Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
  • Fortbildung
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Kategorie: Verhinderte Schliessungen

Kreis Stormarn: Der Bücherbus ist gerettet

Posted on 23. November 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Kreis Stormarn: Der Bücherbus ist gerettet

Diese erfreuliche Nachricht ist heute dem Hamburger Abendblatt zu entnehmen:

Der Stormarner Bücherbus fährt in eine sichere Zukunft. 45 Stormarner Kommunen, die regelmäßig Besuch von der Bibliothek auf Rädern bekommen, werden gemeinsam die Finanzierung des Angebots übernehmen, aus dem sich der Kreis Stormarn zum 1. Januar zurückzieht. So sieht es ein Konzept vor, das unter Federführung des Vorsitzenden des Gemeindetags in Stormarn, Thomas Schreitmüller (38), erarbeitet worden ist. Es geht um jährlich rund 140 000 Euro. „Die Fahrbücherei ist gerettet“, ist sich Schreitmüller sicher.

Ein Entwurf für einen Vertrag mit dem Büchereiverein Schleswig-Holstein liegt allen betroffenen Kommunen vor. Die jeweiligen Gemeindevertretungen werden in den kommenden Tagen und Wochen darüber abstimmen, ob sie unterschreiben. „Was ich bislang an Rückmeldungen bekommen habe, klingt positiv“, sagt Schreitmüller.

Dabei wird das Unternehmen Fahrbücherei für die Gemeinden teurer als zunächst angenommen. Denn als der Kreis mit CDU-Mehrheit im Sommer die Kündigung der Büchereiverträge beschloss, versprachen die Politiker eine Senkung der allgemeinen Kreisumlage um 0,25 Prozentpunkte – damit Städte und Gemeinden mit dem so gewonnenen Geld den bislang vom Kreis getragenen Anteil an der Büchereifinanzierung übernehmen könnten.

Für die Fahrbücherei etwa zahlt der Kreis noch bis Ende des Jahres 65 Prozent der laufenden Kosten. Den Rest übernimmt der Büchereiverein Schleswig-Holstein. Doch statt der versprochenen Senkung der Kreisumlage gibt es jetzt eine Erhöhung um 0,75 Punkte.

„Jede Kommune gibt nun so viel für den Bücherbus, wie 0,25 Prozent Kreisumlagensenkung ausgemacht hätten. Das hätte aber ohnehin nicht gereicht. Der Rest wird pro Einwohner umgelegt“, erläutert Thomas Schreitmüller das neue Finanzierungsmodell. Das sind im Jahr etwa 30 Cent je Bürger.

Frank Stiller (59), seit der Gründung 1978 Leiter der Fahrbücherei Stormarn, ist erleichtert. „Ich habe zwar noch nichts Schriftliches in der Hand. Aber ich bin zuversichtlich, dass es weitergeht“, sagt der Bibliothekar.

Es wäre auch zu schade, wenn nicht. Denn gut fünf Wochen vor Auslaufen des Vertrags zwischen Kreis und Büchereiverein ist in dieser Woche der neue, rund 240 000 Euro teure Bücherbus geliefert worden. Es ist der dritte seit Bestehen der rollenden Bibliothek und der mit Abstand komfortabelste.

Das Innere erinnert eher an eine kleine Stadtbücherei denn an einen Bus: Die Decke ist mit Plexiglas abgehängt, die Medien – 5000 Bücher, CDs und DVDs passen rein – verteilen sich auf Regale rings um vier pavillonartige Rotunden. Insgesamt hat die Fahrbücherei rund 30 000 eigene Medien. Über einen Internet-Computer können zusätzliche Kundenwünsche über die Büchereizentrale erfüllt werden.

Rund 2000 Menschen werden das Angebot in diesem Jahr genutzt haben, darunter 700 Erwachsene. Das ist Vorjahresniveau. „Mehr war bei der Unsicherheit über unseren Fortbestand auch nicht zu erwarten“, sagt Frank Stiller. Nun rechnet er mit einem deutlichen Schub.

Verhinderte Schliessungen

Demern: Bürger finanzieren Fahrbibliothek mit Spenden

Posted on 5. Mai 200627. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Demern: Bürger finanzieren Fahrbibliothek mit Spenden

Gemeinde hat kein Geld

Demern • Die Bürger von Demern kämpfen um den Erhalt des Bücherbusses. Mit einer Spendenaktion sicherten sich die Demerner jetzt die Versorgung mit Büchern bis zum Jahresende.

Die Gemeinde Königsfeld ist knapp bei Kasse. Die Erfüllung der Pflichtaufgaben wird zum Problem. Aus diesem Grund kündigten die Königsfelder den Vertrag mit der Fahrbibliothek des Kreises. „Wir mussten den Rotstift ansetzen. Unter anderem beim Bücherbus. Wir sparen 2000 Euro im Jahr“, sagt Bürgermeister Klaus Babbe.
Offiziell dreht der Bus in der Gemeinde Königsfeld am 30. Juni seine letzte Runde. Mit der von den Bürgern initiierten Spendenaktion geht es in die Verlängerung. Der blaue Bus fährt nun bis zum Jahresende nach Demern. Nutzer in Klein und Groß Rünz sowie Bülow haben das Nachsehen. Dort gab es keine Spendenaktion.

„Kinder und Eltern warben und sammelten in Demern für den Bücherbus. 300 Euro sind zusammengekommen. Genau die Summe, die wir brauchen“, freuen sich Maren und Herbert Riege, Mitinitiatoren der Spendenaktion. […]

Trotz unterschiedlicher Meinungen auf Kreisebene in puncto Fortbestand Fahrbibliothek, hält es die ehemalige Kreistagsabgeordnete Martina Tegtmeier (SPD) für wichtig, sich für den Bücherbus einzusetzen. […]

Insbesondere bei den Finanzen gehen die Meinungen auseinander. Da der Bücherbus eine Errungenschaft des Altkreises Gadebusch ist, tourt er nicht durch den Nordteil des Landkreises. Dennoch zahlt der Kreis jährlich 47000 Euro für die fahrende Bibliothek, weitere 40000 Euro kommen von den Kommunen aus der Region Gadebusch-Rehna. „Die Mitgliedsgemeinden zahlen 2,04 Euro je Bürger, wenn der Bus in der Kommune hält“, sagt der Leiter des Kreismedienzentrums Uwe Schnabel. Er bekräftigte gestern, dass der Bus so lange fahren wird, wie er technisch dazu in der Lage sein wird. […]

zum vollständigen Artikel der Gadebusch-Rehnaer Zeitung vom 5.5.2006

Verhinderte Schliessungen

Kreis Soest: Grünes Licht für Neustart des Bücherbusses

Posted on 4. April 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Kreis Soest: Grünes Licht für Neustart des Bücherbusses

Erfreuliches lässt heute die Pressestelle des Landkreises Soest verlauten:

Die organisatorischen Rahmenbedingungen für den Start des Bücherbusses nach den Osterferien stehen. Die vom Kreistag eingesetzte Projektgruppe „Bücherbus“ hat sich unter Vorsitz von Kreisdirektor Dirk Lönnecke auf ein Konzept geeinigt, das mit dem zur Verfügung stehenden Kostenrahmen von jährlich 150.000 Euro realisiert werden kann. Während der zweiten Sitzung des Gremiums am Montag, 3. April, in der Villa Plange in Soest, einigten sich die Mitglieder darauf, ab Montag, 24. April, rund 130 Haltestellen in allen 14 Städten und Gemeinden anzufahren.

Den genauen Fahrplan muss das Team der Fahrbücherei jetzt noch ausarbeiten. Der Kompromiss sieht aber vor, dass der Bücherbus künftig nur an den Nachmittagen unterwegs ist. Die Verwaltung wurde beauftragt zu prüfen, ob 23 Grundschulen, die bei einer Umfrage Interesse an einer Versorgung mit Literatur bekundet hatten, künftig vom Kreis-Medienzentrum betreut werden können.

Neben Mitgliedern der IG Bücherbus, Vertretern der Kreistagsfraktionen und Verwaltungsmitarbeitern nahmen an der Sitzung der Projektgruppe erstmals die Bürgermeister Erhard Susewind (Lippetal) und Gerd Brune (Möhnesee) sowie Vertreter des neu gegründeten Fördervereins „Robin Book“ teil. Dessen Vorsitzender Thomas Reimann kündigte Initiativen für eine bessere Vermarktung der rollenden Bücherei an.

[zum Artikel]

Verhinderte Schliessungen

Landkreis Bad Doberan will Bücherbus ausgliedern

Posted on 31. März 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Landkreis Bad Doberan will Bücherbus ausgliedern

Die Schweriner Volkszeitung berichtet heute:

Einen Bücherbus kann sich der Landkreis Bad Doberan angesichts der angespannten finanziellen Lage künftig nicht mehr leisten. Der Kreis will deshalb seine Fahrbibliothek an die Küstenbus GmbH übergeben.

[…]

[zum vollständigen Artikel]

Verhinderte Schliessungen

Kreis Soest: Bücherbus soll ab 24. April wieder rollen

Posted on 3. März 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Kreis Soest: Bücherbus soll ab 24. April wieder rollen

… meldet der Presseservice des Kreises Soest:

Die vom Kreistag eingesetzte Projektgruppe „Bücherbus“ hat unter Vorsitz von Kreisdirektor Dirk Lönnecke während einer ersten Zusammenkunft im Soester Kreishaus am Donnerstag, 2. März, die Arbeit aufgenommen Der Vorschlag des Vize-Verwaltungschefs, auf einen Start der rollenden Bibliothek nach den Osterferien am Montag, 24. April, hinzuarbeiten, stieß auf allgemeine Zustimmung.

Der Kreisdirektor stellte eine Kostenübersicht vor und wies darauf hin, dass das vom Kreistag bewilligte Budget in Höhe von jährlich 150.000 Euro bis zum Jahre 2008 einen äußerst engen Kostenrahmen darstelle. So sei es dringend notwendig, ehrenamtliches Engagement einzubinden und Sponsoren zu gewinnen. Lönnecke rief dazu auf, ein angemessen dimensioniertes Konzept zu entwickeln, dass es dem angestrebten Trägerverein nach 2008 problemlos ermögliche, die Fahrbücherei weiter zu betreiben.

Die Vertreter der IG Bücherbus, die neben Vertretern der Kreistagsfraktionen und der Verwaltung in der Projektgruppe mitarbeiten, erklärten sich bereit, bis zur nächsten Sitzung einen Vorschlag für einen neuen Fahrplan zu erarbeiten. Dann soll eine inhaltliche Diskussion zur Route und zur Anzahl der Haltepunkte geführt werden. Ziel müsse es sein, auch möglichst viele Schulen anzufahren, hieß es.
[…]

[zum vollständigen Artikel]

Verhinderte Schliessungen

Kreisfahrbücherei Soest startet mit neuem Fahrplan

Posted on 1. März 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Kreisfahrbücherei Soest startet mit neuem Fahrplan

Wir erinnern uns: Die Kreisfahrbücherei war eigentlich eingestellt worden. Nun startet sie wieder mit neuem Konzept, wie der Pressedienst des Landkreises Soest verlauten lässt: Ab dem 24. April werden 130 Haltestellen im Kreis angefahren.
[zur Meldung]

Verhinderte Schliessungen

Remscheid: Bücherbus ist wieder unterwegs

Posted on 3. Februar 200627. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Remscheid: Bücherbus ist wieder unterwegs

der Remscheider General-Anzeiger berichtet am 1.2.2006:

[…] „Das ist ein Tag der Freude für die Stadtbibliothek“, sagte deren Leiter Jürgen Brüninghaus, als gestern der wieder instand gesetzte städtische Bücherbus vorgestellt wurde. Doch dass die „Mobilothek“ mit Manfred Fenner und Frank Wichard an Bord ab heute wieder im Stadtgebiet unterwegs ist, dürfte ihre vielen kleinen und großen Nutzer nicht weniger freuen.

Möglich gemacht haben dies die beiden Remscheider Rotary-Clubs, die Jubiläumsstiftung der Stadtsparkasse Remscheid und die Remscheider Stadtwerke. Seit 1984 ist der mittlerweile dritte Bücherbus, ein Daimler Benz vom Baujahr 1980, in Remscheid unterwegs. Jede Woche steuert er insgesamt 28 Haltestellen an – von Bergisch Born bis Reinshagen, von Ehringhausen bis Klausen. 90 000 Kilometer ist er seitdem gefahren, insgesamt 700 000 Medien wurden in dieser Zeit an Kinder und Erwachsene ausgeliehen.

Doch nun war der Bus stark reparaturbedürftig. Der Tüv-Termin, der Ende vorigen Jahres anstand, „hing wie ein Damoklesschwert über uns“, sagte Brüninghaus. Durch das Engagement der Stadtwerke wurde der Kostenrahmen für die notwendigen Instandsetzungsarbeiten auf 20 000 Euro begrenzt. Das Geld wurde von den Rotariern im Rahmen ihrer jährlichen Förderung lokaler sozialer Projekte und der Jubiläumsstiftung aufgebracht. […] Der Rotary-Club Remscheid-Lennep und die Stadtsparkasse zogen mit. Und auch die Fraktionsvorsitzenden der fünf Parteien im Stadtrat und die Stadtverwaltung gaben ihre Zustimmung.

In der Werkstatt der Stadtwerke wurde der Bücherbus von Mechanikern, Elektrikern und Auszubildenden technisch wieder fit gemacht. „Wir sind froh und stolz, dass wir den Bus repariert haben. Wir haben Herz und Seele eingeschweißt“, sagte Peter Seitz. Die „Mobilothek“ ergänzt nicht nur die Stadtteil-Büchereien. „Sie fährt auch gezielt Grundschulen an, im Bus finden Schulstunden statt. Das hat uns von Rotary besonders interessiert“, sagte Krämer. Nicht nur die Ausleihzahlen seien empor geschnellt. Bei Kindern mit Migrationshintergrund werde zudem der Leseappetit geweckt, sie würden im Beherrschen der deutschen Sprache gefördert. „Seit PISA die Lesefähigkeit bemängelt hat, setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen für die Leseförderung ein“, erklärte Jürgen Wulf, Präsident des Rotary-Clubs Remscheid-Lennep. „Der Bücherbus dient quasi als Türöffner für Schüler, die sonst vermutlich keinen Zugang zur Bibliothek finden würden.“

„Auch ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, wissen den Bus sehr zu schätzen“, ergänzte Oberbürgermeisterin Beate Wilding und dankte allen Beteiligten. Der Bücherbus sei eine Institution, gibt es ihn doch schon seit 1954. Damit er bis mindestens 2010 weiter rollt, haben die Rotary-Clubs für künftige Wartungsarbeiten zusätzliche 10 000 Euro und ein weiterer Sponsor 1000 Euro zur Verfügung gestellt.

Verhinderte Schliessungen

Kreis Soest: Bücherbus fährt wieder – bis 2008

Posted on 20. Januar 200627. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Kreis Soest: Bücherbus fährt wieder – bis 2008

Die Pressestelle des Kreises Soest meldet am 20. Januar 2006:

Kreistag beschließt einstimmig Kompromiss – Bürgerbegehren als unzulässig erklärt

Der Kreis Soest wird den Bücherbus zunächst bis zum Jahr 2008 weiter betreiben. Diesen Beschluss hat der Kreistag während einer Sondersitzung am Donnerstag, 19. Januar, einstimmig gefasst.
Vorausgegangen waren umfangreiche interfraktionelle Verhandlungen. Der vom Kreistag abgesegnete Kompromiss sieht vor, eine Projektgruppe mit Vertretern der Verwaltung, der Politik und der IG Bücherbus zu bilden. Das Team soll ein Konzept für die Fahrbücherei erarbeiten, das beispielsweise den Tourenplan, die Bildung eines Förder- oder Trägervereins, die Einnahme von Gebühren und ein mögliches Sponsoring regelt.

Mit dem Beschluss wurde auch festgelegt, dass der Kreis Soest für die Jahre 2006, 2007 und 2008 jährlich 150.000 Euro für den Betrieb der Fahrbücherei zur Verfügung stellt. Einnahmen darüber hinaus sollen bei der Fahrbücherei verbleiben.

Bei einem technischen Versagen des Fahrzeugs soll keine Ersatzbeschaffung stattfinden. 2008 wird nach dem Willen des Kreistags eine Evaluation erfolgen. Dann soll auch eine Entscheidung über die weitere Zukunft der Fahrbücherei gefällt werden.

In einem zweiten Beschluss ist der Kreistag mehrheitlich einer Beanstandung des Kreistagsbeschlusses vom 15. Dezember 2005 durch den Landrat beigetreten, mit dem das Bürgerbegehren „Fahrbücherei“ für zulässig erklärt worden war. Damit bestätigte das Parlament die Rechtsauffassung, dass die Begründung des Bürgerbegehrens und der damit verbundene Kostendeckungsvorschlag für die Weiterführung der Fahrbücherei im bisherigen Umfang den gesetzlichen Anforderungen nicht genügten. Die CDU stimmte dafür, die BG und SO-Abgeordneter Raubaum dagegen. Weil SPD, FDP und Bündnisgrüne sich enthielten, machten sie letztlich den Weg frei für den zuvor verabschiedeten Kompromiss.

Verhinderte Schliessungen

Köln: Der Bücherbus rollt wieder

Posted on 5. Juli 200527. Mai 2016 By Weyh 1 Kommentar zu Köln: Der Bücherbus rollt wieder

Zumindest einer von zuletzt vier Bücherbussen der Stadtbibliothek Köln, die die Stadt seit Jahresende 2003 nicht mehr bezahlt, geht am 4. Juli zum ersten Mal wieder auf Fahrt. Ziemlich genau ein Jahr nach seiner Gründung hat der Förderverein der Bibliothek durch eine großzügige Spende des Bankhauses Sal. Oppenheim 70 000 Euro beisammen.

Wichtig war auch die Ausschüttung von 40 000 Euro aus den Bußgeldern des verurteilten Müllmultis Hellmut Trienekens, sonst wäre der Verein wohl noch nicht so weit. „Und wir können und wollen auch nicht endlos alleine Geld auftreiben“, sagt Vereinsvorsitzender Anton Bausinger. „Letztes Ziel ist, den Bücherbus wieder in städtische Hände zurückzuführen.“ Der Verein strebt eine Partnerschaft mit der Stadt an. Die Gesamtkosten von 70 000 Euro jährlich für Betrieb und Personal – der Verein hat eine eigene Bibliothekarin neu eingestellt – würden auf Dauer den Rahmen eines jeden Fördervereins sprengen. Bis Juli 2006 ist der Unterhalt „für einen den modernsten Bücherbusse Deutschlands“ (Neißer) gesichert. Um ihn darüber hinaus fahren zu lassen, sei der Verein jedoch weiter dringend auf Großspenden angewiesen. 50 Mitglieder – Einzelpersonen und Firmen wie der Verlag M. DuMont Schauberg – hat der Verein bislang. Der Bus verfügt auch über Werbeflächen.

Der Bus fährt – für zunächst ein Jahr – ab kommender Woche 15 Stationen wöchentlich an. Einige alte Stationen wie Ehrenfeld mussten jedoch wegfallen. Horst Neißer, Direktor der Stadtbibliothek: „Ein Bus kann nun mal nicht die Routen von vier Bussen abdecken.“ Die neue Streckenplanung berücksichtige jedoch alle Haltestellen mit der größten Nachfrage.
[zum Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger]

Verhinderte Schliessungen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Stellenangebote
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Bluesky fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Mastodon / Fediverse

  1. Loading Mastodon feed...

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2025 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme