
Das Aus des Bücherbusses im Landkreis Soest ist vielleicht doch noch nicht besiegelt: Die Bürger wehren sich gegen die Abschaffung dieser für die Leseförderung so wichtigen Einrichtung. So berichtet der Soester Anzeiger vom 22. Januar 2018.
Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
Das Aus des Bücherbusses im Landkreis Soest ist vielleicht doch noch nicht besiegelt: Die Bürger wehren sich gegen die Abschaffung dieser für die Leseförderung so wichtigen Einrichtung. So berichtet der Soester Anzeiger vom 22. Januar 2018.
Wie der Soester Anzeiger am 15.12.2017 meldet, wird das lange Siechtum der Fahrbücherei im Kreis Soest am kommenden Dienstag beendet. Mehrere Kreistagsfraktionen wollen das Aus formell beantragen und streben stattdessen eine „völlig neue Form der Leseförderung“ an: Lesewettbewerbe, Autorenlesungen, Lesenächte, Lesefestivals. Und irgendwas mit digital.
Was daran neuartig sein soll, bleibt schwammig.
Die Sächsische Zeitung berichtete am 9.9.2017 über eine anstehende Umstrukturierung der Bibliotheken in Mittelsachsen. In diesem Zuge soll die Kreis- und Fahrbibliothek Hainichen als eigenständige Einrichtung abgewickelt werden. Die bereits bekannte Sprachregelung diesbezüglich lautete bisher: „So lange das Fahrzeug fährt…“ – aber nun soll offenbar so oder so bereits im Juni 2018 das Totenglöckchen für die Fahrbibliothek läuten.
Die „Fränkische Landeszeitung“ berichtet in ihrer Lokalausgabe vom 1.9.2017 über das Aus des in Neustadt/Aisch beheimateten Bücherbusses. Das 25 Jahre alte Fahrzeug werde wegen „eines technischen Defekts“ ausrangiert. Der Bus wurde im September 2015 überholt und neu lackiert.
Ob und wie es im Landkreis weitergeht, steht derzeit in den Sternen.
Im Oktober kommt das neue Fahrzeug der Fahrbibliothek im Landkreis Dahme Spreewald (Brandenburg). Wie die Lausitzer Rundschau berichtet, hat der 25 Jahre alte Vorgänger-Bus leider nicht mehr so lange durchgehalten.
Für die Übergangszeit werden provisorische Ausleih- und Abgabemöglichkeiten eingerichtet.
Die „Freie Presse“ aus Chemnitz berichtete am 13.6.2017 über das drohende Aus für die seit 25 Jahren bestehende Fahrbibliothek:
Es gelte das Motto „Bis dass der TÜV uns scheidet“, sagte der Finanzchef in der Kreisverwaltung. Wie lange der Bus noch fährt, kann derzeit nicht vorhergesagt werden […]
Überlegungen, alternativ ein kleineres Fahrzeug anzuschaffen, werden von dieser Seite offenbar nicht ernsthaft verfolgt.
Der bibliothekarische Kahlschlag in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands geht also anscheinend in eine weitere Runde.
Wie der Bildungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern den bibliothekspolitischen Kahlschlag in seinem Bundesland zu einem „zukunftsweisenden“ Konzept umdeutet, zeigt sich in einem Artikel der Gadebusch-Rehnaer Zeitung vom 25. August 2016.
… so titelt heute die Rheinische Post Online ihren Artikel über den Antrag der CDU im Düsseldorfer Stadtteil Hellerhof, über eine Alternative für den kürzlich abgeschafften Bücherbusses nachzudenken.
Früher als geplant ist das Ende der Düsseldorfer Fahrbibliothek gekommen, berichtet Antenne Düsseldorf: Nach dem der Bücherbus am Mittwoch wieder einmal defekt war, wurde er gleich endgültig stillgelegt. Er hätte sowieso am 23.12. seine letzte Fahrt gemacht – so hatte es der Stadtrat beschlossen.