Die Stadt Magdeburg hatte im November 2011 einen Bücherbus ausgeschrieben. Das Vergabeverfahren ist nicht abgeschlossen beendet worden, so berichtet „Roter Renner – Wirtschaftsnachrichten für ÖPNV-Unternehmen„
Der Auftrag wird gegebenenfalls Gegenstand einer neuen Ausschreibung sein. Ein Grund für die Einstellung wird nicht genannt.
Kategorie: Neue Fahrzeuge
Erlangen: Neues Büchereifahrzeug in Betrieb genommen
Bei strahlendem Sonnenschein wurde die neue Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Erlangen kürzlich vor dem Erlanger Schloss eingeweiht.
Die Fahrbibliothek wurde 1962 eingeführt, damals noch als Sattelschlepper mit Anhänger. 16 Jahre später kam ein zweiter Bücherbus für die umliegenden Gemeinden dazu, bis schließlich im Jahr 1985 der altbekannte Bücherbus eingeführt wurde, der nun durch den Neuen abgelöst wird.
In der neuen Fahrbibliothek haben mehr als 4000 Medien Platz, circa 60 Prozent davon sind für Kinder. Selbstverständlich können wie bereits zuvor Bücher, CDs, DVDs aus dem Magazin der Stadtbibliothek vorbestellt werden, die dann an den einzelnen Haltestelle abgeholt werden können. Die mobile Zweigstelle hält im wöchentlichen Turnus im ganzen Stadtgebiet.
Vor allem für Kinder, ältere Menschen, aber auch alle anderen, die weniger mobil sind, ist die Fahrbibliothek eine optimale Alternative neue Bücher und anderen Medien der Stadtbücherei zu erhalten, ohne den Umweg in die Innenstadt zu machen zu müssen, da sie die Medien beim Besuch des Bücherbusses in den Ortschaften um Erlangen abholen können.
Vier neue Bücherbusse für München
[…] das mobile Angebot der Stadtbibliothek wird modernisiert: Spätestens 2013 sollen vier der fünf Bücherbusse durch neue ersetzt werden. Die Fahrbibliothek steuert Schulen an, die nicht in der Nähe von Stadtteilbibliotheken liegen. Auch darüber hinaus arbeitet die Münchner Stadtbibliothek eng mit den Münchner Schulen zusammen und bietet unter anderem Bibliothekseinführungen, Rechercheworkshops und ein anspruchsvolles Literatur- und Filmprogramm für Schulklassen an.
[via münchen.de]
Stuttgart: „Grüner Antrieb“ für Moritz II?
Die Südwestpresse berichtete am 15. Februar 2012 über Gedankenspiele hinsichtlich eines umweltfreundlicheren Antriebs für den bereits bewilligten neuen Bücherbus „Moritz II“.
Stuttgart: Bücherbus „Moritz“ wird ersetzt
Die beiden Bücherbusse „Max“ und „Moritz“ versorgen alle Stadtteile Stuttgarts ohne eine eigene Bibliothek. Allerdings ist „Moritz“ in die Jahre gekommen. Die Stadt wechselt ihn deshalb aus.
[Südwestpresse v. 28.12.2011]
[Schwäbisches Tagblatt v. 28.12.2012]
Kassel: Buchhandlung auf Rädern
In Kassel ist nun ebenfalls ein Bücherbus unterwegs – allerdings nicht als Bibliothek, sondern als Buchhandlung.
[zum Bericht der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung vom 1. November 2011]
Der neue Bremer in Bildern
Die neue Busbibliothek Bremen hat die ersten Betriebswochen hinter sich. Einige Impressionen aus der Praxis:
Bremen: Neue Busbibliothek eingeweiht
Nach exakt 20 Jahren und 115.094 gefahrenen Kilometern ging in diesem Sommer der alte Bremer Bibliotheksbus in den verdienten Ruhestand. Am vergangenen Sonnabend, den 27. August präsentierte die Stadtbibliothek den Bremer Bürgerinnen und Bürgern die völlig neue und moderne Busbibliothek.
Nach dem Grußwort durch Bibliotheksdirektorin Barbara Lison folgte die offizielle Schlüsselübergabe durch die Staatsrätin für Kultur, Carmen Emigholz an Leiter der Busbibliothek Matthias Weyh. Abgeschlossen wurde die feierliche Eröffnung durch die Überreichung eines großzügigen Buchpakets mit Kinderbüchern durch den Verein „Freunde der Stadtbibliothek Bremen“.
Staatsrätin Carmen Emigholz übergibt den Schlüssel an Matthias Weyh (Leiter der Busbibliothek)
Bericht im Weser-Kurier vom 29.8.2011
Heilbronn innovativ: Regale aus Mineralwerkstoff
Der erste Mineralwerkstoff auf Rädern: Die Rosskopf & Partner AG hat im Auftrag der Stadt Heilbronn zum ersten Mal eine rollende Bibliothek ausgebaut (wir erinnern uns: die schrägen Bücherreale …).
Entstanden ist diese Idee, als die Stadt Heilbronn ihren bisherigen Bücherbus für Grundschulen, Kindertagesstätten und für die Stadtteilversorgung, der seit 1981 in der ganzen Stadt unterwegs war, erneuern musste.