Eine Kurzreportage über die Nürnberger Fahrbibliothek findet sich im Nürnberger Stadtanzeiger vom 15. September 2013.
Stuttgart: Nach Max kommt Moritz
Am Freitag, 13.09.2013, findet von 15.30 – 17.00 Uhr die Eröffnungsfeier zu Ehren des neuen Bibliotheksbusses MORITZ auf dem Marktplatz in Stuttgart statt. MAX wird übrigens auch dabei sein.
Wer Zeit und Lust hat, ist zur Einweihung herzlich eingeladen.
Stuttgart: Der neue Bibliotheksbus „Moritz“ ist da!
Pressemitteilung der Stadtbibliothek Stuttgart:
Ein neuer Bibliotheksbus für Stuttgart: Nachdem bereits 2009 der neue Bus „Max“ seine Fahrt aufgenommen hat, löst nun auch der zweite Bibliotheksbus „Moritz“ seinen in die Jahre gekommenen Vorgänger ab, der schon seit 1987 seine Runden durch die Stadtteile ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek dreht. Mit großer Vorfreude auf den neuen, mit modernster und umweltfreundlicher Technik ausgestatteten Bus, nimmt die Stadtbibliothek Stuttgart den neuen „Moritz“ entgegen. Bei einem bunten Programm auf dem Marktplatz sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, am 13. September 2013 die Ankunft des neuen Bibliotheksbusses zu feiern:
Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport,Frau Dr. Susanne Eisenmann tauft den neuen Bibliotheksbus um 15:30 Uhr auf den Namen „Moritz“. Der Sprecher Götz Schneyder präsentiert die musikalisch-literarische Collage „Der Bus und die Liebe“. Die Vorlesepaten des Leseohren e. V. beglücken die Festgäste mit Gedichten und für Kinder bietet das Sportmobil der Württembergischen Sportju gend e. V. Spiel und Spaß auf Rädern. Und wer am Bücherbusquiz der Fahrbibliothek teilgenommen hat, kann sich vielleicht zu den 22 Siegerinnen und Siegern zählen, die an diesem Nachmittag gezogen werden.
Mit seinen bunten Foto-Motiven auf silbernem Grund ist der neue Bus ein echter Hingucker im Stadtbild. Das Fahrzeug der Marke Setra wurde von der Firma Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main gebaut. Wie sein Kompagnon „Max“ ist auch „Moritz“ mit heller Inneneinrichtung, umweltfreundlicher
Dieselmotor-Antriebstechnik nach Euro 5 und moderner Präsentationstechnik für das Leseförderungskonzept ausgestattet. Derzeit werden 18 Schulen betreut, für deren Klassen spielerische Einführungen in die Bibliotheksnutzung mit Suchspielen, Rallyekarten, Bilderbuchkinos und Vorlesestunden stattfinden. Klimaanlage, Standheizung, Innenbeleuchtung und EDV-Geräte werden durch eine Aufdach-Photovoltaik-Anlage betrieben.
Die Flotte der Fahrbibliothek wird am 14. September 2013 von 11 bis 17 Uhr unter dem Motto „Die fahrenden Bibliotheken – Reinschauen und Ausleihen“ vor der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz zu besichtigen sein.
Am Nachmittag sind die Busse jede Woche an 22 Haltestellen in Stadtteilen ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek präsent. Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart fährt mit zwei Bibliotheksbussen an den Vormittagen zu insgesamt 32 Schulen und Kindergärten. Dabei werden jährlich insgesamt etwa 340 bibliothekspädagogische Aktionen, darunter Bibliothekseinführungen, Bilderbuchshows, Vorlesestunden und Buchvorstellungen, in den Bussen durchgeführt. Darüber hinaus werden weitere 21 Kindergärten und 7 Schulen im Stadtgebiet regelmäßig mit thematisch individuell zusammengestellten Medienpaketen versorgt.
In jedem Bus stehen rund 5.000 Medien, die aus dem Depot von ca. 40.000 Medien regelmäßig aktualisiert werden. Da der Bibliotheksbus für viele Kinder eine große Faszination ausstrahlt, gelingt es der Fahrbibliothek, gerade Kinder aus buch- und lesefernen Milieus für das Lesen zu motivieren. Auch älteren, weniger mobilen Mitbürgern bietet der Bibliotheksbus einen wohnortnahen Zugang zu Medien und zur Information. Die Bibliotheksbusse nehmen auch an Kinder- und Stadtteilfesten teil.
Weitere Informationen zur Fahrbibliothek und zu den
Haltestellen gibt es hier.
Stadtbibliothek am Mailänder Platz | Öffentlichkeitsarbeit | Meike Jung | meike.jung@stuttgart.de | Tel. 0711 / 216-96509
Ausschreibung für die Nachbesetzung eines Sitzes in der Kommission Fahrbibliotheken
Der dbv sucht für seine Fachkommission Fahrbibliotheken nach dem beruflich bedingten Ausscheiden eines Mitglieds einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin. Nähere Informationen über den Aufgabenbereich finden sich in der Ausschreibung.
Nutzerumfrage in Schleswig-Holsteiner Fahrbüchereien durch eine Projektgruppe der HAW
Im WS 2013/14 wird eine Projektgruppe (geleitet von Frau Prof. Dr. Petra Düren) von der HAW Hamburg eine Umfrage bei Nutzern und ev. auch Nichtnutzern der Fahrbüchereien durchführen und auswerten. Ziel ist es, das Angebot der Fahrbüchereien zu optimieren.
MV: Doch noch ein weiteres Jahr?
Die Ostsee-Zeitung berichtete am 3.9.2013, dass das Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommerns plant, die Förderung der Fahrbibliotheken nun doch noch ein weiteres Jahr fortzusetzen.
Was dies für die offenbar akut gefährdete Fahrbibliothek Nordwestmecklenburg bedeutet, bleibt abzuwarten.
Münster: Geballtes Wissen auf Rädern
… titelten die Westfälischen Nachrichten einen Vorbericht zum Start des neuen Büchereifahrzeugs am vergangenen Montag.
(Foto: Stadtbücherei Münster)
Autobücherei Hamm im Kurzporträt
Der „Sonntags-Rundblick“ präsentierte in der Ausgabe vom 1. September 2013 die Autobücherei Hamm anlässlich einer Veranstaltungsankündigung zum Weltkindertag.
Bücherbuszirkus in Flensburg
Einladung des Fördervereins der Stadtbibliothek Flensburg und der Fahrbücherei der Stadtbibliothek Flensburg zum Bücherbus-Zirkus „Bücherbusse und Meer“ am 21.9.2013 von 11.00 – 16.00 an der Hafenspitze in Flensburg.
An diesem Samstag sollen sich dort mehrere Bücherbusse aufstellen, um ihre Angebote zu präsentieren und die Aktionen zugunsten des neuen Bücherbusses der Stadt Flensburg zu unterstützen. Wenn möglich, sollten dabei Bezüge zum Thema „Meer“ (auch Ostsee, Wasser, Flensburg) gezeigt werden, z.B. durch Bildbände, Plakate, Vorlesen u.a.
Durch entsprechendes Dekorationsmaterial, z.B. Netze, Bojen, Ruder usw. werden wir den dort gewünschten maritimen Charakter unterstreichen. Zwischen den Bussen soll ein buntes Programm ablaufen, das weitgehend von Kindern und Jugendlichen gestaltet wird. Es wird Musik und kleine Theaterstücke geben, Clownerie, Stelzenlauf u.a. Zugesagt haben auch die Sportpiraten und die Flying Saucers mit einem Akrobatikprogramm.
Es haben telefonisch bereits sieben Bücherbusse ihre Teilnahme angekündigt, worüber wir uns sehr freuen! Möglich sind natürlich auch eigene Beiträge zum Programm, auch ohne direkten Bezug zum Thema, wie Ratespiele, Geschicklichkeitsspiele, Verkleidungen, Schminken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
An- und Rückmeldungen bitte an den Bücherbus Flensburg
…und dann wird auch noch gesammelt:
Die Flensburgerinnen und Flensburger sammeln eifrig Spenden für einen neuen Bücherbus: nähere Infos
Dazu auch ein Bericht des Flensburger Tageblatts vom 30. August 2013.