Duisburg: „Der Letzte macht das Licht aus“
… titelt das Internet-Portal Der Westen einen Bericht über ein von der Stadtverwaltung vorgelegtes Sparpaket. Auch der einzige verbliebene Bücherbus soll geopfert werden:
Kündigung des Opernvertrages mit Düsseldorf (7 Mio. Euro), nur noch Gastspiele für Schauspiel, Oper und Ballett, Stützung der Philharmoniker (3. Konzert), Sicherung der „kulturellen Landschaft“ (Festivals, Filmforum, Museen). Schließung der Stadtteilbibliotheken Vierlinden, Beeck, Neumühl, Ruhrort und Wanheimerort. Einstellung der fahrbaren Bibliothek (Bücherbus).
Osnabrück: Marcant stattet Bücherbus mit M2M-Technologie aus
Machine-to-Machine (kurz M2M) steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen einem herkömmlichen PC wie im Bücherbus, und einer zentralen Leitstelle, hier der Zentralrechner mit der Datenbank für die kommunale Bibliothek, die wiederum über ein Netzwerk mit anderen Bibliotheken vernetzt ist.
Durch den drahtlosen Datenaustausch und -transfer über Mobilfunk zwischen dem mobilen PC im Bus und der Datenbank bleibt der Bücherbus in Osnabrück mit dem verfügbaren Angebot an Medien verbunden, ganz gleich, wo er gerade Station macht. Die M2M-Technologie verknüpft die Vorteile moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Verantwortlich für die Entwicklung, Installation und den Betrieb dieser M2M-Anwendung ist die 1997 gegründete Marcant GmbH aus Bielefeld, ein international tätiges M2M- und Internet-Systemhaus.
Magdeburg: Bücherbus-Ausschreibung wird gestoppt
Die Stadt Magdeburg hatte im November 2011 einen Bücherbus ausgeschrieben. Das Vergabeverfahren ist nicht abgeschlossen beendet worden, so berichtet „Roter Renner – Wirtschaftsnachrichten für ÖPNV-Unternehmen„
Der Auftrag wird gegebenenfalls Gegenstand einer neuen Ausschreibung sein. Ein Grund für die Einstellung wird nicht genannt.
Salzwedel: 19 Jahre Bücherbus…
…und der „Lesehunger ist ungebrochen“ titelt die „Volksstimme“ vom 20.4.2012.
Einmal mehr Kamele
Erneut hat es die kenianische Kamelbibliothek in die bundesdeutsche Presse geschafft – diesmal in die Frankfurter Rundschau vom 12. April 2012.
Erlangen: Neues Büchereifahrzeug in Betrieb genommen
Bei strahlendem Sonnenschein wurde die neue Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Erlangen kürzlich vor dem Erlanger Schloss eingeweiht.
Die Fahrbibliothek wurde 1962 eingeführt, damals noch als Sattelschlepper mit Anhänger. 16 Jahre später kam ein zweiter Bücherbus für die umliegenden Gemeinden dazu, bis schließlich im Jahr 1985 der altbekannte Bücherbus eingeführt wurde, der nun durch den Neuen abgelöst wird.
In der neuen Fahrbibliothek haben mehr als 4000 Medien Platz, circa 60 Prozent davon sind für Kinder. Selbstverständlich können wie bereits zuvor Bücher, CDs, DVDs aus dem Magazin der Stadtbibliothek vorbestellt werden, die dann an den einzelnen Haltestelle abgeholt werden können. Die mobile Zweigstelle hält im wöchentlichen Turnus im ganzen Stadtgebiet.
Vor allem für Kinder, ältere Menschen, aber auch alle anderen, die weniger mobil sind, ist die Fahrbibliothek eine optimale Alternative neue Bücher und anderen Medien der Stadtbücherei zu erhalten, ohne den Umweg in die Innenstadt zu machen zu müssen, da sie die Medien beim Besuch des Bücherbusses in den Ortschaften um Erlangen abholen können.
Celle: Neue mobile Lesekoffer für die Kreisfahrbücherei
Die Fahrbücherei füllt im Rahmen der „Aktion Lesekoffer“ jedes Schuljahr sechs Koffer mit überwiegend neuen Kinder- und Jugendbüchern. Es werden je zwei Koffer mit Büchern für die 3.-4., 5.-6. und 7.-8. Klasse bereitgestellt. Die Koffer sind dann das ganze Schuljahr in den Schulen unterwegs.
Das Spektrum reicht von erzählender Literatur bis hin zu Sachbüchern. Diese Lesekoffer können als Klassensatz in der Regel für 3 bis 4 Wochen zur Projektarbeit, Leseförderung oder einfach nur zum Schmökern und Anschauen entliehen werden.
Der Vorsitzende der Bibliotheksgesellschaft Celle, Jürgen Brandes, übergab sechs neue bunte Rollkoffer an den Leiter der Kreisfahrbücherei Celle, Johannes von Freymann, zur Förderung der Aktion. Auch ein Paket neuer Bücher gehörte zu dem Geschenk. Die jetzt übergebenen bunten Rollkoffer sind als Ersatz für die bisherigen altersschwachen Koffer gedacht, die ausgetauscht werden mussten. Die neuen Koffer sind robust und sollen durch die farbige Gestaltung die Neugier der Schülerinnen und Schüler wecken.
Fahrbibliothek Erlangen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der neue Bücherbus geht auf Tour.