… fragt der „Express & Star“, beheimatet in den englischen Midlands, und beschreibt mitnichten den Untergang des mobilen Bibliothekswesens in England, sondern beantwortet die Frage gleich selbst mit einem klaren Nein, indem die vielfältigen Aufgaben der Mobile Libraries beschrieben und die unverzichtbare Einbindung in die Bildungs- und Sozialarbeit von Ortschaften und Stadtteilen betont wird.
Autor: Archiv
Reinickendorfer Bücherbus kommt öfter: Zweiter Fahrer eingestellt
Es gibt sie derzeit selten, aber sie existieren noch: Positive Nachrichten aus einer Fahrbibliothek. So berichtet heute die Berliner Morgenpost:
Knappes Personal hatte zuletzt die Reichweite des Bücherbusses deutlich eingeschränkt. Von Mai an ändert sich das: Täglich werden dann wieder Haltestellen im Bezirk angefahren. Vormittags steuert der Bücherbus Grundschulen an, nachmittags solche Standorte, die nicht in Reichweite der fünf stationären Bibliotheken liegen. Die Ausweitung wurde möglich, weil das Bezirksamt wieder einen zweiten Busfahrer einstellen konnte. Einer der neuen Halteplätze wird der Fellbacher Platz in Hermsdorf sein, wo gerade die Bücherei unter großen Protesten der Nutzer geschlossen worden war. Für Anschaffungen sind in diesem Jahr 7000 Euro vorhanden.
Wolfenbütteler Fahrbibliothek soll reduziert werden
Das berichtet heute die Braunschweiger Zeitung:
Nach Aufgabe der Präsenzbücherei und Beschränkung des Services auf die Fahrbücherei plant der Landkreis jetzt eine Reduzierung des Medienbestandes der Kreisbücherei um 17 000 Einheiten, sprich Bücher.
Diese Pläne wurden auf der ersten Sitzung des neuen Verwaltungsrates des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel bekannt. Unter dem Tagesordnungspunkt „Räumliche Zusammenlegung von Kreisbildstelle und Kreisbücherei“ erläuterte Henning Möhlenkamp von der Gebäudewirtschaft des Landkreises mehrere Alternativen für eine Zusammenlegung und anschließende Weiternutzung der frei werdenden Räume im Bildungszentrum.
Er ging dabei davon aus, dass der Medienbestand der Kreisbücherei von bisher 42 000 auf 25 000 Medieneinheiten reduziert wird. Diese Reduzierung sei aber noch nicht vom Kreistag beschlossen worden, merkte Grünen-Vertreter Bertolt Brücher entsetzt an.
Für eine reine Fahrbücherei würden nur noch 150 Quadratmeter Fläche (80 für das Magazin, 70 für die Büros) benötigt, rechnete Möhlenkamp vor. Zurzeit verfügt die Kreisbücherei noch über 390 Quadratmeter, besitzt allerdings auch noch 42 000 Medieneinheiten (hauptsächlich Bücher).
Die Pläne des Landkreises sehen nun eine Abgabe von 17 000 „überzähligen“ Büchern an die Stadtbücherei oder andere Büchereien im Landkreis vor. Der dadurch frei werdende Platz könnte auf verschiedene Art und Weise genutzt werden.
[…]
Bücherversorgung auch ohne Fahrbibliothek gesichert
… berichtet heute die Parchimer Zeitung. Ein schönes Beispiel dafür, wie man einen Mangel schönreden kann:
Mitte 2005 wurde die „rollende Bibliothek“ des Landkreises eingestellt. Insbesondere die hohen Kosten waren dafür verantwortlich. Die Kreistagsmitglieder hatten das Aus für die Fahrbibliothek mehrheitlich beschlossen. Die Sorge, dass damit die Bücherversorgung insbesondere in den Dörfern viel schlechter werden würde, hat sich nicht bestätigt. Mitarbeiter des Kreismedienzentrums bieten seit August vergangenen Jahres einen speziellen Kurierdienst an. Nach einem genauen Tourenplan, der auch im Internet unter www.lkparchim. de veröffentlicht ist, werden insbesondere Schulen mit Literatur beliefert. Zwei Drittel der Nutzer dieses Service sind erfahrungsgemäß Schüler.
Gewünschte Bücher im Internet bestellen
Die kleinen und großen Leseratten geben ihre Bestellungen direkt bei der Bibliothekarin auf. Ihr steht seit kurzem auch ein Notebook zur Verfügung. Für die Anschaffung der Technik wurde ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Fahrbibliothek verwandt. Die Bibliothekarin hat nunmehr zum Internet Zugang und kann dort Bestellungen auslösen.
[…]
Neue Ausstattung für den Bücherbus Tempelhof-Schöneberg
Die Berliner Zeitung meldet heute:
Mehr Bücher, Kassetten und CDs: Der Bücherbus hat eine neue Ausstattung erhalten. Auch das Fahrzeug selbst sieht neu aus. Auf der Karosserie prangt eine Werbung der Berlin Recycling GmbH. Denn die Firma mit Sitz an der Monumentenstraße sorgt für die nächsten vier Jahre für den Betrieb der mobilen Bibliothek. Gestern wurde ein Sponsorenvertrag mit dem Bezirk unterzeichnet. Laut Kulturstadtrat Dieter Hapel (CDU) bringt der Sponsor einen „hohen sechsstelligen Betrag“ für den Bücherbus auf. So wurden unter anderem Büchersätze für Grundschulen angeschafft. Die rollende Bibliothek fährt Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade an.
Online an jeder Haltestelle – UMTS, der Heidelberger Bücherbus und BIBLIOTHECA 2000
Geschichte der Anbindung des Bücherbusses an das EDV-System der Stadtbücherei Heidelberg seit 1979 bis hin zur aktuellen Online-Anbindung mittels UMTS-Technik in Zusammenarbeit mit der Bibliotheks-Software Bibliotheca 2000. Informationen über Hardware, Technik und Kosten.
[Artikel via Fachstellen-Server]
Stadtbibliothek Hannover: Fahrbibliothek Online im Einsatz
Frau Kutschera-Benz, Leiterin der Fahrbibliothek, teilt mit:
Ab sofort ist die Fahrbibliothek an das EDV-System der Stadtbibliothek Hannover angeschlossen.
Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Hannover besteht seit 1954. Für die Ausleihe wurde bis dato 40 Jahre lang Fotoverbuchung eingesetzt.
Das Medienangebot besteht im Bus aus ca. 4500 ME. ( Büchern, AV-Medien) mit jährlich ca. 70.000 Ausleihen. Ab August 05 werden alle zwei Wochen 16 Haltestellen im Stadtgebiet Hannovers angefahren.
Die Leserinnen und Leser bestehen zu 60% aus Kindern.
Ziel bei der Planung des Einsatzes von EDV in der Fahrbibliothek war, die Online-Anbindung an das bereits seit dem Jahre 2000 eingesetzte EDV-Verfahren Concerto zu vollziehen. Dank aktueller UMTS-Technik ist eine schnelle und gesicherte Verbindung zwischen Bücherbus und dem zentralen Concerto-Server jetzt möglich. Technisch wird die Übertragungssicherheit mit einem sich bei jedem Anmeldevorgang verändernden Software-Schlüssel erreicht. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter verfügt dazu über einen eigenen sog. Schlüsselgenerator.
Die technische Ausstattung im Bibliotheksbus besteht aus: Laptop mit UMTS-Karte (Telekom), Docking Station für Bildschirm, Tastatur, Maus, Scanner, Bondrucker. Zur Verstärkung des Empfangs wurde zusätzlich eine UMTS-Antenne eingebaut. Der Laptop mit UMTS-Karte wird über Nacht aus dem Bus herausgenommen und sicher verwahrt.
Zum Zeitpunkt der Umstellung auf die neue Technik waren die Daten der Medien und Benutzer/innen der Fahrbibliothek bereits in Concerto erfasst. Die Medien mussten lediglich auf den „neuen“ Standort umgebucht werden. Die Benutzer/innen verfügen bereits über edv-geeignete Lesekarten.
Die Leserinnen und Leser in der Fahrbibliothek profitieren nun wie alle anderen Nutzer/innen der Stadtbibliothek Hannover von den dank EDV-Einsatz möglichen Serviceangeboten eines modernen Bibliothekssystems.
Quereleien im Vorstand des Vereins Bücherbus e.V.
So titelt die Internetseite der Uelzener Grünen den neuesten Beitrag zum Thema Bücherbusrettung:
Die ursprüngliche Idee, den Bücherbus [des Landkreises Uelzen] über den Trägerverein Bücherbus e.V. nach dem 1.7.05 weiterzubetreiben, ist gescheitert. Trotz des Zuschusses vom Landkreis, von einigen Gemeinden und vielen SpenderInnen und Sponsoren reichen die Mittel nicht für einen dauerhaften Betrieb aus. „Schuld“ daran ist das teure Bücherei-Fachpersonal, das vom Landkreis ausgeliehen werden sollte.
Nun will ein Teil der Vorstandsmitglieder mit einem erfolgversprechenden Alternativplan den beliebten Bücherbus retten. Mit einer Vollzeit- und zwei Teilzeitstellen (ausschließlich berufserfahrene Fachkräfte) sowie ehrenamtlichen Kräften soll der Betrieb weitergeführt werden – für nur 60.000 € Personalkosten! Damit können einige zehntausend Euro eingespart werden.
Unter den Kreispolitikern aller Parteien findet dieser Plan Zustimmung. Merkwürdigerweise nur nicht bei der Vorsitzenden des Verein, Eva Brandes. Sie fühlt sich übergangen und für sie ist der Verein mit seinem Ziel sowieso schon längst gescheitert.
[mehr]