert. Auch die jährliche Erinnerung an die Deutsche Bibliotheksstatistik mit dem Fragebogen zu den Fahrbibliotheken wurde so verschickt.
Aus Gründen der besseren Handhabbarkeit haben wir die bisher „von Hand“ geführten Kontaktlisten auf ein Newsletter-System umgestellt. Keine Sorge: Wir planen nicht, Sie künftig häufiger als in der Vergangenheit anzuschreiben.
Interessent*innen können sich in der Spalte links oder hier registrieren.
#bibtag20: Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag in Hannover
Auch in diesem Jahr sind Fahrbibliotheken auf dem Bibliothekartag vertreten. Fast schon traditionell ist dafür der Mittwoch vorgesehen.
Folgende Vorträge und Veranstaltungen mit direktem Bezug zu Fahrbibliotheken sind im Programm:
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort, Konferenzraum 07/09; 27.05.2020, 09:00 – 10:30
Der Bücherbus als Escape Room – Ein Praxisbericht aus Wolfenbüttel / Gabriele Nintemann, Bildungszentrum Wolfenbüttel
Durch das Lösen von kniffligen Rätseln muss der Schlüssel gefunden werden, um sich aus dem Bus befreien zu können. Spielerisch beschäftigen sich die Kinder mit Geheimschriften und Rätseln und erkunden nebenbei den Bücherbus. Teamarbeit, lösungsorientiertes Arbeiten und Konzentrationsfähigkeit stehen im Fokus der Aktion.
Ein Bücherbus ist geradezu ein prädestinierter Ort für einen Escape Room. Der Praxisbericht zeigt, wie mit einfachen Mitteln ein Escape Room für einen Bücherbus konzipiert werden kann und gibt praktische Tipps für die Umsetzung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Bücherbus einen Escape Room auszuprobieren.
Ganz nah dran und doch oft weit weg – Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht / Gerald Schleiwies, Stadtbibliothek Saarbrücken
Doch wie läuft die Zusammenarbeit mit Kommunen und Médiathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalitäten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausführendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei Ländern rechtsgültig sein soll? Ein Werkstattbericht über partizipatives und flexibles Arbeiten, über EU-Bürokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht über positives Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.
Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland / Siegfried Kalus, Münchner Stadtbibliothek
Ziel des Workshops „Die Zukunft der Bücherbusse in Deutschland“ ist es, innovative Ideen für Fahrbibliotheken zu entwickeln, neue Impulse zu schaffen und ein Umdenken anzustoßen.
An fünf offenen Tischen zu den Themen Social Media, Medienpädagogik & digitale Leseförderung, Vernetzung, Personal sowie Bestand haben Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit zu diskutieren, sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und Ziele festzulegen.
Es werden Fragen und Thesen wie diese diskutiert:
– Medienpädagogen statt Bibliothekare in Bücherbussen?
– Bücherbusse brauchen keine Website, sondern einen Instagram-, Facebook- und Twitter-Account!
Darüber hinaus soll der Workshop den offenen Dialog zwischen Bücherbus-Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland fördern und zur Vertiefung der Themen beitragen, die auf dem Internationalen Fahrbibliothekskongress 2019 angesprochen wurden.
Foyers; 27.05.2020, ca. 10:00 – 17:00
„Wir kommen Ihnen entgegen“ – Bücherbusse stellen sich vor