Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Forum Fahrbibliothek
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Autor: Weyh

Kreis Soest: Politiker kämpfen um den Bücherbus

Posted on 2. Dezember 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Kreis Soest: Politiker kämpfen um den Bücherbus

der Soester Anzeiger berichtet am 2.12.2005 über die anhaltende Diskussion um den Bücherbus:

WELVER · Der Bücherbus des Kreises Soest soll noch bis 2010 die Welveraner Ortsteile mit Lesestoff versorgen. Das forderte Klaus-Theo Rohe (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss. Dazu müsse das Personal gemeinsam mit der „IG Bücherbus“ bis zum 31. März 2006 einen sinnvollen Netzplan erarbeiten. „Das liegt genau in unserem Interesse“, so Rohe. Dem pflichtete auch Jürgen Dahlhoff (BG) bei: „Es wird Zeit, dass wir auch einmal von der Solidargemeinschaft profitieren statt immer nur zu zahlen.“ Zustimmung auch von der CDU. Deren Fraktionsvorsitzender Ingo Teimann würde die Weiterfahrt des Bücherbusses „ausdrücklich begrüßen“, setzt aber gleichzeitig auf Parallelplanungen, falls das Ansinnen bei der Abstimmung am 15. Dezember im Kreistag scheitern sollte. Für Bürgermeister Wolfgang Hörster wäre der Weiterbetrieb der rollenden Bibliothek angesichts der eigenen leeren Haushaltskassen der Königsweg: „Das ist auf jeden Fall für uns die kostengünstigste Lösung.“ Die abgespeckte Fahrtroute des Bücherbusses führt für den Kreis Soest schon jetzt zu einer Kostenhalbierung auf rund 120 000 Euro pro Jahr. „Dieser Posten fällt angesichts des riesigen Haushaltsvolumens kaum ins Gewicht“, so Rohe.

In einem gemeinsamen Antrag wollen die Kreistagsfraktionen von SPD, BG und Grünen den Bücherbus bis 2010 sichern und bemühen sich derzeit um die Zustimmung der anderen Kreistagsfraktionen.

Schliessungen

Frankfurt: Bibliothek auf vier Rädern rüstet auf

Posted on 2. Dezember 20052. Juni 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Frankfurt: Bibliothek auf vier Rädern rüstet auf

Statt Karteikarten setzt der Bücherbus künftig moderne Technik ein / 85 000 Medien werden jährlich verliehen

[…]

Bücherbus:
November 1929: Der erste Bücherbus startet mit rund 4600 Bänden, sechs Stadtteile werden wöchentlich angefahren.
Nach 1933 wird der Zwei-Tonnen-
Laster durch einen PKW mit Anhänger ersetzt. Bis 1942 wird die Zahl der Haltepunkte auf neun erhöht. Am 3. Juni 1944 wird der Betrieb eingestellt.
3. November 1958: Die rollende Bücherei startet erneut mit einem Bus.1963 wird ein zweiter Bus angeschafft. Heute sind zwei Busse
unterwegs, an 33 Orten in der Stadt können Bücher ausgeliehen werden, rund 85 000 Ausleihen werden pro Jahr registriert.

Die Frankfurter Rundschau berichtete am 02.12.2005

Medienecho

30 Jahre Fahrbibliothek Darmstadt

Posted on 17. November 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu 30 Jahre Fahrbibliothek Darmstadt

Bereits am 8.9.2005 erschien in der Frankfurter Rundschau ein Artikel zum 30jährigen Bestehen der Fahrbibliothek Darmstadt:

Bücherbus bringt seit dreißig Jahren Literatur zu den Lesern
[…] Die Fahrbibliothek feiert ihr dreißigjähriges Bestehen. Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) würdigte die Arbeit des Fördervereins, der den Bücherbus vor 15 Jahren vor dem Schrottplatz rettete.

Darmstadt · Darmstadts rollende Bibliothek sei zwar ein Oldtimer, Angebot und Service wären jedoch jung und modern geblieben. So beglückwünschte Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) das dreiköpfige Team der Fahrbibliothek und die Direktorin der Stadtbibliothek Darmstadt, Brigitte Nauhaus-Hofschen. Er würdigte auch das Engagement der Freunde der Stadtbibliothek Darmstadt. Deren Vorsitzender Martin Bredol überreichte einen Scheck über 500 Euro für kleine Reparaturen oder zur Anschaffung von Medien.
Der Förderverein hat sich vor 15 Jahren zur Rettung der Fahrbibliothek gegründet. Elisabeth Ebhardt, ehemalige Vorsitzende, erinnert sich: „Bei so vielen Kindern, die sich da Bücher holten, durfte es mit dem Bücherbus nicht zu Ende sein.“ Die Reparatur eines Defekts war der Stadt zu teuer, sie wollte den Bus abschaffen. Ebhardt sammelte Unterschriften und Geld und holte sich Unterstützung bei den Parteien. Schließlich zahlte der Magistrat die Differenz zwischen Spenden und Reparaturkosten.
Wenn der Bus heute repariert werden muss, tauchen ganz andere Probleme auf. Die Mechaniker vom EAD finden kaum noch Ersatzteile. Beim letzten Defekt vor zwei Jahren telefonierten sie drei Tage lang Schrottplätze in ganz Deutschland ab, bis sie die passende Schraube gefunden hatten.
Bibliothekarin Karen Mutschler leitet die mobile Bücherei seit vier Jahren. In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Schwamb-Schule hat sie 2003 die Leseförderung auf dem Schulhof ins Leben gerufen. Im Wechsel mit der Andersen-Schule fährt der Bus jeden Donnerstagvormittag zu den Eberstädter Grundschülern.
Das Konzept zeigt Erfolge. Die Fahrbibliothek verzeichnet Zuwachsraten, von denen die Wirtschaft nur träumen kann. Im vergangen Jahr gingen über 60 000-mal Medien über den Tisch; fast acht Prozent mehr als noch 2003. Und die Tendenz ist weiter steigend. Im ersten Halbjahr 2005 waren es bereits über 40 000 Ausleihen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das knapp 19 Prozent mehr. Alleine 2004 meldeten sich 376 neue Leser an. Insgesamt sind es zur Zeit 2274.
Inzwischen ist der Mercedes der dienstälteste aktive Bücherbus in ganz Deutschland. Fahrer Karl-Heinz Forster erkannte den Seltenheitswert und wandte sich an das Mercedes-Benz Classic Magazin. In der aktuellen Ausgabe wird der Bus nach drei Jahrzehnten im Dienste der Medien nun selbst zum Textgegenstand. […]

auch von dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch nachträglich!

Jubiläen

Berlin-Tempelhof: Bücherbus rollt wieder

Posted on 14. November 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Berlin-Tempelhof: Bücherbus rollt wieder

Nach der Berliner Zeitung widmet nun auch die Berliner Morgenpost dem aufgemöbelten Bücherbus einen Artikel:

Sponsor finanziert Neuanschaffungen
Durch Tempelhof-Schöneberg rollt wieder der Bücherbus. Daß der Bus rundum erneuert, mit neuem Bücherbestand und 400 speziell für Grundschulen gepackten „Medienkisten“ wieder auf Tour gehen kann, ist der Berlin Recycling GmbH zu verdanken. Das in Schöneberg ansässige Unternehmen unterstützt den Bus mit einem Sponsoring-Vertrag für die kommenden vier Jahre. „Einen sechsstelligen Betrag“ habe das Unternehmen dafür bereitgestellt, informiert Berlin-Recycling Geschäftsführer Rainer Kröger bei der Vorführung der rollenden Bücherei vor dem Rathaus Schöneberg.

Als erste durften Viertkläßler von der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld den Bus testen und eine der neuen Medienkisten in Empfang nehmen. „Wir sind für solches bürgerschaftliches Engagement dankbar“, so der Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU). Zwar gebe es an nahezu allen Berliner Schulen Büchereien, so Landesschulrat Hans-Jürgen Pokall. „Doch die Ausstattung ist je nach ehrenamtlichem Engagement der Eltern und Lehrer sehr unterschiedlich“, berichtet der Landesschulrat.

Die fahrbare Bibliothek tourt wöchentlich 38 Stunden mit ihren mehr als 28 000 Medien durch Mariendorf, Lichtenrade und Tempelhof. Daß der Bus gerade in den Gebieten, in denen es keine Stadtbüchereien gibt, gut angenommen wird, belegen Zahlen: 2004 nutzen mehr als 30 000 Besucher den Bus und entliehen 91 061 Bücher.

Seit 1967 gibt es die Fahrbibliothek in Tempelhof-Schöneberg. Sechs weitere Bezirke nutzen die rollenden Bibliotheken. Spandau, Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Treptow-Köpenick leisten sich jeweils einen Bus, in Mitte sind es sogar drei Busse.

News aus Fahrbibliotheken

Leseland ist abgebrannt

Posted on 14. November 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Leseland ist abgebrannt

Finanznotstand der Kommunen zwingt kleine Bibliotheken in die Knie
Schwerin • Durch die angespannte Finanzsituation der Kommunen droht kleinen Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern immer häufiger das Aus. Besonders dramatisch sei die Situation der Fahrbüchereien, schlägt der Bibliotheksverband des Landes Alarm.

[…] Fahrbibliotheken – noch vor wenigen Jahren galten sie als kulturelle Vorzeigeprojekte und als unverzichtbar für die ländlichen Gebiete Mecklenburg-Vorpommerns. Inzwischen gibt es nur noch sieben fahrbare Büchereien, die in sechs Landkreisen unterwegs sind.

Drei mussten im vergangenen Jahr in Grimmen, Malchin und Teterow schließen. In Wolgast gab die Fahrbücherei im vergangenen Monat auf.

Doch auch die noch Bestehenden sind in ihrer Existenz bedroht. „Fahrbibliotheken sind leider zum Auslaufmodell geworden“, sagte gestern Thomas Beyer, Vorsitzender des Bibliotheksverbandes, auf der Jahrestagung in Schwerin. Grund für das Sterben der fahrenden Büchereien sei die Finanznot der Kommunen. Es würden sich kaum noch Gemeinden finden, die Geld für Fahrbibliotheken zusammenlegen.
[…]

[zum vollständigen Artikel bei der Schweriner Volkszeitung online]

Medienecho

Landkreis Teltow-Fläming: Konzentration auf die Fahrbibliothek?

Posted on 11. November 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Landkreis Teltow-Fläming: Konzentration auf die Fahrbibliothek?

[…]
Der Kreis Teltow-Fläming zieht sich überraschend aus dem Vorhaben „Bibliothek im Bahnhof“ in Luckenwalde (Brandenburg) zurück. In einem persönlichen Gespräch teilte Landrat Peer Giesecke (SPD) am Mittwoch Luckenwaldes Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide (SPD) mit, dass er die entsprechende Beschlussvorlage im Kreistag zurückziehen werde.
[…]
Gegenüber der Bürgermeisterin begründete Giesecke sein Umschwenken mit der prekären Lage des Kreishaushaltes. Angesichts des enormen Konsolidierungsdrucks halte er es für nötig, das Bibliothekswesen komplett umzugestalten. Nach Gieseckes Willen soll sich der Kreis künftig nur noch auf die Fahrbibliothek und Koordinierungsaufgaben beschränken, war von der Bürgermeisterin zu erfahren. Der Aufwand in der als Kreis- und Stadtbibliothek betriebenen Einrichtung – insbesondere durch elf Personalstellen – gehe nach Gieseckes Ansicht weit über die Pflichtaufgabe des Kreises hinaus. […]
[zum vollständigen Artikel der Märkischen Allgemeinen]

Offentlichkeitsarbeit

Frank Schätzing liest für den Kölner Bücherbus

Posted on 12. Oktober 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Frank Schätzing liest für den Kölner Bücherbus

Am Mittwoch den 19. Oktober liest Frank Schätzing in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln aus seinem Buch „Der Schwarm“. […] Alle Einnahmen der Lesung kommen dem Bücherbus zugute. An die Lesung schließt sich im Bücherbus eine Signierstunde mit dem Autor an.
[zur vollständigen Meldung bei koeln.de]

Offentlichkeitsarbeit

Kreisbücherei Wolfenbüttel künftig reine Fahrbücherei

Posted on 12. Oktober 20059. Juni 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Kreisbücherei Wolfenbüttel künftig reine Fahrbücherei

Die Kreisbücherei [Wolfenbüttel] wird künftig als reine Fahrbücherei betrieben. Das bedeutet: Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung gewährleistet allein der Bücherbus, der Medien in die Städte und Dörfer bringt. […] Folge: Bislang konnten Bücherfreunde zusätzlich an neun Stunden in der Woche Literatur am Bücherei-Standort Harzstraße ausleihen. Ab dem 1. Januar 2006 wird dies nicht mehr möglich sein.

[…] Auch ohne gemeinsamen Standort sollen die Kreis- und die Stadtbücherei stärker zusammenarbeiten. Ein Grundstein wurde bereits gelegt: mit der Anschaffung einer gemeinsamen Bibliotheks-Software und gemeinsamer Leseausweise.
[zum vollständigen Artikel bei newsklick.de]

News aus Fahrbibliotheken

Bücherbus kommt weiter nach Quickborn – zumindest im nächsten Jahr

Posted on 29. September 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Bücherbus kommt weiter nach Quickborn – zumindest im nächsten Jahr

aus dem Hamburger Abendblatt vom 29.9.2005:
QUICKBORN – Die Fahrbücherei wird die Quickborner Ortsteile Renzel und Heide weiter versorgen – zumindest vorerst. Das hat der Ausschuß für Bildung, Kultur und Sport während seiner jüngsten Sitzung entschieden. Allerdings: Die Haltezeiten des Bücherbusses werden reduziert – und nach dem Umzug der Stadtbücherei ins „Forum am Rathaus“ (geplant Ende 2006/Anfang 2007) soll die mobile Versorgung eingestellt werden.

Wie berichtet, hatte die Stadt den Kontrakt mit dem Büchereiverein Schleswig-Holstein, dem Träger der Fahrbücherei, zum 1. Januar 2006 aus finanziellen Gründen gekündigt. Daraufhin hatte der Vertragspartner ein günstigeres, leicht abgespecktes Angebot vorgelegt. Parallel sammelten Nutzer mehr als 300 Unterschriften für die Aufrechterhaltung des Services.

Der Ausschuß empfiehlt nun, in den Haushalt 2006 insgesamt 14 800 Euro einzustellen. Dies muß noch vom Finanzausschuß und der Ratsversammlung genehmigt werden. Künftig würde der Bücherbus pro Woche durchschnittlich 126,6 Minuten in Quickborn stehen – bisher waren es 155 Minuten. Die Haltestelle Lornsenstraße/Theodor-Storm-Straße entfällt, die Friedenstraße in Renzel wird nur noch dreiwöchentlich angefahren. Die übrigen Haltepunkte werden freitags bedient. Ende 2006 soll das Thema nochmals in den Gremien behandelt werden.

Schliessungen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 89 90 91 … 94 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

RSS Aktuell im Forum Fahrbibliothek

  • Rechtliches • Re: Haltestellen auf Privatgrundstücken 25. April 2025
  • Aus der Praxis • Re: Karte mit allen deutschen Fahrbibliotheken 21. März 2025
  • Aus der Praxis • Re: Karte mit allen deutschen Fahrbibliotheken 20. März 2025
  • Aus der Praxis • Re: Neue Buchstabentrenner für den Bücherbus 28. August 2024

#IFBK23

#IFBK23
Rückblick und mehr

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group" fahrbibliothek.de bei Bluesky (TEST)

Mastodon / Fediverse

Loading Mastodon feed...
Cookie-Einstellungen

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2024 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme