Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Trier: Stadtspitze stoppt Bücherbus

Posted on 5. September 200727. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Trier: Stadtspitze stoppt Bücherbus

„16vor – Nachrichten aus Trier“ berichtet am 5.9.2007:

In der Werkstatt sah man den Buecherbus in den letzten Jahres des ÖfterenMorgen wird OB Klaus Jensen (SPD) seinen Entwurf für den städtischen Haushalt 2008 vorlegen. Entlasten soll das chronisch defizitäre Budget unter anderem die Abschaffung des Bücherbusses der Stadtbibliothek. Wie Kulturdezernent Ulrich Holkenbrink (CDU) gegenüber 16vor bestätigte, verständigte sich der Stadtvorstand am vergangenen Montag darauf, den Ratsgremien die Einstellung der Bücherei auf Rädern zu empfehlen. Damit dürfte das fast 30 Jahre alte Gefährt endgültig ausgedient haben – und eine 50-jährige Tradition enden.

TRIER. Laut Fahrplan hätte er noch bis mindestens 21. Dezember auf Achse sein sollen, doch “wegen technischer Probleme” fährt der Bücherbus der Stadtbibliothek “bis auf Weiteres nicht mehr aus”, vermeldet die städtische Website. Tatsächlich spricht derzeit alles dafür, dass aus dem “bis auf Weiteres” schon bald ein “nie wieder” wird. Denn wie Kulturdezernent Ulrich Holkenbrink am Dienstag auf Anfrage gegenüber 16vor bestätigte, hat der Stadtvorstand am vergangenen Montag beschlossen, “den städtischen Ratsgremien die Einstellung des Bücherbusses vorzuschlagen”. Sollten diese zustimmen, wäre nach einem halben Jahrhundert endgültig Schluss mit Büchern auf Rädern.

Nicht zum ersten Mal droht dem Bücherbus das Aus. Weil das im Jahre 1979 erstmals zugelassene Fahrzeug in den vergangenen Jahren immer wieder altersbedingte Ausfallerscheinungen zeigte, stand es schon des Öfteren still. In seinen besseren Tagen steuerte das rollende Bücherregal mit seinen rund 5.000 Titeln an Bord regelmäßig bis zu 24 Haltestellen im Stadtgebiet an. Doch die Nachfrage nach diesem besonderen Service der Stadtbibliothek ging in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück. So wurden laut Holkenbrink an den Haltepunkten durchschnittlich nur noch drei bis vier Nutzer verzeichnet.

Holkenbrink: Fast 100.000 Euro Einsparungen – jährlich

Dass die Stadtspitze auf der Suche nach Sparpotenzialen auch den Bücherbus ins Visier nehmen könnte, kommt denn auch nicht überraschend. “Alter und Zustand des Busses sowie die Kosten für die Vorhaltung dieses Angebotes sprechen eine eindeutige Sprache”, sagt Holkenbrink. Der Beigeordnete beziffert die Summe, die durch eine Abschaffung des Bücherbusses eingespart werden soll, auf jährlich rund 95.500 Euro. In diesem Betrag seien die anteiligen Personal- und Fahrzeugkosten ebenso enthalten wie Medienbeschaffung und EDV-Lizenzgebühren. Nicht zuletzt soll dem Budget aber auch eine weitere teure Investition erspart bleiben, weshalb der Stadtvorstand nun auch auf die eigentlich für 2009 geplante Ersatzbeschaffung für den betagten Bücherbus verzichten will. Diese hätte das städtische Budget mit weiteren kreditfinanzierten 383.000 Euro belastet, so Holkenbrink.

Im Rathaus rechnet man offenkundig mit Protesten gegen das geplante Ende des Bücherbusses. Deshalb wurden im Stadtvorstand mögliche Ausgleichsmaßnahmen beschlossen. So will die Verwaltung den Ratsgremien vorschlagen, “dass die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Palais Walderdorff durch den zusätzlichen Einsatz der frei werdenden personellen Kapazität der bislang im Bücherbus eingesetzten Bibliotheks-Assistentin ausgeweitet werden”. Der bisherige Fahrer des Bücherbusses werde “auf eine andere Stelle im Hause” wechseln, kündigt der Beigeordnete zudem an – und verdeutlicht damit, dass man in der Verwaltung fest damit rechnet, dass der Bücherbus nicht mehr in Fahrt kommt.

Schliessungen

Märkischer Kreis: Verwaltungsgericht weist Klage ab

Posted on 3. September 200727. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Märkischer Kreis: Verwaltungsgericht weist Klage ab

Der Iserlohner Kreisanzeiger berichtet am 31. August 2007:

Das Verwaltungsgericht Arnsberg hat das Bürgerbegehren „Rettet den Bücherbus“ für unzulässig erklärt.

Das Gericht folgt in seiner schriftlichen Urteilsbegründung der Rechtauffassung der Kreisverwaltung. Der Kreistag hatte am 23. März im Rahmen der Etatkonsolidierung beschlossen, den Bücherbus, der den ländlichen Raum und die städtischen Randgebiete mit Medien versorgte, einzustellen und damit jährliche Kosten in Höhe von 265 000 Euro einzusparen. Daraufhin formierte sich das Bürgerbegehren „Rettet den Bücherbus“ und reichte am 21. Juni das Bürgerbegehren samt Unterschriften ein.

Der Kreis erklärte das Begehren nach juristischer Prüfung für unzulässig. Aus Sicht der Verwaltung genügte es den gesetzlichen Anforderungen nicht, weil es die Beweggründe des Kreistages für die Einstellung des Bücherbusses nicht hinreichend erkennen lasse und das Begehren keinen hinreichenden Kostendeckungsvorschlag enthielt. Dazu sagt das Gericht: „Der Verweis auf ein allgemeines Einsparpotential genügt den Anforderungen an einen Kostendeckungsvorschlag jedoch grundsätzlich nicht, denn dem ein Bürgerbegehren unterstützenden Bürger muss deutlich gemacht werden, das und inwiefern die Verwirklichung des Bürgerbegehrens mit Einschnitten an anderen Stellen verbunden ist.“ Den Einwand der Kläger, die Einsparungen bei den Personalkosten kämen innerhalb von zwei Jahren nicht zum Tragen, wies das Gericht zurück, „da auch der Fortfall geplanter Einsparungen, die die Kommune nur mittel- oder langfristig realisieren kann, zumal in Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte im Rahmen des Kostendeckungsvorschlags Berücksichtigung finden muss.“ Sonst würden nachhaltige über kurze Zeiträume hinausgehende Einsparungsbemühungen allzu leicht konterkariert. Gegen das Urteil kann nun Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht Münster gestellt werden.

Schliessungen

Bücher per Maulesel

Posted on 27. August 20079. Juni 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Bücher per Maulesel

Es muß nicht immer per Bus sein: der „Spiegel“ berichtet in der Ausgabe vom 20.08.2007:

Bibliothek per MauleselLeseesel in den Bergen

Die Universität Valle del Momboy, am Rande der venezolanischen Anden gelegen, betreibt ein außergewöhnliches Projekt zur Leseförderung: Maultiere schleppen Bücher in entlegene Gebirgsregionen, die sonst kein Büchereibus je erreichen würde. […]

[zum Artikel]

Auch die BBC berichtete Anfang August über diese Bibliothek.

Ausland

Buer: Kurzporträt der „Mobilen Bibliothek“

Posted on 26. Juli 200727. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Buer: Kurzporträt der „Mobilen Bibliothek“

Unter dem Titel „Bücher auf Rädern“ berichtet die Westdeutsche Allgemeine am 25.07.2007:

Die Mobile Bibliothek ist im ganzen Stadtgebiet unterwegs. 4000 Medien sind immer an Bord.

Ausleihen ist ganz einfach – die Leser schätzen vor allem die kurzen Wege

Dieser Bus hält nur an ausgewählten Haltestellen und auch nur ein einziges Mal pro Woche. Dann darf man zwar einsteigen, aber nicht mitfahren. Trotzdem tut das der Popularität keinen Abbruch, schließlich kommt es bei diesem Bus auf das Innenleben an.

Mittwoch, Punkt 12 Uhr: Die „Mobile Bibliothek“ steuert den ersten Halt in der Nähe der Velsenstraße an. Kaum hat sich die Tür geöffnet, da ist auch schon die erste Leserin zugestiegen. „Ich komme jede Woche, weil das hier so wahnsinnig praktisch ist. Ich wohne nämlich direkt da vorne“, erzählt Michaela Lubek. Dann schiebt sie bunte Lesebücher für ihren fünfjährigen Sohn und ihren Bücherei-Ausweis über die kleine Theke, lässt Andrea Szuka (43) mit einem Scanner darüber fahren – und schon darf sie den Lesestoff mitnehmen.

Auf dem Weg nach draußen kommt ihr ein Dutzend Kindergartenkinder entgegen, die alle den Bücherbus ansteuern. Allerdings nicht, um sich Bücher zu leihen – diese kleinen Fans kommen regelmäßig, um sich hier von Wolfgang Roslan (60), der den Bus steuert, einen kleinen Stempel auf die Hand abzuholen. „Das sind unsere Leser von morgen“, sagt Roslan lachend und stempelt.

Wie sehr dieser Spruch zutrifft, zeigt das Beispiel von Katharina Schulte, die wenig später die Mobile Bibliothek betritt: Die 19-Jährige kommt schon hierher, seit sie lesen kann. „Habt ihr auch Bücher in englischer Sprache?“, fragt sie. „Ich fange nämlich jetzt bald an, Englisch zu studieren. Und da will ich natürlich gut vorbereitet sein.“ Andrea Szuka und Wolfgang Roslan schütteln zeitgleich den Kopf. „Nee, vorrätig haben wir hier derzeit nichts. Wir können dir aber beim nächsten Mal was mitbringen. Oder du fährst mal eben in die Stadtteilbibliothek nach Buer. Die haben nämlich ziemlich viel Englischsprachiges auf Lager“, sagt Szuka, die versucht, jeden Wunsch zu ermöglichen.

„Die Vorbestellungen sind kostenlos. Wir holen sie dann aus der Zentralbibliothek oder aus einer Zweigstelle und bringen sie beim nächsten Mal mit.“ Dieser Service kommt bei den Lesern gut an. Aber auch ohne Vorbestellungen hat die rollende Bibliothek einiges zu bieten: 4000 Medien sind hier immer an Bord, die Spannbreite reicht vom Lese- bis zum Kochbuch, Pop-CD´s, Videos und aktuelle DVD´s gibt es auch. „Wenn wir merken, dass ein Artikel nicht mehr nachgefragt wird, dann wird er ausgetauscht“, sagt Andrea Szuka, die hier Abteilungsleiterin ist.

Seit sechs Jahren fährt sie regelmäßig auf der Strecke mit, ihr Kollege Roslan ist sogar schon seit 13 Jahren dabei. „Der Bus ist jetzt 17 Jahre alt und man merkt ihm das manchmal auch an. Wir hoffen, dass er nicht schlapp macht, denn für größere Reparaturen reicht unser Etat leider nicht. Dann müsste der Bus stehenbleiben“, erklärt Szuka.

Für Maria Schmidt (84) wäre das ein kleines Drama. Mittlerweile sind wir mit dem Bus in Hassel angelangt, wo er gegenüber des Bonnis parkt. „Ich komme jede Woche hierher, seit die Stadtteilbibliothek hier geschlossen hat“, sagt die Stammkundin.

Auch in Hassel hat sich der Bus zum Treffpunkt entwickelt, das Klientel ist bunt gemischt. „Das Angebot ist auch wirklich sehr gut hier“, schwärmt Melik Gülsoy (25). Ihr Sohn Akin (5) hat sich in Windeseile ein Kindervideo ausgesucht. Auch hier lauert schon ein Leser von morgen…

Medienecho

Landkreis Teltow-Fläming: Großreinemachen

Posted on 26. Juli 200727. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Landkreis Teltow-Fläming: Großreinemachen

Das alljährliche Großreinemachen zu Beginn der Sommerpause im Bücherbus des Landkreises Teltow-Fläming bietet Anlaß für ein kurzes Porträt in der Märkischen Allgemeinen vom 24.07.2007:

Dem Staub geht’s an den Kragen / Bestand wird teilweise ausgetauscht

LUCKENWALDE Ferienzeit ist Urlaubszeit. Auch für die Mitarbeiter der Fahrbibliothek des Landkreises Teltow-Fläming gilt dieser Satz. Jedes Jahr im Sommer, wenn die Schüler in die Ferien starten, macht der Bücherbus ebenfalls Pause.

Doch bevor Busfahrer Norbert Rössler, die Bibliothekarinnen Petra Hermann, Stefanie Schlichting und Sabine Klapper selbst dazu kommen, irgendwo in einem Strandkorb ihre Nase in ein interessantes Buch zu stecken, ist Aufräumen angesagt. Kürzlich rückten sie mit Putzeimer und -lappen dem Innenleben ihres Bücherbusses auf den Leib.

Immerhin 6500 Medien, also Bücher, CDs, Kassetten und Schallplatten, befinden sich ständig an Bord der rollenden Bücherei.

Da der Bus das ganze Jahr über vier Tage pro Woche im Einsatz ist, bleibt an dem einen verbliebenen Tag in der Woche nur Zeit für die nötigsten Aufräumarbeiten. Jedes Jahr im Sommer geht es jedoch den Staubflocken ganz hinten in den Regalen sowie den Fingerabdrücken auf den Plexiglas-Scheiben an den Kragen. Sämtliche Medien werden herausgenommen. Kein Regalboden, der nicht spätestens jetzt die Bekanntschaft mit dem feuchten Wischlappen machen würde.

Parallel dazu wird der Bestand gesichtet und umsortiert.

Die Anregungen, was in der kommenden Saison im Regal stehen könnte, kommen von den Lesern selbst.

Oft sind es Lehrer, welche die Bibliothekarinnen darüber informieren, welche Bücher gut zum Lehrplan passen würden. Aber auch andere Erwachsene und Kinder äußern entsprechende Wünsche.

Insgesamt 29 000 Medien umfasst der Fundus, aus dem die Bücherei-Mitarbeiter bei der Neubestückung des Busses zurückgreifen können. Untergebracht ist dieser Bestand in der Luckenwalder Stadtbibliothek, vor deren Tür der Bücherbus abgestellt wird, wenn er nicht gerade mal wieder irgendwo im Landkreis Teltow-Fläming auf Achse ist.

Zusätzlich zur Reinigungsaktion, kommt auch die Erarbeitung optimierter Fahrtrouten und die Einarbeitung weiterer Standorte auf die Mitarbeiter hinzu.

Neu gestaltet werden soll beispielsweise die Tour von Felgentreu über Zülichendorf, Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Ahrensdorf (Nuthe-Urstromtal), Märtensmühle, Liebätz und Ruhlsdorf bis nach Woltersdorf. Auch die Stadt Dahme wird in der kommenden Saison erstmals einen festen Platz im Tourenplan erhalten. Die Daten mit den Haltezeiten werden unter anderem in der MAZ zu lesen sein.

Wer dem Bücherbus im September einen Besuch abstattet, darf bei den Mitarbeitern sogar einen Glückwunsch zu einem kleinen Jubiläum hinterlassen. Genau 15 Jahre ist es her, dass im Landkreis Teltow-Fläming die Fahrbibliothek zum ersten Mal auf Reisen ging – damals noch mit zwei Bussen.

Medienecho

Frankfurts neuer Bücherbus im Detail

Posted on 10. Juli 20075. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Frankfurts neuer Bücherbus im Detail

Bereits im Juni berichteten wir von der Indienststellung des neuen Frankfurter Bücherbusses. Inzwischen hat uns Lothar Nagyfi, Leiter der Frankfurter Fahrbibliothek, dankenswerterweise mit Detailinformationen und Fotos zum neuen Fahrzeug versorgt:

Der neue "Frankfurter"

Typ: Setra S 415 UL
Hersteller: EvoBus GmbH, Ulm
Motor: Mercedes Benz (Diesel), 299 PS, EURO 4 – Abgasnorm
Der Motor verfügt über die neuartige BlueTec Technologie zur Abgasnachbehandlung, mit deren Hilfe die strengsten Emissionswerte eingehalten werden können.

Getriebe: 6-Gang ZF-Vollautomatikgetriebe
Höhe: 3.375 mm
Länge: 12.200 mm
Breite: 2.550 mm
Leergewicht : 14.340 kg
Verbrauch: ca. 20-35 l / 100 km (abhängig von Fahrweise, Kurzstrecken, Langstrecken)

o Abgewandelt vom Serien-Überlandbus
o Dacherhöhung um 200 mm
o Front vom Reisebus

Ausbau und Konfektionierung zum Büchereibus erfolgte durch Fa. Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH, Frankfurt.

Das komplette Fahrzeugchassis wurde einer kathodischen Tauchlackierung unterzogen. Dieses Verfahren erfüllt höchste Qualitätsanforderungen im Korrosionsschutz auch bei komplex geformten Bauteilen, sodass erfahrungsgemäß von einer längeren Lebensdauer und hohem Werterhalt des Fahrzeugs ausgegangen werden kann.
Durch BlueTec-Technologie ist eine Erweiterung des Motors auf EURO 5- Abgasnorm später möglich.

Neben einer Vollklimatisierung (18 kW Klimaanlage in Kombination mit Stromaggregat Camino 15/12,5 kW) verfügt der Bus über eine lichtschrankengesteuerte, automatische Türschließsicherung (Lichtvorhang), um höchsten Einklemmschutz gewährleisten zu können. Im Heck befindet sich eine Frischwassertoilette.
Fünf elektrisch ausstellbare Dachfenster (lichte Fensterfläche je 800×800 mm) sorgen für einen hellen Innenraum.

Zeitlicher Aufwand für den Ausbau und Konfektionierung zum Bücherbus: ca. 2500 Produktionsstunden, 700 Entwicklungsstunden. Es wurden einige Kilometer Elektrokabel und Leitungen im Fahrzeuginnern verlegt.
Das verwendete Regalsystem ist variabel und kann bei wachsender Nachfrage bezüglich „Neuer Medien“ (DVD, CD, Lernsoftware) entsprechend angepasst werden.
Details:
o 80 Regalböden, 12 Büchertröge
o Regale für 252 Kassetten
o 8 Regale für CD-ROM
o Regale für 700 CD
o Zeitschriftenregal für 32 Titel

Zwei Verbuchungstheken mit Notebooks, Quittungsdruckern, online- Verbuchung (UMTS).

Preis: 450.000 Euro plus MWSt.

Neue Fahrzeuge

Mecklenburg-Vorpommern: Notstand bei Bücherbussen – Kommunen sparen an Bibliotheken

Posted on 10. Juli 20075. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Mecklenburg-Vorpommern: Notstand bei Bücherbussen – Kommunen sparen an Bibliotheken

…titelt der Online-Nachrichten-Dienst MVRegio in seinem dramatischen Zustandsbericht über das Bibliothekswesen und speziell die Fahrbibliotheken.

[…]

Allerorten in Mecklenburg-Vorpommern sind insbesondere die rollenden Büchereien in die Jahre gekommen. Technik wie auch Literatur haben laut Bibliotheksverband nur wenige Neuerungen erfahren. Ein großer Teil der Kundschaft ist den Kinderschuhen entwachsen und rar geworden.

[…]

Allein in den vergangenen fünf Jahren machten in Mecklenburg-Vorpommern 20 Einrichtungen dicht, davon sechs mobile Bibliotheken. Schuld an der Misere sei nicht eine schwindende Leserschaft, sondern die Finanznot der Kommunen, betont Wolff.

[…]

Nach Angaben der Fachstelle in Rostock fahren in Mecklenburg-Vorpommern nur noch sechs Bücherbusse – in Neubrandenburg sowie den Kreisen Bad Doberan, Müritz, Nordwestmecklenburg, Nordvorpommern, Uecker-Randow – über Land. 1996 waren es noch 16. Die Zahl der Nutzer sank auf insgesamt 4800, die sich an landesweit noch 365 Bus-Stopps alle zwei bis vier Wochen mit Les- und Hörbarem versorgen können.

Während beispielsweise in Nordwestmecklenburg 2006 immerhin jeder zehnte Einwohner Bücherbusleser war, nutzten in Nordvorpommern und Uecker-Randow nur noch ein bis zwei von hundert Bürgern die Fahrbücherei. Gudrun Czarnowski aus Pasewalk wundert das nicht. „Auf manchen Dörfern wohnen doch nur noch ein paar alte Leute.“ Dort halte der Bus allenfalls zehn Minuten. Kinder, die drei Viertel der 520 Busleser an 80 Haltestellen Uecker-Randows ausmachten, gebe es auch dort immer weniger, sagt die Bibliothekschefin. Schulschließungen seien an der Tagesordnung. Die weiten Wege zum Unterricht täten ihr übriges, dass den Kindern kaum mehr Zeit und Raum bliebe für den „Luxus Literatur“.

[zum vollständigen Artikel]

Schliessungen

Souvenirs, Souvenirs

Posted on 4. Juli 200727. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Souvenirs, Souvenirs

Den Bibliotheksbus der katalanischen Metropole Barcelona gibt es auch für die eigene Westentasche:
Mini-Bücherbus aus Barcelona
Sollte dieses Beispiel auch hierzulande Schule machen, könnten Fahrbibliotheken ihren Coolness-Faktor eventuell erheblich steigern 😉

Ausland

Die Kamelbibliothek

Posted on 26. Juni 200724. Mai 2021 By v. Freymann Keine Kommentare zu Die Kamelbibliothek

Schon oft haben wir von dieser mobilen Bücherei gehört, Fotos betrachtet und unserer Fantasie freien Lauf gelassen. Jetzt gibt es endlich einen Bericht mit bewegten Bildern dieser einzigartigen „mobile library“ in Carissa, Kenia.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Ausland, Filme

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 107 108 109 … 131 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Bluesky fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Mastodon / Fediverse

  1. Loading Mastodon feed...

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2025 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme