Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Autor: v. Freymann

IG Bücherbus in Soest zieht vor Gericht

Posted on 15. Dezember 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu IG Bücherbus in Soest zieht vor Gericht

Das Drama um den Bücherbus im Kreis Soest geht nun in die juristische Phase, wie der Soester Anzeiger berichtet:

In der heutigen Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zum Erhalt der Kreisfahrbücherei sieht die IG Bücherbus und ihr juristischer Beistand, der Verwaltungsjurist Christoph Frisch (Paderborn), nur eine Etappe. Denn entgegen der Meinung der Kreisverwaltung rechnet sich die IG Bücherbus „durchaus Chancen bei einer gerichtlichen Entscheidung“ aus, betonten Gisela Hangebrauk, Rita Fischer und Reinhard Scheer.

So kritisiert die Kreisverwaltung den Finanzierungsvorschlag der IG Bücherbus; der sei nicht genau genug. Doch selbst die Kreistagsabgeordneten wissen erklärtermaßen nicht genau, um welche Zahlen, Kosten und Einnahmen es bei der Kreisfahrbücherei, dem Medienzentrum und den anderen betroffenen Einrichtungen wirklich geht.

In erster Instanz ist das Verwaltungsgericht Arnsberg zuständig. Die IG Bücherbus befürchtet aber, dass der Kreis nach einer möglichen juristischen Niederlage auch in die nächste Instanz zum Oberverwaltungsgericht gehen wird. Der Zeitrahmen bis zu einer gerichtlichen Klärung: mehrere Jahre.

Deshalb könne der Antrag von SPD, FDP, BG, Grünen und SO-Partei eine Alternative zu einer Gerichtsentscheidung sein, so die Interessengemeinschaft. Das setze aber voraus, dass die Kreisverwaltung ernsthafte Gespräche mit der IG Bücherbus führe und die Politik sich um einen sinnvollen Fahrplan der Kreisfahrbücherei bemühe.

Die BG will von der Kreisverwaltung heute wissen, wie viel für den Bücherbus ausgegeben worden ist, wie viel ein Bürgerbegehren kostet und warum die Stadt Hamm einen neuen Bücherbus für 200 000 Euro angeschafft hat.

Schliessungen

BBC-Hörfunkreportage über eine Fahrbücherei

Posted on 30. Oktober 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu BBC-Hörfunkreportage über eine Fahrbücherei

Für Englisch- und Bücherbus-Fans: Dot’s mobile library.
[via IB Weblog] Sehr professionell gemachte und unterhaltsame 8 Minuten zum Zuhören.

Medienecho

Politiker wollen Soester Bücherbus nicht mehr!

Posted on 29. Oktober 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Politiker wollen Soester Bücherbus nicht mehr!

Bürgermeister-Sprecher Erhard Susewind gibt dem Landrat Rückendeckung und spricht von deutlicher Mehrheit der Bürgermeister für Abschaffung des Bücherbusses, so berichtet heute der Westfälische Anzeiger:

Lippetals Bürgermeister gibt dem Kreis Soest und Landrat Wilhelm Riebniger jetzt Rückendeckung wegen der verschärften Diskussion um das Bürgerbegehren wegen des Bücherbusses im Kreis Soest. Die Entscheidung des Kreises, das beantragte Bürgerbegehren aus rechtlichen Gründen abzulehnen, war auf scharfe Kritik gestoßen. Dem tritt Susewind auch als Sprecher der Bürgermeister im Kreis Soest entschieden entgegen.

So habe sich im Vorfeld der Entscheidung eine deutliche Mehrheit der Bürgermeister im Kreis Soest dafür ausgesprochen, den Bücherbus aus Kostengründen einzustellen. Die Entscheidung sei aus finanziellen und qualitativen Gründen gefallen. Susewind: „Die Einrichtung ist einfach nicht mehr zeitgemäß, die Kosten für Bücherausleihen aus dem Bücherbus sind unverhältnismäßig hoch“.

Susewind betonte, dass der Kreis Soest einer der wenigen Kreise sei, die überhaupt einen Bücherbus unterhalten haben. „Heute würde keiner auf die Idee kommen, einen Bücherbus einzuführen“, argumentiert der Lippetaler Verwaltungschef. In Zeiten von Internet sei es zudem fraglich, ob die Einrichtung noch zeitgemäß sei und vor allen Dingen, ob man sich es weiterhin finanziell erlauben könne, solche freiwilligen Leistungen vorzuhalten. Das gelte insbesondere im Hinblick auf weitere Hiobsbotschaften, was die Finanzen bei Bund, Ländern und Kommunen betreffe.
[zum vollständigen Artikel]

Schliessungen

Bücherbusse bringen Deutsches

Posted on 16. Oktober 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Bücherbusse bringen Deutsches

Gemeinsam mit Öffentlichen Bibliotheken in ganz Japan hat das Goethe-Institut Tokyo aus Anlass des Veranstaltungsjahres „Deutschland in Japan 2005/2006“ das Projekt mit dem Titel
„Die Bücherbusse bringen Deutsches“ gestartet.

Bücherbusse stellen in Japan wie in Deutschland eine besondere Form von Bibliothek dar. Als rollende „Bibliotheksfiliale“ sind sie an solchen Orten im Einsatz, an denen es keine ständige Bibliothek gibt.
Einem regelmäßigen Fahrplan folgend steuern sie ihre Haltestellen, z.B. Schulen an, und ermöglichen so ihren Besuchern die Nutzung von Büchern und anderen Medien in der Nähe des Wohnortes, der Schule oder des Arbeitsplatzes.

Zum Aufbau bzw. zur Ergänzung eines Medienangebots mit Informationen und Literatur über Deutschland hat das Goethe-Institut Tokyo eine Medienbox mit 50 Büchern in japanischer Sprache speziell für den Einsatz in Bücherbussen zusammengestellt.

Für dieses Projekt hat Birgit Reim, Bibliothekarin der Fachstelle Dresden und Mitglied der Facharbeitsgruppe „Fahrbibliotheken“, einen informativen Artikel über die Geschichte der Fahrbibliotheken, speziell in Deutschland und Sachsen verfasst.
[zum Artikel]

Allgemeines

Hamburger Bücherbusse: Online-Betrieb per UMTS verbessert Service

Posted on 11. Oktober 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Hamburger Bücherbusse: Online-Betrieb per UMTS verbessert Service

„Endlich können wir unseren Lesern eine Auskunft darüber geben, wieviele Medien sie bereits entliehen haben, wann diese Medien abgegeben werden müssen und ob die Kundenkarte noch gültig ist. Wir können auch Leihfristverlängerungen vornehmen und Medien aus anderen Bücherhallen entgegennehmen“, bemerkt Ingrid Achilles, Leiterin der Hamburger Bücherbusse zum Startschuss der Anbindung der Bücherbusse an den Zentralrechner der HÖB. Mit Beginn des neuen Schuljahres ist es möglich, vom Bus aus per Mobilfunk direkt auf das Netz der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen zuzugreifen. Der Bibliothekskunde sieht nur drei neue Laptops, aber die Information und Leserberatung sowie die Aus- und Rückgabe der Medien geht seit dem 11. August 2005 wie in einer Bücherhalle vor sich „und wir sind froh“, so Frau Achilles, „dass wir den Übergang vom alten zum neuen System ohne große Komplikationen gemeistert haben.
[…]

[zum vollständigen Bericht des HOEB-Newsletters]

News aus Fahrbibliotheken

Eschede: Schließung stärkt Fahrbücherei?

Posted on 7. Oktober 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Eschede: Schließung stärkt Fahrbücherei?

Das Ende der Escheder Samtgemeindebücherei zum Ende des Jahres ist beschlossene Sache, berichtet die Cellesche Zeitung. Anschließend wird es unter der Obhut der Grundschule eine Schulbücherei geben, in der Lehrer mit Eltern-Unterstützung die Buchausleihe vornehmen und sich um die Anschaffung der Literatur kümmern. Ansonsten soll der Bücherbus der Kreisfahrbücherei Celle die Literaturversorgung übernehmen.

ESCHEDE. Die Bücherei der Samtgemeinde Eschede in der Escher Musenmöhl wird zum Ende des Jahres geschlossen und anschließend in eine Schulbücherei umgewandelt. Hierzu werden die Räume von der Grundschule Eschede übernommen. Das hat der Escheder Samtgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Dieses Konzept hatten vorher bereits der Schul- und Kulturausschuss sowie der Samtgemeindeausschuss empfohlen.

Der stellvertretende Samtgemeindedirektor Günter Berg hatte in der Sitzung noch einmal erläutert, dass der Handlungsspielraum der Samtgemeinde bei freiwilligen Aufgaben stark eingeschränkt sei. „Man setzt deutlich die Daumenschrauben an und zwingt uns zu handeln“, sagte Berg mit Blick auf eine Vorgabe der damaligen Bezirksregierung Lüneburg, die Eschede zusätzliche 100000 Euro in Aussicht gestellt hatte, wenn sich die Kommune von der Bücherei trenne und das Buchangebot der benachbarten Kreisfahrbücherei nutze.
Für den jetzigen Haupt-Leserstamm, nämlich Kinder und Jugendliche, bedeutet die Umwandlung in eine Schulbücherei nach Bergs Worten eine Verbesserung. Damit auch Schüler der Gymnasien das Buchangebot nutzen können, ist einmal wöchentlich auch eine Nachmittagsausleihe vorgesehen. Geplant ist auch, dass Erwachsene während dieser Nachmittagsausleihe über ein Internet-Terminal im Katalog der Kreisfahrbücherei recherchieren und Bücher bestellen können.

Zudem wird die Samtgemeinde einen Halt des Bücherbusses in Eschede beantragen, der dann zwei- bis dreimal monatlich die Escheder mit Literatur versorgen soll. Berg räumte ein, dass die Zahl der Ausleihen durch die stark begrenzte Zeit am Bus zurückgehen werde. Der Charme des Ausleihens in einer schönen Bücherei falle dem Sparzwang zum Opfer. Dennoch lautetet sein Schluss: „Unsern Haupt-Lesern tun wir Gutes.“

[…]

Helfried Brinken (SPD) gab zu bedenken, dass der Bücherbus auch schon mal auf der Einsparliste des Landkreises gestanden habe. Sicherlich werde die Escheder Entscheidung, einen Halt des Busses zu beantragen, auch eine Stärkung der Institution Kreisfahrbücherei sein, sagte er.

[…]

[zum vollständigen Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Quickborner Protest für den Bücherbus

Posted on 29. September 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Quickborner Protest für den Bücherbus

Der Heimatanzeiger Online berichtet:

Die Stadt Quickborn habe die Bedienung der Ortsteile Heide und Renzel durch die Fahrbücherei zum 31. Dezember 2005 gekündigt, teilte der Leiter der Fahrbücherei, Dieter Buchholz, mit. Die Stadt berate über ein reduziertes Angebot mit geringeren Kosten und kürzeren Haltezeiten. Gegen die Kürzung seien in der Heide schon mehr als 300 Unterschriften gesammelt worden. Die Einstellung des Angebotes, die auch Thema in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses ist, werde von ihm sehr bedauert, erklärte Bibliothekar Dieter Buchholz: „Seit Oktober 1979 wird den Bewohnern in Heide und Renzel mit wöchentlichen Anfahrten des Bücherbusses ein umfangreiches Literatur- und Medienangebot zur Verfügung gestellt.“ Buchholz geht davon aus, dass bei den weiten Wegen zur Stadtbücherei nicht nur die Kinder, sondern auch viele Erwachsene bei der Schließung des Bücherbusses auf ihre Lektüre verzichten müssten. Von den 20 000 Medien der Fahrbücherei, die ihren Standort in Norderstedt-Friedrichsgabe hat, werden jeweils 4 500 Titel bei Büchern, Zeitschriften, DVD, Videos, CD, CD-Rom und Cassetten im Bus angeboten. Weitere Wünsche könnten im EDV-Katalog der Fahrbücherei oder im Bücherei-Internetkatalog bestellt werden. Diese Titel liegen in der Regel eine Woche später im Bücherbus für die Leser bereit. Da der Bus etwa 38 000 Einwohner bediene, gebe es auch einen ausreichenden Etat für Neuanschaffungen, für 1 200 bis 1 500 Titel im Jahr. Das Medienangebot und der neue Haltepunkt an der Ricarda-Huch-Straße führten 2005 in Quickborn zu einem deutlich höheren Ausleihergebnis: Die Zahlen dürften von 6 500 Medien in 2004 auf 8 500 in diesem Jahr steigen, so Dieter Buchholz. Durch ihre Bedienung von Grundschulen in Norderstedt sei die Fahrbücherei auch auf die Probleme eingestellt, die die Pisa-Studie aufzeigte, so der Leiter der Fahrbücherei: „Dem Team des Bücherbusses liegt die Lesemotivation der Kinder besonders am Herzen.“ Ein umfangreiches Erstleseangebot und aktuelle Titel wie Magisches Baumhaus, Kommissar Kugelblitz und Harry Potter sorgten dafür, dass Lesen auch im Multimedia-Zeitalter seine Chancen behalte.
[zum Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Bilder vom Nordisk Bogbusfestival 2005 in Oslo

Posted on 24. September 20055. September 2016 By v. Freymann 1 Kommentar zu Bilder vom Nordisk Bogbusfestival 2005 in Oslo

Vom 12. bis 14. August 2005 fand in Oslo das Nordisk Bogbusfestival im Rahmen der jährlichen IFLA-Konferenz statt.

31 Fahrzeuge – überwiegend aus Skandinavien und England – präsentierten sich am Auslauf der berühmten Holmenkollenschanze.
Die Kolleginnen und Kollegen haben eifrig fotografiert und das Ergebnis sind vier Bildersammlungen, die vor allem die ganze Bandbreite von Fahrzeugen mit ihren unterschiedlichsten Designs zeigen. Aber auch Details in Technik, Ausstattung und Präsentation sind zu erkennen. Also eine Fundgrube für Anregungen rund um ein Büchereifahrzeug. Die Bildersammlungen sind im Power-Point-Format erstellt.

  1. Leif Devitt Møller
    København/Filibussen 6.51 MB
  2. Karen Sejerøe
    København/Filibussen 1.38 MB
  3. Katrine G. Bak
    Roskilde/Filibussen 15.5MB
  4. Jørgen Nissen & Monika Knutzen
    Deutsche Zentralbücherei Apenrade Fahrbücherei
    Aabenraa 5.07 MB

[weitere Informationen zum Festival]

Ausland

Soest: Bücherbus statt Bürokratie?

Posted on 24. September 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Soest: Bücherbus statt Bürokratie?

SPD und BG für Gespräche mit der Interessengemeinschaft

KREIS SOEST · „Es ist eine phantastische Leistung, dass so viele Unterschriften für den Bücherbus zusammengekommen sind.“ Theodor Kremer, Vorsitzender der BG-Fraktion, denkt nun mit Unbehagen daran, dass womöglich ein Bürgerentscheid droht, der eine sechsstellige Summe verschlingt: „Bei dem Gedanken an die Kosten für die Bürokratie wird mir ganz mulmig“, so Kremer. Er schlägt deshalb vor, dass noch vor der Kreistagssitzung im Dezember ernsthafte Verhandlungen zwischen Politik und Verwaltung sowie der Interessengemeinschaft Bücherbus stattfinden.

Kremer kann sich vorstellen, dass der Bücherbus im ländlichen Raum 150 Haltestellen anfährt statt der von der Initiative geforderten 256. Auf den Dörfern hatten sich die Bewohner für den Bücherbus eingesetzt und unterschrieben. In Städten wie Lippstadt oder Soest gibt es leistungsfähige Stadtbüchereien, da braucht man keinen Bücherbus.

Hohes Lob hat die SPD-Fraktion des Soester Kreistages der Bürgerinitiative „Bücherbus“ ausgesprochen. Durch eine „konzertierte Aktion“ sei es gelungen, die erforderlichen Unterschriften für das Bürgerbegehren zusammenzutragen, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Sozialdemokraten, Vize-Landrätin Dr. Ulrike Gilhaus. Sie sah darin gleichzeitig eine Bestätigung der SPD-Position, die im Kreistag und den Ausschüssen stets für den Erhalt des Bücherbusses eingetreten sei. Die Vize-Landrätin trat dafür ein, die Bürger „mit ins Boot“ zu nehmen und der IG Bücherbus Gelegenheit zu geben, sich bei dem Projekt mit einzubringen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende kritisierte bei einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Günne die „starre Haltung“ der Kreistags-Mehrheit und der Kreisverwaltung in der Frage der Weiterführung des Bücherbusses scharf. Jäger forderte die Mehrheitsfraktion auf, ihre Entscheidung zu revidieren und für die Bücherei „grünes Licht“ zu geben.
[zum Artikel des Soester Anzeigers]

Schliessungen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 25 26 27 … 31 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Stellenangebote
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Bluesky fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Mastodon / Fediverse

  1. Loading Mastodon feed...

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2025 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme