Skip to content

fahrbibliothek.de

Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit

  • Startseite
  • Über Fahrbibliotheken
    • Übersicht nach Bundesländern
    • Daten & Fakten
    • #IFBK23
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Cuxhaven 2023
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
    • #IFBK19
      • Internationaler Fahrbibliothekskongress // International Mobile Library Congress in Hannover 2019
      • Vorträge & Präsentationen // Presentations // Downloads
      • Fotogalerie
      • Teilnehmende Fahrzeuge
      • Flyer + Plakate
    • Fotogalerien
    • Filme
    • Karte Fahrbibliotheken in Deutschland
    • Stellenangebote
  • Kontakt / Impressum
    • Über diese Seite
    • Kom­mis­si­on Fahr­bi­blio­the­ken
  • Links
  • Datenschutz
  • Toggle search form

Kategorie: News aus Fahrbibliotheken

Einfach umgesattelt vom Schneepflug auf den Bücherbus

Posted on 9. März 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Einfach umgesattelt vom Schneepflug auf den Bücherbus

Das Stuttgarter Wochenblatt berichtet über die Einarbeitung eines neuen Fahrers für den zweiten Stuttgarter Bücherbus. Schön, dass die Funktion des Busfahreres auch mal in den (verdienten) Vordergrund gerückt wird:

Ioan Simon ist der neue Fahrer des Bücherbusses „Moritz“ – Vorher war der 34-Jährige neun Jahre beim Winterdienst. Bücher sind für Ioan Simon nichts Fremdes – und das nicht erst, seitdem er seit einigen Wochen der Fahrer des zweiten Bücherbusses der Stadtbücherei Stuttgart ist. Er selbst liest auch gerne, „alles Informative“. Außerdem ist der zweifache Vater ein guter Vorleser. An seinem neuen Arbeitsplatz findet der 34-Jährige dafür jetzt jederzeit das Passende.
[…]

[zum vollständigen Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Esslingen: Mit kleinen Schritten zum großen Ziel

Posted on 7. März 20065. September 2016 By v. Freymann 1 Kommentar zu Esslingen: Mit kleinen Schritten zum großen Ziel

So titelt heute die Esslinger Zeitung ihren Bericht über die vielfältigen Bemühungen, das Geld zur Anschaffung eines neuen Bücherbusses zusammenzubekommen:

Bibliothek und OB sammeln mit vielen Aktionen Geld für neuen Bücherbus – 270 000 Euro nötig

Aus dem vielfältigen Angebot der Esslinger Stadtbibliothek ist der Bücherbus nicht wegzudenken. Doch die Tage der rollenden Bücherei-Zweigstelle sind gezählt, für einen neuen Bücherbus fehlt das Geld. Deshalb setzt man im Rathaus auf edle Spender. Die Zeit drängt jedoch, weil das alte Fahrzeug in die Jahre gekommen ist. Nun wollen die Spendensammler ihre Bemühungen weiter forcieren.

Dass der Bücherbus für eine Stadt wie Esslingen unverzichtbar ist, ist im Rathaus allen klar: Mehr als 2000 Stammkunden nutzen das Angebot der Fahrbücherei, die Jahr für Jahr rund 100 000 Entleihungen verzeichnet. Bücher, CDs, Spiele oder Videos und DVDs – all das wird nach festem Fahrplan in die Außenbezirke gebracht. Ein ausgesuchtes Medienangebot hat der Bücherbus an Bord, wer ausgefallenere Wünsche hat, kann auf das gesamte Repertoire der Bibliothek zugreifen: Bestellungen werden geliefert, wenn der Bus in der folgenden Woche im Stadtteil Station macht.

Doch mittlerweile ist der alte Bücherbus, der 1991 bereits gebraucht in Neuss gekauft worden war, in die Jahre gekommen. Immer wieder muss das betagte Gefährt wegen unterschiedlichster Defekte die Werkstatt ansteuern. Und weil so langsam auch die Ersatzteile immer rarer werden, werden auch die Reparaturen immer kniffliger und teurer. Nur leider fehlt der Stadt das nötige Geld für einen neuen Bücherbus. Weil der Etat eine Neuanschaffung nicht hergibt, setzt Oberbürgermeister Jürgen Zieger auf edle Spender – und der OB geht mit gutem Beispiel voran und sammelt bei jeder Gelegenheit Geld, das für einen neuen Bücherbus auf die hohe Kante gelegt wird. Rund 45 000 Euro liegen bereits in der Spendenkasse, weitere 70 000 Euro sind für 2006 in Aussicht gestellt. Bei geschätzten 270 000 Euro, die ein neuer Bücherbus kosten soll, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Derzeit ist die Verwaltung mit verschiedenen Herstellern im Gespräch, ob sich ein Gebrauchtfahrzeug finden ließe oder ein Bus, den die Stadt selbst zur Fahrbücherei ausbauen könnte.

Es sind nicht nur die großen Zuwendungen, etwa aus der Esslinger Bürgerstiftung, der Zukunftsstiftung Heinz Weiler oder der Weihnachtsspendenaktion unserer Zeitung, die den Kauf eines neuen Bücherbusses erleichtern. Bücherei-Leiterin Gudrun Fuchs und ihr Team wissen, dass jeder noch so kleine Beitrag weiterhilft. So brachte der Erlös eines Bücherflohmarktes runde 700 Euro in die Bücherbus-Kasse, in einer Spendenbox, die im Bücherei-Foyer aufgestellt wurde, klimpern bereits 400 Euro, Kulturreferent Peter Kastner verkaufte beim LesART-Literaturfest einige seiner längst vergriffenen Fabel-Bücher, weitere 1720 Euro brachte der Verkauf eines Werkes von Max Ackermann aus dem Fundus der Graphothek, und, und, und. . .

Der Einfallsreichtum der Spendensammler ist ungebrochen: Ein örtliches Unternehmen hat bereits eine Heizung für den neuen Bücherbus in Aussicht gestellt, ein bekannter Esslinger wird anlässlich seines runden Geburtstages um Spenden für die rollende Bücherei bitten. Am Mittwoch um 19.30 Uhr beginnt im Bücherei-Café die neue Reihe „Club der noblen Dichter“ mit einer Lesung von WLB-Intendant Manuel Soubeyrand, der aus Gabriel Garcia Marquez‘ „Hundert Jahre Einsamkeit“ lesen und dafür um Spenden bitten wird. Am 11. April wird OB Jürgen Zieger lesen, am 4. Mai ist die bekannte Schauspielerin Senta Berger zugunsten des Bücherbusses im Münster St. Paul zu Gast. Und im Sommer soll es eine Bukinisten-Aktion geben: Entlang der Neckarkanäle werden Esslinger Schüler Bücherspenden der Bürger zum Verkauf anbieten.

[zum Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Wolfenbütteler Fahrbibliothek soll reduziert werden

Posted on 20. Februar 200627. Mai 2016 By Archiv Keine Kommentare zu Wolfenbütteler Fahrbibliothek soll reduziert werden

Das berichtet heute die Braunschweiger Zeitung:

Nach Aufgabe der Präsenzbücherei und Beschränkung des Services auf die Fahrbücherei plant der Landkreis jetzt eine Reduzierung des Medienbestandes der Kreisbücherei um 17 000 Einheiten, sprich Bücher.

Diese Pläne wurden auf der ersten Sitzung des neuen Verwaltungsrates des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel bekannt. Unter dem Tagesordnungspunkt „Räumliche Zusammenlegung von Kreisbildstelle und Kreisbücherei“ erläuterte Henning Möhlenkamp von der Gebäudewirtschaft des Landkreises mehrere Alternativen für eine Zusammenlegung und anschließende Weiternutzung der frei werdenden Räume im Bildungszentrum.

Er ging dabei davon aus, dass der Medienbestand der Kreisbücherei von bisher 42 000 auf 25 000 Medieneinheiten reduziert wird. Diese Reduzierung sei aber noch nicht vom Kreistag beschlossen worden, merkte Grünen-Vertreter Bertolt Brücher entsetzt an.

Für eine reine Fahrbücherei würden nur noch 150 Quadratmeter Fläche (80 für das Magazin, 70 für die Büros) benötigt, rechnete Möhlenkamp vor. Zurzeit verfügt die Kreisbücherei noch über 390 Quadratmeter, besitzt allerdings auch noch 42 000 Medieneinheiten (hauptsächlich Bücher).

Die Pläne des Landkreises sehen nun eine Abgabe von 17 000 „überzähligen“ Büchern an die Stadtbücherei oder andere Büchereien im Landkreis vor. Der dadurch frei werdende Platz könnte auf verschiedene Art und Weise genutzt werden.
[…]

[zum vollständigen Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Fahrbücherei Stormarn: Keine Kostenbeteiligung der Gemeinden

Posted on 23. Januar 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Fahrbücherei Stormarn: Keine Kostenbeteiligung der Gemeinden

Nachdem 2004 ein Drittel der Leser die damals neuen Leihgebühren nicht zahlen wollte, halten echte Fans des Stormarner Bücherbusses der rollenden Bibliothek weiterhin die Treue.

Alle drei Wochen besucht der blaue Bücherbus der Fahrbücherei Stormarn um 10.15 Uhr die Grundschule in Grönwohld. Wieder probieren neue Schüler der ersten Klasse das Leseangebot zum ersten Mal. Nicht nur Bücher gibt es da zu vielen Themen, auch CDs, Videos, DVDs und Hörspiele. Staunend blicken die Kleinen auf nahezu 5000 Bücher. „Die sind nicht nur für euch“, lacht Bibliothekar Frank Stiller (58). Jede Altersgruppe hat ihren Bereich zum Schmökern, Lesen, Vorlesen und zur Entspannung.

Angespannt ist indes die Finanzlage des Hauptfinanziers Kreis Stormarn. Die Idee, die Fahrbücherei in Stormarn deshalb auf drei Finanzsäulen wie in anderen Kreisen des Landes Schleswig-Holstein zu stellen, hat sich bisher nicht verwirklichen lassen. „Die Gemeinden wollen sich nicht daran beteiligen“, sagt Frank Stiller. Wenn nur einzelne Kommunen mitmachten, könne das zu ungünstigen Fahrzeiten führen. Die Lesegebühren bringen nur rund 13 000 Euro Entlastung für den fehlenden Gemeindeanteil von knapp 80 000 Euro. Alles andere teilen sich weiterhin der Kreis (65 Prozent) und der Büchereiverein Schleswig-Holstein (35 Prozent).

Das Programm des Büchereivereins wechselt täglich. Die ausgeliehene Menge wird mit neuen Titeln aufgefrischt. „Nach zehn Tagen ist der Bus neu bestückt“, sagt Stiller. Das sei natürlich die Attraktion am Bücherbus. Der Gesamtbestand umfasse 29 000 Bände, davon seien 9000 ständig ausgeliehen. 15 000 Bücher stünden wechselnd im Depot.

In Grönwohld werden sechs Haltestellen vom Bücherbus angefahren. Katrin Langer (34) kommt regelmäßig mit ihrem Sohn Nicolas (2). Sie sagt: „Ich lese Krimis und hole Kinderbücher zum Vorlesen.“ Diesmal nimmt sie auch noch ein Kochbuch mit. Fast alle, die ausleihen, tun dies regelmäßig, zahlen dafür die Jahresgebühr von 15 Euro. Seit Oktober gibt es die neue Halbjahresgebühr für acht Euro, um „Winterleser“ zu locken. Kinder, Jugendliche und Vorschulkinder zahlen nichts. Für die letzte Gruppe wurde 2005 dazu die so genannte „Baby-Card“ eingeführt.

Seit 1979 erhalten 43 Landgemeinden in Stormarn über den Bücherbus Anschluss an die Leseausstattung der Städte. Tangstedt und Ammersbek wechselten 1998 zum Bücherbus in Norderstedt.

[zum Artikel der Kieler Nachrichten]

News aus Fahrbibliotheken

Änderungen in der Fahrbücherei Stuttgart

Posted on 20. Januar 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Änderungen in der Fahrbücherei Stuttgart

Das Stuttgarter Wochenblatt berichtet:

Bei der Fahrbücherei Stuttgart hat sich einiges geändert: Da der Stuttgarter Westen eine neue Stadtteilbücherei hat, hielt der Bücherbus in Stuttgart-West zum letzten Mal am 15. Dezember. Dafür hat der Stadtteil Hausen jetzt eine neue Haltestelle.

Der Bücherbus der Fahrbücherei war im Dezember auf Abschiedstour im Stuttgarter Westen. Durch die neue Stadtteilbücherei in der Bebelstraße 22 ist der Stadtbezirk seit September mit einer eigenen, modernen Bücherei versorgt. Neu in den Fahrplan des Bücherbusses aufgenommen wurde stattdessen ab 2006 eine Haltestelle in Hausen.

Die Fahrbücherei Stuttgart wird im Stadtteil Hausen eine neue Haltestelle in ihren Service aufnehmen. Der Bücherbus steht dann den Kindern und Erwachsenen des Stadtteils jeden Donnerstag von 13.45 bis 14.30 Uhr auf dem Fasanenplatz gegenüber der Maria-Montessori-Schule zur Verfügung.

Die Fahrbücherei ist im Stadtteil bisher schon bekannt von den regelmäßigen Besuchen des Busses bei der Maria-Montessori-Schule und bei Kindergärten am Vormittag. Im Rahmen des Leseförderungskonzepts der Fahrbücherei werden sie mit Literatur und Medien versorgt, Klassenführungen, Vorlesestunden und andere Aktionen im Bus ergänzen das Angebot für Kinder. Die Fahrbücherei Stuttgart hat zwei Bücherbusse und bietet

50 000 Medien an. Jeder Bus hat auf seiner Tour 5000 Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs und Lernsoftware dabei.

[zum Artikel]

News aus Fahrbibliotheken

Soest: Kompromiss zeichnet sich ab

Posted on 15. Januar 20065. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Soest: Kompromiss zeichnet sich ab

Es tut sich was im Landkreis Soest bezüglich des Bücherbusses. Der Pressedienst des Kreises berichtet:

Bei einer Sitzung des Ältestenrates am Donnerstagabend, 12. September, haben sich die Fraktionen des Soester Kreistages in der Frage der Zukunft der Fahrbücherei aufeinander zu bewegt. So zeichnet sich für die Sondersitzung des Kreistages, die am Donnerstag, 19. Januar, 16 Uhr, stattfindet, ein Kompromiss für einen eingeschränkten Weiterbetrieb des Bücherbusses ab, wie Landrat Wilhelm Riebniger mitteilt.
[…]

[zur vollständigen Meldung]

News aus Fahrbibliotheken

Esslingen: 2006 soll der neue Bücherbus bestellt werden

Posted on 3. Januar 200627. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Esslingen: 2006 soll der neue Bücherbus bestellt werden

[…] 2006 wird das Jahr des neuen Bücherbusses. Nein, so optimistisch, dass man im nächsten Jahr bereits den Bücherbestand aus dem alten Fahrzeug in ein funkelnagelneues umräumen könnte, ist in Esslingen niemand. Aber Roland Karpentier, der Sprecher der Stadt, sagt: „Der Oberbürgermeister ist optimistisch, dass wir im kommenden Jahr einen neuen Bücherbus bestellen können.“ Und auch Ulrich Koch, der Leiter des Bücherbusses, träumt schon einmal von einem neuen Gefährt. Wie bedrohlich die Situation für den „Streetworker der Stadtbücherei“ (Koch) ist, haben die Verantwortlichen immer wieder betont. Fast dauernd kommt es in dem altersschwachen Bus zu Pannen. In diesem Winter ist bereits einmal die Heizung ausgefallen. Und auch die Batterien haben bereits gestreikt.

Kann man solch vergleichsweise kleine Reparaturen noch relativ schnell erledigen, so fürchtet Koch den aus seiner Sicht unausweichlichen Tag, an dem der Bus endgültig den Geist aufgibt. Wenn dieses Ereignis tatsächlich eintreten würde, bevor der neue Bus geliefert ist, hätte das aus Kochs Sicht fatale Folgen: „So einen Service wie den Bücherbus muss man regelmäßig anbieten. Wenn wir also tatsächlich einmal über einen längeren Zeitraum hinweg nicht fahren könnten, wäre die ganze Arbeit bisher umsonst gewesen.“

Damit dies nicht geschieht, ist Oberbürgermeister Jürgen Zieger schon einmal kräftig auf Sammeltour gegangen. 130 000 Euro an Spendenzusagen liegen bereits vor – unter anderem hat sich die Stiftung Hans Weiler mit einem namhaften Betrag engagiert. Und das kommende Jahr haben die Stadtbücherei und die Verwaltungsspitze zumindest inoffiziell zum Jahr des Bücherbusses erklärt. Bei vielen Gelegenheiten wird man die Bürger um Spenden für den Bildungsbus bitten.

[…] Und vielleicht, so die Hoffnung von Ulrich Koch, findet sich ja doch noch ein großzügiger Sponsor oder gar ein Mäzen, der den Traum vom neuen Bus noch ein wenig schneller wahr werden lässt. […]

300 000 Euro, so die momentane Schätzung, würde ein optimal ausgestatteter neuer Bücherbus kosten. Aber auch mit 260 000 Euro ließe sich schon etwas Ordentliches machen. Und vielleicht, so die Überlegungen, kann man ja sogar noch einmal Geld sparen, denn die hohen Kosten entstehen auch dadurch, dass man aus einem bestehenden Bus alle Innereien ausbauen muss. Die Überlegung, den Bus in ein leeres Lkw-Chassis einzubauen, haben sich zwar mittlerweile zerschlagen. Geprüft wird aber, ob man die notwendigen Einbauten nicht in eine leere Bushülle hineinplanen kann.

„Jede Schraube zählt!“ Mit diesem Motto gehen die Verantwortlichen auf die Suche nach Sponsoren für den Bücherbus. Ein bisschen moderner als das Modell dürfte er schon sein.

[aus der Stuttgarter Zeitung vom 30.12.2005]

News aus Fahrbibliotheken

Wolfenbütteler Kreisfahrbibliothek in Eigenbetrieb integriert

Posted on 30. Dezember 20055. September 2016 By v. Freymann Keine Kommentare zu Wolfenbütteler Kreisfahrbibliothek in Eigenbetrieb integriert

[…]
Mit der Zusammenlegung von Kreisvolkshochschule, Musikschule und Kreisbücherei will der Kreis nach den Worten von Landrat Burkhard Drake „den veränderten Ansprüchen der Bürger an ein modernes kommunales Bildungs- und Kulturangebot Rechnung tragen“ und die die Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen erhöhen: Vom 1. Januar an finden die Bürger „Information, Beratung, Bildung, Kommunikation und Erlebnis unter einem Dach“ im Bildungszentrum an der Harzstraße.

Bereits im Frühjahr wurden die Stadt- und die Kreisbücherei virtuell zusammengelegt. Die Nutzer können mit einem Leseausweis online in beiden Büchereikatalogen recherchieren und Medien ausleihen.

Mit dem 1968 gestarteten freiwilligen Bücherbus-Service, heute mit 91 Haltestellen im Kreisgebiet, will der Kreis auch künftig „ein Zeichen setzen für Leseförderung, Buchkultur und Medienkompetenz“.
[…]

[zum vollständigen Artikel der Braunschweiger Zeitung]

News aus Fahrbibliotheken

Berlin-Tempelhof: Bücherbus rollt wieder

Posted on 14. November 200527. Mai 2016 By Weyh Keine Kommentare zu Berlin-Tempelhof: Bücherbus rollt wieder

Nach der Berliner Zeitung widmet nun auch die Berliner Morgenpost dem aufgemöbelten Bücherbus einen Artikel:

Sponsor finanziert Neuanschaffungen
Durch Tempelhof-Schöneberg rollt wieder der Bücherbus. Daß der Bus rundum erneuert, mit neuem Bücherbestand und 400 speziell für Grundschulen gepackten „Medienkisten“ wieder auf Tour gehen kann, ist der Berlin Recycling GmbH zu verdanken. Das in Schöneberg ansässige Unternehmen unterstützt den Bus mit einem Sponsoring-Vertrag für die kommenden vier Jahre. „Einen sechsstelligen Betrag“ habe das Unternehmen dafür bereitgestellt, informiert Berlin-Recycling Geschäftsführer Rainer Kröger bei der Vorführung der rollenden Bücherei vor dem Rathaus Schöneberg.

Als erste durften Viertkläßler von der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld den Bus testen und eine der neuen Medienkisten in Empfang nehmen. „Wir sind für solches bürgerschaftliches Engagement dankbar“, so der Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU). Zwar gebe es an nahezu allen Berliner Schulen Büchereien, so Landesschulrat Hans-Jürgen Pokall. „Doch die Ausstattung ist je nach ehrenamtlichem Engagement der Eltern und Lehrer sehr unterschiedlich“, berichtet der Landesschulrat.

Die fahrbare Bibliothek tourt wöchentlich 38 Stunden mit ihren mehr als 28 000 Medien durch Mariendorf, Lichtenrade und Tempelhof. Daß der Bus gerade in den Gebieten, in denen es keine Stadtbüchereien gibt, gut angenommen wird, belegen Zahlen: 2004 nutzen mehr als 30 000 Besucher den Bus und entliehen 91 061 Bücher.

Seit 1967 gibt es die Fahrbibliothek in Tempelhof-Schöneberg. Sechs weitere Bezirke nutzen die rollenden Bibliotheken. Spandau, Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Treptow-Köpenick leisten sich jeweils einen Bus, in Mitte sind es sogar drei Busse.

News aus Fahrbibliotheken

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 17 18 19 … 21 Nächste

Informationen und Handreichungen

  • Adressen Fahrbibliotheken
  • Berufsfahrer-Qualifikations-Gesetz
  • dbv- Fachkommission Fahrbibliotheken
  • Herstelleradressen
  • Mautregelung für Bibliotheksfahrzeuge
  • Planungshilfe für neue Bibliotheksfahrzeuge („Musterbus“)
  • Statistik
  • Zertifizierung Fahrbibliotheken (Niedersachsen)

Themen

#IFBK Allgemeines Aus der Praxis Ausland E-Mobilität Fahrzeugangebote bzw. -suche Fahrzeugantriebe Filme Fortbildung Förderprogramme In eigener Sache Jubiläen Kurioses Medienecho Neue Fahrzeuge News aus Fahrbibliotheken Nostalgisches Offentlichkeitsarbeit Personalien Schliessungen Statistik Stellenangebote Umfragen Verhinderte Schliessungen Zusammenarbeit von FBen

Archiv

Diverses

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Hinweise zum Datenschutz

Soziale Netzwerke

fahrbibliothek.de bei Mastodon fahrbibliothek.de bei Bluesky fahrbibliothek.de bei Instagram Facebook-Gruppe "Bücherbus/Bookmobile - books, friends & more" Facebook-Gruppe "International Mobile Library Group"

Mastodon / Fediverse

  1. Loading Mastodon feed...

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

...

Copyright © 2025 fahrbibliothek.de

Powered by PressBook WordPress theme