Am Mittwoch den 19. Oktober liest Frank Schätzing in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln aus seinem Buch „Der Schwarm“. […] Alle Einnahmen der Lesung kommen dem Bücherbus zugute. An die Lesung schließt sich im Bücherbus eine Signierstunde mit dem Autor an.
[zur vollständigen Meldung bei koeln.de]
Kreisbücherei Wolfenbüttel künftig reine Fahrbücherei
Die Kreisbücherei [Wolfenbüttel] wird künftig als reine Fahrbücherei betrieben. Das bedeutet: Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung gewährleistet allein der Bücherbus, der Medien in die Städte und Dörfer bringt. […] Folge: Bislang konnten Bücherfreunde zusätzlich an neun Stunden in der Woche Literatur am Bücherei-Standort Harzstraße ausleihen. Ab dem 1. Januar 2006 wird dies nicht mehr möglich sein.
[…] Auch ohne gemeinsamen Standort sollen die Kreis- und die Stadtbücherei stärker zusammenarbeiten. Ein Grundstein wurde bereits gelegt: mit der Anschaffung einer gemeinsamen Bibliotheks-Software und gemeinsamer Leseausweise.
[zum vollständigen Artikel bei newsklick.de]
Hamburger Bücherbusse: Online-Betrieb per UMTS verbessert Service
„Endlich können wir unseren Lesern eine Auskunft darüber geben, wieviele Medien sie bereits entliehen haben, wann diese Medien abgegeben werden müssen und ob die Kundenkarte noch gültig ist. Wir können auch Leihfristverlängerungen vornehmen und Medien aus anderen Bücherhallen entgegennehmen“, bemerkt Ingrid Achilles, Leiterin der Hamburger Bücherbusse zum Startschuss der Anbindung der Bücherbusse an den Zentralrechner der HÖB. Mit Beginn des neuen Schuljahres ist es möglich, vom Bus aus per Mobilfunk direkt auf das Netz der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen zuzugreifen. Der Bibliothekskunde sieht nur drei neue Laptops, aber die Information und Leserberatung sowie die Aus- und Rückgabe der Medien geht seit dem 11. August 2005 wie in einer Bücherhalle vor sich „und wir sind froh“, so Frau Achilles, „dass wir den Übergang vom alten zum neuen System ohne große Komplikationen gemeistert haben.
[…]
Eschede: Schließung stärkt Fahrbücherei?
Das Ende der Escheder Samtgemeindebücherei zum Ende des Jahres ist beschlossene Sache, berichtet die Cellesche Zeitung. Anschließend wird es unter der Obhut der Grundschule eine Schulbücherei geben, in der Lehrer mit Eltern-Unterstützung die Buchausleihe vornehmen und sich um die Anschaffung der Literatur kümmern. Ansonsten soll der Bücherbus der Kreisfahrbücherei Celle die Literaturversorgung übernehmen.
ESCHEDE. Die Bücherei der Samtgemeinde Eschede in der Escher Musenmöhl wird zum Ende des Jahres geschlossen und anschließend in eine Schulbücherei umgewandelt. Hierzu werden die Räume von der Grundschule Eschede übernommen. Das hat der Escheder Samtgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Dieses Konzept hatten vorher bereits der Schul- und Kulturausschuss sowie der Samtgemeindeausschuss empfohlen.
Der stellvertretende Samtgemeindedirektor Günter Berg hatte in der Sitzung noch einmal erläutert, dass der Handlungsspielraum der Samtgemeinde bei freiwilligen Aufgaben stark eingeschränkt sei. „Man setzt deutlich die Daumenschrauben an und zwingt uns zu handeln“, sagte Berg mit Blick auf eine Vorgabe der damaligen Bezirksregierung Lüneburg, die Eschede zusätzliche 100000 Euro in Aussicht gestellt hatte, wenn sich die Kommune von der Bücherei trenne und das Buchangebot der benachbarten Kreisfahrbücherei nutze.
Für den jetzigen Haupt-Leserstamm, nämlich Kinder und Jugendliche, bedeutet die Umwandlung in eine Schulbücherei nach Bergs Worten eine Verbesserung. Damit auch Schüler der Gymnasien das Buchangebot nutzen können, ist einmal wöchentlich auch eine Nachmittagsausleihe vorgesehen. Geplant ist auch, dass Erwachsene während dieser Nachmittagsausleihe über ein Internet-Terminal im Katalog der Kreisfahrbücherei recherchieren und Bücher bestellen können.
Zudem wird die Samtgemeinde einen Halt des Bücherbusses in Eschede beantragen, der dann zwei- bis dreimal monatlich die Escheder mit Literatur versorgen soll. Berg räumte ein, dass die Zahl der Ausleihen durch die stark begrenzte Zeit am Bus zurückgehen werde. Der Charme des Ausleihens in einer schönen Bücherei falle dem Sparzwang zum Opfer. Dennoch lautetet sein Schluss: „Unsern Haupt-Lesern tun wir Gutes.“
[…]
Helfried Brinken (SPD) gab zu bedenken, dass der Bücherbus auch schon mal auf der Einsparliste des Landkreises gestanden habe. Sicherlich werde die Escheder Entscheidung, einen Halt des Busses zu beantragen, auch eine Stärkung der Institution Kreisfahrbücherei sein, sagte er.
[…]
Bücherbus kommt weiter nach Quickborn – zumindest im nächsten Jahr
aus dem Hamburger Abendblatt vom 29.9.2005:
QUICKBORN – Die Fahrbücherei wird die Quickborner Ortsteile Renzel und Heide weiter versorgen – zumindest vorerst. Das hat der Ausschuß für Bildung, Kultur und Sport während seiner jüngsten Sitzung entschieden. Allerdings: Die Haltezeiten des Bücherbusses werden reduziert – und nach dem Umzug der Stadtbücherei ins „Forum am Rathaus“ (geplant Ende 2006/Anfang 2007) soll die mobile Versorgung eingestellt werden.
Wie berichtet, hatte die Stadt den Kontrakt mit dem Büchereiverein Schleswig-Holstein, dem Träger der Fahrbücherei, zum 1. Januar 2006 aus finanziellen Gründen gekündigt. Daraufhin hatte der Vertragspartner ein günstigeres, leicht abgespecktes Angebot vorgelegt. Parallel sammelten Nutzer mehr als 300 Unterschriften für die Aufrechterhaltung des Services.
Der Ausschuß empfiehlt nun, in den Haushalt 2006 insgesamt 14 800 Euro einzustellen. Dies muß noch vom Finanzausschuß und der Ratsversammlung genehmigt werden. Künftig würde der Bücherbus pro Woche durchschnittlich 126,6 Minuten in Quickborn stehen – bisher waren es 155 Minuten. Die Haltestelle Lornsenstraße/Theodor-Storm-Straße entfällt, die Friedenstraße in Renzel wird nur noch dreiwöchentlich angefahren. Die übrigen Haltepunkte werden freitags bedient. Ende 2006 soll das Thema nochmals in den Gremien behandelt werden.
Quickborner Protest für den Bücherbus
Der Heimatanzeiger Online berichtet:
Die Stadt Quickborn habe die Bedienung der Ortsteile Heide und Renzel durch die Fahrbücherei zum 31. Dezember 2005 gekündigt, teilte der Leiter der Fahrbücherei, Dieter Buchholz, mit. Die Stadt berate über ein reduziertes Angebot mit geringeren Kosten und kürzeren Haltezeiten. Gegen die Kürzung seien in der Heide schon mehr als 300 Unterschriften gesammelt worden. Die Einstellung des Angebotes, die auch Thema in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses ist, werde von ihm sehr bedauert, erklärte Bibliothekar Dieter Buchholz: „Seit Oktober 1979 wird den Bewohnern in Heide und Renzel mit wöchentlichen Anfahrten des Bücherbusses ein umfangreiches Literatur- und Medienangebot zur Verfügung gestellt.“ Buchholz geht davon aus, dass bei den weiten Wegen zur Stadtbücherei nicht nur die Kinder, sondern auch viele Erwachsene bei der Schließung des Bücherbusses auf ihre Lektüre verzichten müssten. Von den 20 000 Medien der Fahrbücherei, die ihren Standort in Norderstedt-Friedrichsgabe hat, werden jeweils 4 500 Titel bei Büchern, Zeitschriften, DVD, Videos, CD, CD-Rom und Cassetten im Bus angeboten. Weitere Wünsche könnten im EDV-Katalog der Fahrbücherei oder im Bücherei-Internetkatalog bestellt werden. Diese Titel liegen in der Regel eine Woche später im Bücherbus für die Leser bereit. Da der Bus etwa 38 000 Einwohner bediene, gebe es auch einen ausreichenden Etat für Neuanschaffungen, für 1 200 bis 1 500 Titel im Jahr. Das Medienangebot und der neue Haltepunkt an der Ricarda-Huch-Straße führten 2005 in Quickborn zu einem deutlich höheren Ausleihergebnis: Die Zahlen dürften von 6 500 Medien in 2004 auf 8 500 in diesem Jahr steigen, so Dieter Buchholz. Durch ihre Bedienung von Grundschulen in Norderstedt sei die Fahrbücherei auch auf die Probleme eingestellt, die die Pisa-Studie aufzeigte, so der Leiter der Fahrbücherei: „Dem Team des Bücherbusses liegt die Lesemotivation der Kinder besonders am Herzen.“ Ein umfangreiches Erstleseangebot und aktuelle Titel wie Magisches Baumhaus, Kommissar Kugelblitz und Harry Potter sorgten dafür, dass Lesen auch im Multimedia-Zeitalter seine Chancen behalte.
[zum Artikel]
Bilder vom Nordisk Bogbusfestival 2005 in Oslo
Vom 12. bis 14. August 2005 fand in Oslo das Nordisk Bogbusfestival im Rahmen der jährlichen IFLA-Konferenz statt.
31 Fahrzeuge – überwiegend aus Skandinavien und England – präsentierten sich am Auslauf der berühmten Holmenkollenschanze.
Die Kolleginnen und Kollegen haben eifrig fotografiert und das Ergebnis sind vier Bildersammlungen, die vor allem die ganze Bandbreite von Fahrzeugen mit ihren unterschiedlichsten Designs zeigen. Aber auch Details in Technik, Ausstattung und Präsentation sind zu erkennen. Also eine Fundgrube für Anregungen rund um ein Büchereifahrzeug. Die Bildersammlungen sind im Power-Point-Format erstellt.
Stadtbibliothek Hannover: Fahrbibliothek Online im Einsatz
Frau Kutschera-Benz, Leiterin der Fahrbibliothek, teilt mit:
Ab sofort ist die Fahrbibliothek an das EDV-System der Stadtbibliothek Hannover angeschlossen.
Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Hannover besteht seit 1954. Für die Ausleihe wurde bis dato 40 Jahre lang Fotoverbuchung eingesetzt.
Das Medienangebot besteht im Bus aus ca. 4500 ME. ( Büchern, AV-Medien) mit jährlich ca. 70.000 Ausleihen. Ab August 05 werden alle zwei Wochen 16 Haltestellen im Stadtgebiet Hannovers angefahren.
Die Leserinnen und Leser bestehen zu 60% aus Kindern.
Ziel bei der Planung des Einsatzes von EDV in der Fahrbibliothek war, die Online-Anbindung an das bereits seit dem Jahre 2000 eingesetzte EDV-Verfahren Concerto zu vollziehen. Dank aktueller UMTS-Technik ist eine schnelle und gesicherte Verbindung zwischen Bücherbus und dem zentralen Concerto-Server jetzt möglich. Technisch wird die Übertragungssicherheit mit einem sich bei jedem Anmeldevorgang verändernden Software-Schlüssel erreicht. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter verfügt dazu über einen eigenen sog. Schlüsselgenerator.
Die technische Ausstattung im Bibliotheksbus besteht aus: Laptop mit UMTS-Karte (Telekom), Docking Station für Bildschirm, Tastatur, Maus, Scanner, Bondrucker. Zur Verstärkung des Empfangs wurde zusätzlich eine UMTS-Antenne eingebaut. Der Laptop mit UMTS-Karte wird über Nacht aus dem Bus herausgenommen und sicher verwahrt.
Zum Zeitpunkt der Umstellung auf die neue Technik waren die Daten der Medien und Benutzer/innen der Fahrbibliothek bereits in Concerto erfasst. Die Medien mussten lediglich auf den „neuen“ Standort umgebucht werden. Die Benutzer/innen verfügen bereits über edv-geeignete Lesekarten.
Die Leserinnen und Leser in der Fahrbibliothek profitieren nun wie alle anderen Nutzer/innen der Stadtbibliothek Hannover von den dank EDV-Einsatz möglichen Serviceangeboten eines modernen Bibliothekssystems.
Soest: Bücherbus statt Bürokratie?
SPD und BG für Gespräche mit der Interessengemeinschaft
KREIS SOEST · „Es ist eine phantastische Leistung, dass so viele Unterschriften für den Bücherbus zusammengekommen sind.“ Theodor Kremer, Vorsitzender der BG-Fraktion, denkt nun mit Unbehagen daran, dass womöglich ein Bürgerentscheid droht, der eine sechsstellige Summe verschlingt: „Bei dem Gedanken an die Kosten für die Bürokratie wird mir ganz mulmig“, so Kremer. Er schlägt deshalb vor, dass noch vor der Kreistagssitzung im Dezember ernsthafte Verhandlungen zwischen Politik und Verwaltung sowie der Interessengemeinschaft Bücherbus stattfinden.
Kremer kann sich vorstellen, dass der Bücherbus im ländlichen Raum 150 Haltestellen anfährt statt der von der Initiative geforderten 256. Auf den Dörfern hatten sich die Bewohner für den Bücherbus eingesetzt und unterschrieben. In Städten wie Lippstadt oder Soest gibt es leistungsfähige Stadtbüchereien, da braucht man keinen Bücherbus.
Hohes Lob hat die SPD-Fraktion des Soester Kreistages der Bürgerinitiative „Bücherbus“ ausgesprochen. Durch eine „konzertierte Aktion“ sei es gelungen, die erforderlichen Unterschriften für das Bürgerbegehren zusammenzutragen, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Sozialdemokraten, Vize-Landrätin Dr. Ulrike Gilhaus. Sie sah darin gleichzeitig eine Bestätigung der SPD-Position, die im Kreistag und den Ausschüssen stets für den Erhalt des Bücherbusses eingetreten sei. Die Vize-Landrätin trat dafür ein, die Bürger „mit ins Boot“ zu nehmen und der IG Bücherbus Gelegenheit zu geben, sich bei dem Projekt mit einzubringen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende kritisierte bei einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Günne die „starre Haltung“ der Kreistags-Mehrheit und der Kreisverwaltung in der Frage der Weiterführung des Bücherbusses scharf. Jäger forderte die Mehrheitsfraktion auf, ihre Entscheidung zu revidieren und für die Bücherei „grünes Licht“ zu geben.
[zum Artikel des Soester Anzeigers]