Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Forum Fahrbibliothek
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Monat: Juni 2005

Köln: Bücherbus wieder auf Tour

Posted on 30. Juni 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Köln: Bücherbus wieder auf Tour

Einen Tag weniger als ein Jahr seit seiner Gründung brauchte der Förderverein Stadtbibliothek Köln, um sein erstes Ziel zu erreichen. Dank seines Einsatzes rollt wieder ein Bücherbus durch Köln und bietet ab 4. Juli an 15 Standorten 4500 Medieneinheiten (Bücher, Videos, DVDs, CD-ROMs, Spiele) zum Ausleihen an. Zu 70 Prozent handele es sich dabei um Kinder- und Jugendliteratur, erklärte Bibliothekarin Alexandra Oidtmann.
[zum vollständigen Artikel der Kölnischen Rundschau]

Verhinderte Schliessungen

Kreis Soest: Wurden die Kosten für den Bücherbus nur künstlich hochgerechnet?

Posted on 30. Juni 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Kreis Soest: Wurden die Kosten für den Bücherbus nur künstlich hochgerechnet?

ENSE · Da waren sich alle Fraktionen in der Hauptausschusssitzung einig: Die Gemeinde Ense kann die Fahrbücherei des Kreises Soest nicht allein übernehmen und finanzieren: 90 000 Euro müssten im Jahr für diesen Service aufgebracht werden. Selbst wenn sich Welver beteiligen und die Kreisumlage gesenkt würde, blieben immer noch 37 000 Euro von Ense zu zahlen. Jeder der rund 300 Enser Leser wäre mit 125 Euro jährlich zu bezuschussen.

Die Kommunalpolitiker wollen dennoch die Abschaffung des Bücherbusses nicht so einfach hinnehmen. Sie suchten am Dienstag nach Lösungen. Kritik gab es vor allem am Kreis Soest: Die Fahrbücherei sei „ganz schnell kaputtgemacht worden“, äußerte Elke Hartmann (SPD). Die Kosten für den Bus seien „künstlich hochgerechnet worden, um ihn abschaffen zu können“, vermutete Horst Schlitt (BG). Und Franz Freitag (CDU) stellte die Frage in den Raum: „Ist der Bus wirklich marode oder nur marode geredet worden?“

Elke Hartmann und Horst Schlitt mahnten die Solidarität der anderen Kommunen im Kreis an: „Ense zahlt ja auch für die Bäder-Gemeinden und die Tourismuswerbung, obwohl wir davon nichts haben.“ Marianne Neumann und Bruno Löher (beide SPD) möchten zumindest die Bücher aus dem Bus eventuell kostenlos für die Pfarrbücherei in Niederense übernehmen.

Joseph Kettler (BG) glaubt, die Kosten von 37 000 Euro weiter senken zu können: „Die ließen sich auf 85 Euro pro Leser im Jahr reduzieren. Das ist wenig, wenn man bedenkt, dass die Gemeinde jeden Musikschüler im Jahr mit 500 Euro bezuschusst.“ Und Franz Freitag (CDU) sinnierte: „Warum nicht die Kinder zu den Büchern, statt die Bücher zu den Kindern bringen?“ Elke Hartmann schließlich: „Die ganze Sache ist so frustierend!“.
[zum Artikel des Soester-Anzeigers]

Schliessungen

Meine Kindheit im Bücherbus

Posted on 30. Juni 200527. Mai 2016 By Weyh 1 Kommentar zu Meine Kindheit im Bücherbus

Aus der Kolumne „gottschalk sagt“ von Christian Gottschalk in der taz vom 30.6.2005:

Als ich gelesen habe, dass in Köln der Bücherbus wieder fährt, habe ich mich gefreut. Ich hätte meine Kindheit ohne den Bücherbus (jenen der Stadtbibliothek Hannover allerdings), vermutlich ohne Justus Jonas von den drei ??? (sprich: „Die drei Detektive“), Detektiv Kim (aus Kopenhagen) und die fünf Freunde verbringen müssen. Keine schöne Vorstellung. Börnie Klapproth und ich gingen meistens zusammen zum Bücherbus, der genau in unserer Reihenhaussiedlung eine Haltestelle hatte. Wir waren beide sehr gewissenhaft und brachten nie ein Buch zu spät zurück. Wir lasen viel, schnell und oft die gleichen Bücher.
[…]
Gibt es für meine Generation eigentlich auch so einen tollen Namen wie „Golf“ oder „X“? Ich wäre ja für „Generation, die ohne Sturzhelm Fahrrad fahren gelernt hat, gelben Sprudel trank, die drei ??? nicht auf Hörspielcassette gehört, sondern gelesen hat und TKKG scheiße findet“, oder: „Generation Bücherbus“.
[zum vollständigen taz-Artikel]

Medienecho

Köln: Der Bücherbus rollt vorerst wieder

Posted on 29. Juni 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Köln: Der Bücherbus rollt vorerst wieder

berichtet die TAZ Köln in der heutigen Ausgabe:
Der Kölner Bücherbus geht ab kommendem Montag wieder auf Ausleihfahrt. Für zunächst ein Jahr wird die mobile Bibliothek im wöchentlichen Rhythmus 15 verschiedene Ortsteile ansteuern. 2003 waren die damals fünf Büchereibusse den Sparmaßnahmen der schwarz-grünen Mehrheit im Rat zum Opfer gefallen.

„Wir sind stolz auf das Erreichte“, sagte Anton Bausinger vom Förderverein Stadtbibliothek e.V. Seit seiner Gründung 2004 hatte der Verein bei Kölner Bürgern und Unternehmen um Spenden geworben. Neben den freiwilligen Spenden stammt gut die Hälfte der benötigten 80.000 Euro aus dem Bußgeld des früheren Entsorgungsunternehmers Hellmut Trienekens, das an gemeinnützige Organisationen verteilt wurde.

Ein Dauerzustand sei die private Finanzierung indes nicht, erklärte Bausinger. Langfristig müsse die Verantwortung für die Bücherbusse wieder in städtische Hände zurück. Auch wenn sich die Stadt bislang angesichts leerer Kassen zurückgehalten habe, meint Bausinger eine „positive Grundbereitschaft“ ausgemacht zu haben.
[zum Artikel in der TAZ]

Verhinderte Schliessungen

Uelzen: Gute Aussichten für den Weiterbestand des Bücherbusses duch den Rücktritt der Vereinsvorsitzenden

Posted on 28. Juni 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Uelzen: Gute Aussichten für den Weiterbestand des Bücherbusses duch den Rücktritt der Vereinsvorsitzenden

So titelt ein Beitrag auf der Internetseite der Uelzener Grünen. Ob eine Kreisfahrbücherei mit wenig Fachpersonal und ohne finanzielle Rücklagen auf Dauer sinnvoll erhalten werden kann, bleibt abzuwarten.
[zur Webseite]

Verhinderte Schliessungen

Übergangslösung im Kreis Soest

Posted on 28. Juni 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Übergangslösung im Kreis Soest

Bücherbus rollt bis Jahresende im Bereich Welver

WELVER · Trotz des beschlossenen „Aus“ für den Bücherbus, wird die rollende Bibliothek den Bereich Welver noch bis zum Jahresende ansteuern. Die zuständige Fachbereichsleiterin Maria Schulte-Kellinghaus erläutert: „Während alle anderen Kommunen über alternative kommunale oder kirchliche Bibliotheksangebote vor Ort verfügen, ist das in Welver aktuell nicht der Fall. Eine andere Lösung wird aber zurzeit angestrebt. Dieser besonderen Situation möchten wir im Interesse unserer Leserinnen und Leser durch ein entsprechendes Übergangsangebot begegnen. In Abstimmung mit dem Bürgermeister der Gemeinde Welver fahren wir bis zum Jahresende 2005 die bekannten Haltepunkte in Welver weiterhin einmal im Monat an.“
[…]
[aus dem Soester Anzeiger vom 28.6.2005]

Schliessungen

Kreis Oder-Spree: Fahrbibliothek darf weiter touren

Posted on 24. Juni 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Kreis Oder-Spree: Fahrbibliothek darf weiter touren

[…] Aufatmen für die Fahrbibliothek – sie soll mit einem Mitarbeiter erhalten bleiben. […]
[Märkische Oderzeitung, 23.6.2005]

Verhinderte Schliessungen

Kreis Soest: Ausgelesen

Posted on 24. Juni 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Kreis Soest: Ausgelesen

Kreis Soest. (M.H.) Ausgelesen: Ende der Bibliothek auf Rädern. Die Fahrbücherei des Kreises Soest stellt zum 1. August ihren Betrieb ein.

SPD-Kreistagsabgeordnete Dr. Ulrike Gilhaus hatte nachgerechnet: „Fünf Millionen Bücher und Medien haben Leserinnen und Leser seit 1974 im Bücherbus ausgeliehen.“ Jetzt ist letzter Rückgabetermin. 33 der 60 Kreistagsmitglieder stimmten nämlich gestern Nachmittag für die Einstellung der Bücherei auf Rädern. Nach 30 Jahren legt der Kreis seinen Bus zum 1. August still. „Man muss Opfer bringen auf auf lieb Gewonnenes verzichten“, hatte Hans Günter Süggeler das von der CDU gewollte das Aus für den Bus begründet. Die prekäre Finanzlage des Kreises zwinge zum harten Schnitt. Zudem sei das Angebot heute nicht mehr zeitgemäß.

Die CDU favorisiert den Aufbau eines kreiseigenen Medienhauses, das sich um Leseförderung kümmern soll.

Ulrike Gilhaus sprach von einem „tief sitzenden Schock“ über die Schließungspläne. Schock auch darüber, dass die anderen Fraktionen ihre Einstellung geändert hätten. Gemeint war besonders die BG. Fraktionschef Theodor Kremer hatte sich lange für den Erhalt des Busses eingesetzt. Nun forderte die BG, ihn zumindest so lange rollen zu lassen, wie in den Gemeinden Ense, Erwitte und Welver eine bibliotekarische Grundversorgung noch nicht gesichert sei. Damit konnte sich die Fraktion im Kreistag jedoch nicht durchsetzen.

Wie viel durch die Einstellung des Busses gespart wird, ist unter den Fraktionen umstritten. Während die CDU angesichts des Zuschusses von 220 000 Euro pro Jahr hier ein großes Potenzial sieht, rechnete die SPD vor, dass ab 2006 gerade mal 46 000 Euro weniger ausgegeben werden könnten. Ulrike Gilhaus: „Eine Lachnummer.“ Die Abschaffung des Busses ei ein „klares Bekenntnis zum Sozialabbau“. Silvia Hupfeld (CDU) zog den Beitrag der Bibliothek für die Leseförderung dagegen in Zweifel. Diese Aufgabe könne das neue Medienhaus besser übernehmen. Leseförderung werde nicht behindert, wenn Kinder und Jugendliche in kommunalen oder kirchlichen Büchereien „50 Cent oder einen Euro“ zahlen müssten.[…]
[zum vollständigen Artikel in der Westfalenpost]

Schliessungen

Quickborn: Vertrag mit Fahrbücherei gekündigt

Posted on 23. Juni 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Quickborn: Vertrag mit Fahrbücherei gekündigt

Die letzte Fahrbücherei im Kreisgebiet wird zum Jahresende abgewickelt. Das beschloß die Quickborner Ratsversammlung. Die Mehrheit von CDU und FDP entschied gegen die Stimmen der SPD, den Vertrag mit dem Büchereiverein Schleswig-Holstein zum 31. Dezember 2005 zu kündigen.

Der in Norderstedt stationierte Bücherbus hatte einst auch Pinneberg versorgt. Nach der Kündigung des dort geltenden Vertrages blieb als letzte Bastion Quickborn. Dort machte das Fahrzeug seit 1979 an sechs Haltestellen im Stadtteil Heide sowie an einem Haltepunkt in Renzel Station. Knapp 500 Nutzer nahmen das Angebot wahr, im vergangenen Jahr wurden während der wöchentlichen Fahrten insgesamt 6500 Ausleihungen registriert.

Bisher zahlte die Stadt 13 200 Euro pro Jahr, der Kreis beteiligte sich mit 8200 Euro. Nachdem die CDU-Mehrheit im Kreistag den kompletten Ausstieg aus der Büchereiförderung durchgesetzt hatte, hätte die Stadt zusätzlich den Kreisanteil übernehmen müssen.

„Der Kreis erhöht die Umlage um saftige 5,75 Prozent und kündigt gleichzeitig soziale Einrichtungen. Das ist nicht hinnehmbar“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Jens-Olaf Nuckel. Er verwies auf die jahrzehntelang erfolgreiche Arbeit der Fahrbücherei, die insbesondere für Leute dagewesen sei, die nicht mobil sind. „Wie sollen die denn per Bus nach Quickborn-Ort kommen?“

Laut dem zuständigen Amtsleiter Ralf Gercken soll es zumindest für Kinder- und Jugendliche eine Kompensation geben. Überlegt wird, über den Büchereiverein Schleswig-Holstein die „mobile Schülerbücherei“ sowie eine „Medienbox für den Unterricht“ in Anspruch zu nehmen. Kooperationspartner könnten die Waldschule sowie die Kindertagesstätten werden. Für beide Angebote entständen der Stadt Kosten in Höhe von 2000 Euro.
[erschienen im Hamburger Abendblatt am 23. Juni 2005]

Schliessungen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

RSS Aktuell im Forum Fahrbibliothek

  • Rechtliches • Re: Haltestellen auf Privatgrundstücken 25. April 2025
  • Aus der Praxis • Re: Karte mit allen deutschen Fahrbibliotheken 21. März 2025
  • Aus der Praxis • Re: Karte mit allen deutschen Fahrbibliotheken 20. März 2025
  • Aus der Praxis • Re: Neue Buchstabentrenner für den Bücherbus 28. August 2024

#IFBK23

#IFBK23
Rückblick und mehr

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group" fahrbibliothek.de bei Bluesky (TEST)

Mastodon / Fediverse

Loading Mastodon feed...
Cookie-Einstellungen

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2024 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme