Laut „Nordkurier“ vom 5. November 2013 droht in Mecklenburg-Vorpommern ein Kahlschlag: Zugunsten des Medienetats „wichtiger Bibliotheken“ sollen demnach 2014 die Mittel für Fahrbibliotheken gestrichen werden. Mindestens für die Fahrbücherei des Müritzkreises würde dies wohl das Aus bedeuten.
Checkliste für Ausschreibungen
Die dbv-Fachkommission Fahrbibliotheken hat für Planungen von neuen Bibliotheksfahrzeugen eine Checkliste zu ausschreibungsrelevanten Themen erstellt. Diese Liste ist im Forum Fahrbibliothek abrufbar.
Hinweise und Ergänzungen sind dort herzlich willkommen!
Der neue Freiburger ist da!
Die Badische Zeitung berichtete unter dem Titel „Der neue Bus ist echt ein Muss“ am 5. November 2013 über die knallrote neue Fahrbibliothek.
Herzliche Glückwünsche nach Freiburg!
[zum Artikel mit einigen Fotos]
UPDATE 6. November 2013:
Auch TV Südbaden berichtete am 4. November 2013:
[zum Bericht]
und auch auf freiburg.de:
[zum Artikel]
Flensburg: Laufen für den Bücherbus
Tolle Idee: 200 Schüler einer Grundschule veranstalten mit dem Förderverein einen Benefizlauf zugunsten des Flensburger Bücherbusses. Immerhin stolze 1000,- Euro werden an das Team des Bücherbusses übergeben, wie die Pressestelle der Stadt Flensburg mitteilt.
Für den neuen Bücherbus muss von den eingeplanten 400.000 Euro ein Eigenanteil in Höhe von 50.000 Euro über Drittmittel von der Bürgerschaft eingebracht werden. Da kommt diese Spende sehr gelegen. Details zum Konzept der Bücherbusbeschaffung finden sich auf einer speziellen Informations-Webseite der Stadt Flensburg.
Landkreis Celle: Ein INFO-Monitor für den Bücherbus
Im November 2013 wurde mittels einer Spende der Bibliotheksgesellschaft Celle nach langer und intensiver Marktsichtung ein digitaler Bilderrahmen (15“, Cytem VX15-Pro) angeschafft und als INFO-Monitor im Eingangsbereich installiert. Die geräteschonende, aber trotzdem fahrtsichere Befestigung wurde von einem Mitarbeiter der Fahrbücherei erdacht und in die Praxis umgesetzt. Ein Stromanschluss war bereits vorhanden.
Der digitale Bilderrahmen verarbeitet Bilder, Videos und Musik und ist sehr angenehm über eine Fernbedienung zu steuern. Datenmaterial wird einfach auf einen USB-Stick gepackt und an den Bilderrahmen angeschlossen. Leider können keine Power-Point-Präsentationen abgespielt werden, hier muss eine Konvertierung der Folien in jpg-Bilder erfolgen. Die Bilder werden dann als Slideshow abgespielt. Nachteil: Die Qualität, vor allem der Schrift, verschlechtert sich etwas und PP-Effekte entfallen.
Wir haben uns für einen digitalen Bilderrahmen entschieden, um ein eigenständiges Gerät zu haben, dass den Anschluss an einen Computer überflüssig macht. Genutzt werden soll er in erster Linie für Hinweise auf Neuerscheinungen (mit QR-Code) und Angebote, die im Bücherbus nicht sofort ersichtlich sind, wie Sprachkurse, eBook-Reader, Onleihe etc.
Ergänzung v. 25.11.2013:
Inzwischen haben wir eine Möglichkeit gefunden, Power-Point-Präsentationen in einen Film zu konvertieren, der die Präsentation mit allen Effekten und Sounds anzeigt. Ein solcher Konverter ist z.B. http://www.leawo.de/powerpoint-to-video/ . Wir haben die Test-Version ausprobiert und sind von der Qualität des Films sehr angetan. Allerdings ist die Software relativ teuer. Und man darf nicht vergessen, den Film mit einem Codec zu versehen, der vom digitalen Bilderrahmen erkannt wird.
München: Größtes kommunales Bibliotheksnetz
Die Stadt München präsentiert auf ihrer offiziellen Website das Bibliothekssystem und stellt dabei ganz besonders die Bücherbusse in den Vordergrund.
Bildquelle: muenchen.de
Treffpunkt Bibliothek
Anlässlich der bundesweiten Bibliothekswoche „Treffpunkt Bibliothek“, machte sich ein Team des RBB auf zum Bibliotheken-Check. Mit dabei die Fahrbibliothek des Landkreis Oder-Spree.
Porträt des Taunussteiner Bücherbusses
Das Wiesbadener Tageblatt stellte in seiner Ausgabe vom 28.10.2013 den Taunussteiner Bücherbus vor.
Kreis Soest: Kurzporträt der Fahrbücherei
Anläßlich der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“ berichtete der Soester Anzeiger am 24.10.2013 über die seit 1965 bestehende Fahrbibliothek im Kreis Soest.